12.02.2013 Aufrufe

Naturforschende Gesellschaft Kanton Schwyz - Geologie und ...

Naturforschende Gesellschaft Kanton Schwyz - Geologie und ...

Naturforschende Gesellschaft Kanton Schwyz - Geologie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EUGSTER, H., FORRER, M., FRÖHLICHER, H., KEMPF, TH.,<br />

SCHLATTER, L., BLASER, R., FUNK, H., LANGENEGGER, H.,<br />

SPOERRI, M., HABICHT, K. 1982K. Blatt 1115 Säntis. – Geol.<br />

Atlas Schweiz 1:25'000. – Schweiz. Geol. Komm.<br />

FELBER, P.J. 1984. Der Dogger der Zentralschweizer Klippen. –<br />

Diss. ETH Zürich Nr. 750b. Mitt. Geol. Inst. ETH <strong>und</strong> Univ.<br />

Zürich N.F. 246.<br />

FINCKH, P. 1977. Wärmeflussmessungen in Randalpenseen. –<br />

Diss. ETH Zürich.<br />

FINCKH, P., KELTS, K., LAMBERT, A. 1984. Seismic stratigraphy<br />

and bedrock forms in perialpine lakes. – Geol. Soc. Amer.<br />

Bull. 95, 1118–1128.<br />

FREI, H.-P. 1979. Stratigraphische Untersuchungen in der subalpinen<br />

Molasse der Nordostschweiz zwischen Wägitaler Aa<br />

<strong>und</strong> Urnäsch. – Diss. Univ. Zürich. Mitt. Geol. Inst. ETH <strong>und</strong><br />

Univ. Zürich N.F. 233, 217 S.<br />

FREI, ROM. 1912. Monographie des schweizerischen Deckenschotters<br />

mit Geologischer Karte des Lorzetobel–Sihlsprung-Gebietes<br />

(Kt. Zug) 1:25'000. – Beitr. geol. Karte<br />

Schweiz N. F. 37.<br />

FREI, RUD. 1963. Die Flyschbildungen in der Unterlage von<br />

Iberger Klippen <strong>und</strong> Mythen. – Diss. ETH Zürich.<br />

FREY, F. 1965. <strong>Geologie</strong> der östlichen Claridenkette. – Vjschr.<br />

Naturf. Ges. Zürich 110/1, 1–287.<br />

FUNK, H., HABICHT, K., HANTKE, R., PFIFFNER, O. A. mit Beiträgen<br />

von KOBEL, M. 2000. Erläuterungen zu Blatt 1115 Säntis.<br />

– Landeshydrol. u. -geol. Bern.<br />

GASSER, J. 1987. Geologische Vergangenheit. – In: BORER, B.<br />

ed.: Steinen – Ein Streifzug durch seine Landschaft,<br />

Geschichte, Kultur, Wirtschaft <strong>und</strong> Politik, 34–47. Steinen<br />

(Verkehrsver.).<br />

GASSER, J. 1992. Geschichte der Seen r<strong>und</strong> um die Rigi. – In:<br />

STEINEGGER, H.: Gemeinde <strong>Schwyz</strong> – Ein Führer durch<br />

Geschichte, Kultur, Schule, Politik, Wirtschaft <strong>und</strong> Freizeit –<br />

ausgestattet mit zahlreichen Informationen für Einwohner<br />

<strong>und</strong> Neuzuzügler. <strong>Schwyz</strong> (<strong>Schwyz</strong>er Z.).<br />

