12.02.2013 Aufrufe

Naturforschende Gesellschaft Kanton Schwyz - Geologie und ...

Naturforschende Gesellschaft Kanton Schwyz - Geologie und ...

Naturforschende Gesellschaft Kanton Schwyz - Geologie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Seewer Kalk-Block im Schl<strong>und</strong> ist längst nicht mehr so kahl wie beim Transport. Eine reiche Flora hat auf ihm<br />

Einzug gehalten. Trotz des kargen Felsuntergr<strong>und</strong>es hat bereits eine Anzahl Bäume Wurzeln geschlagen: Fichte,<br />

Vogelbeerbaum, Mehlbeerbaum, Ulme <strong>und</strong> ein Berg-Ahorn (Abb. 2.39 <strong>und</strong> 2.40).<br />

Literatur <strong>und</strong> Karten (K): HANTKE, R. et al. 2002Kc, JEANNET, A. 1941.<br />

Abb. 2.38<br />

Abbruchstelle des Seewer Kalk-Erratikers<br />

vom P. 1513 (ca. 325 m S vom Stock, P. 1600)<br />

Abb. 2.39<br />

Der Seewer Kalk-Erratiker lief auf einer Mittelmoräne<br />

mit Stad-Mergelschutt im Schl<strong>und</strong><br />

auf Gr<strong>und</strong> – Ansicht von S.<br />

Abb. 2.40<br />

Der Seewer Kalk-Erratiker – Ansicht von NW<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!