12.02.2013 Aufrufe

Naturforschende Gesellschaft Kanton Schwyz - Geologie und ...

Naturforschende Gesellschaft Kanton Schwyz - Geologie und ...

Naturforschende Gesellschaft Kanton Schwyz - Geologie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geotop-Beispiel 12<br />

1375 - 6 - A Schl<strong>und</strong> Der Seewer Kalk-Erratiker vom Schl<strong>und</strong> <strong>und</strong><br />

Unteriberg sein Transportweg auf Eis<br />

60<br />

LK 1152 Ibergeregg 705/213 Hantke René & Winterberg Heinz L<br />

Der r<strong>und</strong> 750 m 3 grosse Seewer Kalk-Block im Schl<strong>und</strong> ist im unteren Bereich dünnplattig, stellenweise intensiv<br />

gefältelt <strong>und</strong> von schiefen Scherflächen durchsetzt. Trotzdem scheint der Block unter dem Eistransport kaum stark<br />

gelitten zu haben, sonst wäre er auseinander gebrochen. Ferner muss der Sturz auf Eis sanft auf den westlichen Tierfäderenegg-Firn<br />

<strong>und</strong> aus geringer Höhe erfolgt sein. Da auf der N-Seite des Stock kein Seewer Kalk ansteht, kann<br />

der Block nur durch Eis transportiert worden sein. Aufgr<strong>und</strong> der Beschaffenheit des Seewer Kalkes <strong>und</strong> dem analogen<br />

Vorkommen auf der S-Seite des Stock N der Tierfäderenegg, etwa dem Seewer Kalk-Zahn P. 1513, kann der<br />

Block im Schl<strong>und</strong> auf 1200 m Höhe in der letzten Kaltzeit, vor 18'000 Jahren, von diesem Seewer Kalk-Zahn auf<br />

die firnbedeckten, gegen SE einfallenden, liegenden Stad (Globigerinen)-Mergel geglitten sein. Da das Eis auf dem<br />

Firnsattel der Tierfäderenegg auf mindestens 1470 m ü.M. stand <strong>und</strong> dieses gegen den Zahn noch etwas anstieg,<br />

muss der längs einer Störung niedergebrochene Block sanft auf dem Unter Stock-Firn gelandet sein. Von dort glitt<br />

er auf diesem um die W-Seite des Stock talwärts. Nach 2 km, für die er 30–40 Jahre benötigt haben dürfte, lief er<br />

auf einer Mittelmoräne mit Stad-Mergelschutt im Schl<strong>und</strong> zwischen Stock-Eis <strong>und</strong> Waag-Gletscher auf Gr<strong>und</strong>. Der<br />

Waag-Gletscher füllte das Waagtal <strong>und</strong> reichte im Schl<strong>und</strong> bis auf 1200 m ü.M. Dadurch verhinderte der Waag-<br />

Gletscher einen Absturz des Blockes ins Waagtal. Da der Waag-Gletscher sich nördlich des Charenstock mit dem<br />

Sihl-Gletscher vereinigt hatte <strong>und</strong> dieser bei Breiten südlich von Gross noch bis auf 1000 m ü.M. stand, kann die<br />

Reise nur kurz nach dem maximalen Eisstand der letzten Eiszeit stattgef<strong>und</strong>en haben (Abb. 2.37–2.40).<br />

Im Schl<strong>und</strong> ist der grosse Seewer Kalk-Block nicht der einzige, aber die andern, etwas westlich gelegenen sind viel<br />

kleiner <strong>und</strong> fallen kaum auf. Auch nördlich der Tierfäderenegg liegen auf dem Grat zu P. 1513 noch einige kleinere<br />

Seewer Kalk-Blöcke; diese haben die Fahrt zum Schl<strong>und</strong> nicht mitgemacht, sind erst nach dem Abschmelzen des<br />

Firnsattels niedergebrochen.<br />

Abb. 2.37<br />

Der Transportweg des Seewer Kalk-Blockes vom eisfreien Südabfall des Stock auf dem durch den westlichen Tierfäderenegg-Firn<br />

dem Waag-Gletscher zugeflossenen letzten rechtsseitigen Zuschuss

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!