GERBER, B., GSTEIGER, P. 2000. Konzept für den Schutz der<br />

Geotope von nationaler Bedeutung. – B<strong>und</strong>esamt für<br />

Umwelt, Wald <strong>und</strong> Landschaft (BUWAL), Arbeitsgruppe<br />

Geotope BUWAL/LHG, Bern. – Unveröffentlicht, deponiert<br />

beim BUWAL.<br />

GRAF, H.R. 1993, 1995. Die Deckenschotter der zentralen<br />

Nordschweiz. – Diss. ETH Zürich Nr. 10205, Graf, Gächlingen<br />

SH.<br />

GÜNZLER-SEIFFERT, H. 1934. Exkursion Nr. 47: Interlaken–<br />

Schynige Platte–Faulhorn–Grindelwald. – Geol. Führer<br />

Schweiz 9, 647–656. Wepf, Basel.<br />

GÜNZLER-SEIFFERT, H. 1938K. Blatt 396 Grindelwald mit Teilen<br />

der Blätter 392 Brienz, 393 Meiringen, 397 Guttannen –<br />

Geol. Atlas Schweiz 1:25'000, Erläuterungen. – Schweiz.<br />

Geol. Komm.<br />

GÜNZLER-SEIFFERT, H. 1952. Alte Brüche im Kreide/Tertiär-<br />

Anteil der Wildhorndecke zwischen Rhone <strong>und</strong> Rhein. –<br />

Geol. R<strong>und</strong>schau 40/2, 211–239.<br />

GUT, U., ZIEGLER, P. 1983. Ufnau, die Klosterinsel im Zürichsee.<br />

– 4.Aufl. – Gut, Stäfa.<br />

HAEBERLI, W., HOLZHAUSER, H.P., MAISCH, M., 2000. Gr<strong>und</strong>züge<br />

der Geomorphologie. – Vorlesungsunterlagen. Geogr.<br />

Inst. Univ. Zürich.<br />

HANTKE, R. 1949. Geologische Untersuchungen im Silbern-<br />

Gebiet (Kte. Glarus <strong>und</strong> <strong>Schwyz</strong>). – Unveröff. Dipl.-Arb.<br />

Abt. Naturw. ETH Zürich.<br />

HANTKE, R. 1954. Die fossile Flora der obermiozänen Oehninger<br />

F<strong>und</strong>stelle Schrotzburg (Schienerberg, Süd-Baden). –<br />

Denkschr. Schweiz. Naturf. Ges. 80/2, 29–118.<br />

126<br />

HANTKE, R. 1956. Fossile Floren des Buechbergs (Oberer<br />

Zürichsee). – Ber. <strong>Schwyz</strong>. Naturf. Ges., 5. Heft, 7–23.<br />

HANTKE, R. 1958. Die Gletscherstände des Reuss- <strong>und</strong> Linthsystems<br />

zur ausgehenden Würmeiszeit. – Eclogae geol. Helv.<br />

58/1, 119–149.<br />

HANTKE, R. 1961a. Tektonik der helvetischen Kalkalpen zwischen<br />

Obwalden <strong>und</strong> St.Galler Rheintal. – Vjschr. Naturf.<br />

Ges. Zürich 106/1, 1–212 (mit 2 Karten u. 34 Profilen).<br />

HANTKE, R. 1961b. Zur Quartärgeologie im Grenzbereich zwischen<br />

Muota/Reuss- <strong>und</strong> Linth/Rheinsystem. – Geogr. Helv.<br />

16/4, 212–223.<br />

HANTKE, R. 1964. Die fossilen Eichen <strong>und</strong> Ahorne aus der<br />

Molasse der Schweiz <strong>und</strong> von Öhningen (Süd-Baden). –<br />

Njbl. Naturf. Ges. Zürich 167 (1965), 140 S.<br />

HANTKE, R. 1970. Zur Diffluenz des würmzeitlichen Rheingletschers<br />

bei Sargans <strong>und</strong> die spätglazialen Gletscherstände in<br />

der Walensee-Talung <strong>und</strong> im Rheintal. – Vjschr. Naturf. Ges.<br />

Zürich 115/1, 101–126.<br />

HANTKE, R. 1978, 1980, 1983. Eiszeitalter 1, 2, 3. – Ott, Thun;<br />

1992. 1–3 – ecomed Landsberg/Lech.<br />

HANTKE, R. 1982. Zur Talgeschichte des Gebietes zwischen<br />

Pragel- <strong>und</strong> Klausenpass. – Ber. <strong>Schwyz</strong>. Naturf. Ges., 8.<br />

