12.02.2013 Aufrufe

Naturforschende Gesellschaft Kanton Schwyz - Geologie und ...

Naturforschende Gesellschaft Kanton Schwyz - Geologie und ...

Naturforschende Gesellschaft Kanton Schwyz - Geologie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schweiz. Eine schematische Zusammenstellung. – Universität<br />

Bern <strong>und</strong> IGCP-378. Stiftung Landschaft <strong>und</strong> Kies<br />

(Hrsg.).<br />

SCHUPPLI, H.M. 1952. Erdölgeologische Untersuchungen in der<br />

Schweiz. 9. Abschnitt: Ölgeologische Probleme der subalpinen<br />

Molasse der Schweiz. 10. Abschnitt: Ölgeologische Probleme<br />

des Mittellandes östlich der Linie Solothurn–Thun. –<br />

Beitr. Geol. Schweiz, geotechn. Ser. 26/4.<br />

SIDLER, C. 1988. Signification de la palynologie appliquée aux<br />

sédiments détritiques et organogènes du Pléistocène<br />

supérieur: Eem–Tardiglaciaire würmien et de l’Holocène<br />

entre Zoug, Zurich et Baden AG (Suisse). – Thèse 8640 EPF<br />

Zurich, 217 S.<br />

SIDLER, C. 1994. Histoire du paysage végétal au Bödmerenwald/Muotathal<br />

SZ, du Tardiglaciaire würmien à l’Holocène.<br />

– Manuscr., dep. Stiftung Urwald-Reservat Bödmeren.<br />

SIDLER, C. 2001. Spätglaziale <strong>und</strong> holozäne Vegetationsgeschichte<br />

des Bödmerenwaldes, Gemeinde Muotathal/SZ<br />

(Pollenanalyse). – In: Urwaldreservat Bödmeren. – Ber.<br />

<strong>Schwyz</strong>. Naturf. Ges., 13. Heft, 51–64.<br />

SMIT SIBINGA, G. L. 1921. Die Klippen der Mythen <strong>und</strong> Rothenfluh.<br />

– Diss. Univ. Zürich, 58 S.<br />

SPECK, J. 1953. Geröllstudien in der subalpinen Molasse am<br />

Zugersee <strong>und</strong> Versuch einer paläogeographischen Auswertung.<br />

– Diss. Univ. Zürich – Kalt-Zehnder, Zug, 175 S.<br />

SPECK, J. 1984. Ur- <strong>und</strong> Frühgeschichte. – In: STADELMANN, P.<br />

(ed.) 1984. Der Vierwaldstättersee <strong>und</strong> die Seen der Zentralschweiz.<br />

– Keller, Luzern, 256 S.<br />

SPECK, J. 1991. Ein bronzener Schaftlappenbeil von Bisistal<br />

(Gem. Muotathal SZ). – Jb. Schweiz. Ges. Ur- u. Frühgesch.<br />

74, 200–201.<br />

STACHER, P. 1973. Stratigraphie der Wagetenschuppe <strong>und</strong> Profile<br />

durch die Einsiedler Schuppenzone <strong>und</strong> den Flysch am<br />

Südhang der Wagetenkette. – Unveröff. Dipl.-Arb. ETH<br />

Zürich.<br />

STACHER, P. 1980. Stratigraphie, Mikrofazies <strong>und</strong> Mikropaläontologie<br />

der Wang-Formation – (Helvetische Oberkreide der<br />

Schweizer Alpen). – Beitr. geol. Karte Schweiz N. F. 152.<br />

STRASSER, A. et al. 1995. Geotope <strong>und</strong> der Schutz erdwissenschaftlicher<br />

Objekte in der Schweiz: ein Strategiebericht. –<br />

Arbeitsgruppe Geotopschutz Schweiz. Institut de Géologie.<br />

Fribourg. 27 S.<br />

STUDER, B. 1872. Index der Petrographie <strong>und</strong> Stratigraphie der<br />

Schweiz <strong>und</strong> ihrer Umgebungen. – Dalp, Bern, 272 S.<br />

STÜRM, B. 1973. Die Rigi-Schüttung: Sedimentpetrographie,<br />

Sedimentologie, Paläogeographie, Tektonik. – Diss. Univ.<br />

Zürich, 96 S.<br />

TANNER, A. 1968. Die Ausdehnung des Tuggenersees im Frühmittelalter.<br />

– Mitt. Hist. Ver. Kt. <strong>Schwyz</strong> 61, 141–208.<br />

TOPOGRAPHISCHES BUREAU 1889K, 1894K. Blatt 208 Weggis,<br />

Blatt 381 Brunnen des Topographischen Atlas der Schweiz<br />

1:25'000 (Siegfried-Karte). – Topographisches Bureau<br />

Bern.<br />

TRÜMPY, R. 1980. Geology of Switzerland. Part A: An outline of<br />

the Geology of Switzerland. Part B: Geological Excursions.<br />

– Wepf & Co. Basel.<br />

TRÜMPY, R. 1985. Die Plattentektonik <strong>und</strong> die Entstehung der<br />

