12.02.2013 Aufrufe

Naturforschende Gesellschaft Kanton Schwyz - Geologie und ...

Naturforschende Gesellschaft Kanton Schwyz - Geologie und ...

Naturforschende Gesellschaft Kanton Schwyz - Geologie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sturz von 1806 zu erwähnen. Abrisskante <strong>und</strong> Sturzbahn<br />

sind deutlich zu erkennen.<br />

Niederschlagsreiche Jahre <strong>und</strong> besonders der regenreiche<br />

Sommer 1806 trugen wesentlich zur grössten<br />

Abb. 3.38 Die Bergstürze am Rossberg. Gr<strong>und</strong>lage LK 1:25'000 (verkleinert) 1151 (Rigi)<br />

Reproduziert mit Bewilligung von swisstopo (BA035157)<br />

80<br />

historischen Naturkatastrophe der Schweiz, dem Bergsturz<br />

von Goldau, bei. Durch Klüfte <strong>und</strong> Schichtfugen<br />

drang Sickerwasser in eine unter der Gesteins-Oberfläche<br />

liegende Mergelschicht ein <strong>und</strong> weichte diese<br />

zu einer Schmierschicht auf. Auf dieser Gleitschicht<br />

rutschten am 2. September 1806 r<strong>und</strong> 40 Mio. Kubikmeter<br />

Nagelfluhgestein ins Tal, begruben das Dorf<br />

Abb. 3.39 Geologisches Profil durch den Goldauer Bergsturz (aus ALB. HEIM 1932 Bergsturz <strong>und</strong> Menschenleben)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!