Heft, 3–12.<br />

HANTKE, R. 1983. Erdgeschichtlicher Aufbau <strong>und</strong> Entstehung<br />

der Schächentaler Berge. – In: ITEN, K. (ed.): Das<br />

Schächental – Das grosse Buch vom Klausen <strong>und</strong> von der<br />

Verbindung zwischen Uri <strong>und</strong> Glarus. – Gamma, Altdorf,<br />

137–154.<br />

HANTKE, R. 1986. Zur Entstehung des Vierwaldstätter Sees. –<br />

Schweizer Hotelj. 1986/2, 13–16.<br />

HANTKE, R. 1987a. Die Alpen im Eiszeitalter. – Mitt. Naturf.<br />

Ges. Luzern 29, 77–98.<br />

HANTKE, R. 1987b. Zur Entstehung der Landschaft von Obwalden.<br />

– Mitt. Naturf. Ges. Luzern 29, 237–250.<br />

HANTKE, R. 1988. Zur Landschaftsgeschichte. – In: VOGEL &<br />

HANTKE 1988.<br />

HANTKE, R. 1991. Landschaftsgeschichte der Schweiz <strong>und</strong> ihrer<br />

Nachbargebiete. – Ott, Thun; 1992 ecomed, Landsberg/<br />

Lech, 309 S.<br />

HANTKE, R. 1993. Flussgeschichte Mitteleuropas – Skizzen zu<br />

einer Erd-, Vegetations- <strong>und</strong> Klimageschichte der letzten 40<br />

Millionen Jahre. – Enke, Stuttgart, 460 S.<br />

HANTKE, R. 1995. Erdgeschichte des Bödmerenwaldes (Gemeinde<br />

Muotathal, Kt. <strong>Schwyz</strong>). – Erläuterungen zur Geologischen<br />

Karte 1:2000. – Ber. Eidg. Forschanst. Wald, Schnee,<br />

Landschaft, 337.<br />

HANTKE, R. 1996. <strong>Geologie</strong>. Interdisziplinäres Forschungsprojekt<br />

Ibergeregg. – Ber. <strong>Schwyz</strong>. Naturf. Ges., 11. Heft, 19–27.<br />

HANTKE, R. 2001K. Geologische Karte Roggenstöckli–Tor<br />

1:12'500. – In: SIDLER, C. 2001.<br />

HANTKE, R. 2003. Eiszeitliche Mittelmoränen in der Zentral<strong>und</strong><br />

Ostschweiz. – Eiszeitalter u. Gegenwart 52 (im Druck).<br />

HANTKE, R. et al. 1967K. Geologische Karte des <strong>Kanton</strong>s<br />

Zürich <strong>und</strong> seiner Nachbargebiete. – Vjschr. Naturf. Ges.<br />

Zürich 112/2, 91–122, 2 Blätter.<br />

HANTKE, R. et al. 2002Ka. Blatt 1132 Einsiedeln mit Anhängsel<br />

von Blatt 1112 Stäfa, mit Erläuterungen. – Geol. Atlas Schweiz<br />

1:25'000. – BA Wasser u. <strong>Geologie</strong>, Bern (in Bearbeitung).<br />

HANTKE, R. et al. 2002Kb. Blatt 1151 Rigi mit Nordrand von<br />

Blatt 1171 Beckenried, mit Erläuterungen. – Geol. Atlas<br />

Schweiz 1:25'000. – BA Wasser u. <strong>Geologie</strong>, Bern (im<br />

Druck).<br />

HANTKE, R. et al. 2002Kc. Blatt 1152 Ibergeregg, mit Erläuterungen.<br />

– Geol. Atlas Schweiz 1:25'000. – BA Wasser u.<br />

<strong>Geologie</strong>, Bern (in Bearbeitung).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!