Alpen. – Njbl. Naturf. Ges. Zürich 187, 47 S.<br />

VOGEL, A. 1978. <strong>Geologie</strong> des Kleinen Mythen. – Unveröffentlichte<br />

Diplomarbeit Universität Zürich. – Dep. Geol. Inst.<br />

Zürich.<br />

VOGEL, A., HANTKE, R. 1988. Zur <strong>Geologie</strong> des Rigigebietes. –<br />

Mitt. Naturf. Ges. Luzern 30, 23–50.<br />

WAGNER, G. 1986. Die eiszeitlichen Moränen von Aare- <strong>und</strong><br />

Rhonegletscher im Gebiet des Worblentals bei Bern. – Mitt.<br />

Naturf. Ges. Bern N. F. 43, 63–110.<br />

WAGNER, G. 1997. Eiszeitliche Mittelmoränen im Berner Mittelland.<br />

– Mitt. Naturf. Ges. Bern N. F. 54, 91–137.<br />

WAGNER, G. 2001a. Mittelmoränen historischer <strong>und</strong> prähistorischer<br />

Gletscher im Wallis. – Mitt. Naturf. Ges. Bern N.F. 58.<br />

WAGNER, G. 2001b. Drumlins im Berner Mittelland? – Eine<br />

begrifflich-morphologische Studie. – Mitt. Naturf. Ges. Bern<br />

N. F. 58, 97–114.<br />

WAGNER, G. 2001c. Mittelmoränen eiszeitlicher Alpengletscher<br />

in der Schweiz. – Eclogae geol. Helv. 94/2, 221–235.<br />

WATSON, G.S. 1970. Orientation statistics in the Earth sciences.<br />

– Bull. Geol. Inst. Uppsala N.S. 2/9, 73–89.<br />

WEIBEL, V. 1973. Namenk<strong>und</strong>e des Landes <strong>Schwyz</strong>. Forschungen<br />

zum alemannischen Sprachraum 1. – Huber, Frauenfeld.<br />

WEISS, H. 1949. Stratigraphie <strong>und</strong> Mikrofauna des Klippenmalm.<br />

– Diss. Univ. Zürich.<br />

WELTEN, M. 1988. Pollenanalytische Untersuchungen im jüngeren<br />

Quartär des nördlichen Alpenvorlandes der Schweiz. –<br />

Beitr. geol. Karte Schweiz N.F. 156.<br />

WILDBERGER, A., PREISWERK, CH. 1997. Karst <strong>und</strong> Höhlen der<br />

Schweiz. – Speleo Projects Basel.<br />

WINKLER, W., WILDI, W., VAN STUIJVENBERG, J., CARON, CH.<br />

1985. Wägital-Flysch et autres flyschs penniques en Suisse<br />

Centrale. – Eclogae geol. Helv. 78/1, 1–22.<br />

WYNISTORF, E. 1985. Beiträge zur Geomorphologie des Rigi-<br />

NW-Hanges <strong>und</strong> des nordwestlichen Teiles des Rigi-NE-<br />

Hanges, Geomorphologie, Palynologie. – Unpubl. Diplomarbeit<br />

Geogr. Inst. Univ. Zürich.<br />

WYSSLING, G. 2002. Die Ur-Sihl floss einst ins Reusstal. – Zur<br />

<strong>Geologie</strong> des Sihltales zwischen Schindellegi <strong>und</strong> Sihlbrugg.<br />

– Verein. Pro Sihltal 52, 1–14.<br />

WYSSLING, L. & G., FELBER, P. 1995. Glazialgeologische Spezialuntersuchung<br />

der Kernbohrung Nr. 109 bei Menzingen/ZG<br />

mit zusätzlicher Geschiebe-Analyse des Bohrgutes.<br />

– Ber. Geol. Büro Wyssling, Pfaffhausen ZH.<br />

YAVUZ, E.V. 1996. Analyse der Bewegung grosser, tonreicher<br />

Rutschgebiete am Beispiel des Gebietes Engelstock–Sattel–Steinen<br />

(SZ). – Diss. ETH Zürich Nr. 11706.<br />

ZIEGLER, P. 1998. Kulturraum Zürichsee – 5000 Jahre Geschichte<br />

in Bildern <strong>und</strong> Dokumenten. – Gut, Stäfa.<br />

ZINGG, A.J. 1999. Talebene von Studen, Abklärung Gr<strong>und</strong>wasserverhältnisse<br />

für das Amt für Umweltschutz des <strong>Kanton</strong>s<br />

<strong>Schwyz</strong>.<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!