12.02.2013 Aufrufe

Naturforschende Gesellschaft Kanton Schwyz - Geologie und ...

Naturforschende Gesellschaft Kanton Schwyz - Geologie und ...

Naturforschende Gesellschaft Kanton Schwyz - Geologie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geotop-Beispiel 6<br />

1346 - 2 - A Westende des Chöpfenberg Scherstörung am Westende der Wageten–<br />

Schübelbach Chöpfenberg-Kette<br />

LK 1133 Linthebene 715/219 Hantke René R<br />

Im obersten Trepsental endet die Wageten–Chöpfenberg-Kette scheinbar ohne jede Fortsetzung gegen W. Die<br />

Gesteinsabfolge umfasst: Quintner Kalk, Tros-Kalk, eine in ihrer Mächtigkeit reduzierte Kreide – Zementstein-Formation<br />

bis Seewer Kalk – <strong>und</strong> darüber transgredierendes Tertiär mit Nummulitenkalk, Stad-Mergel <strong>und</strong><br />

Taveyanne-Serie (Abb. 2.16 <strong>und</strong> 2.17). Aufgr<strong>und</strong> der Abfolge ergaben sich schon früh (MEYER 1922) Hinweise,<br />

dass die Wageten-Kette von der Griessstock-Decke abgeschert <strong>und</strong> an der Basis der helvetischen Decken an den<br />

Alpenrand verfrachtet worden ist. Dies haben die Aufnahmen von FREY (1965) <strong>und</strong> STACHER (1973) bestätigt.<br />

Merkwürdig ist dabei jedoch, dass zwischen dem Klausenpass <strong>und</strong> dem Wiedererscheinen der ihr gesteinsmässig<br />

entsprechenden Abfolge in der Chöpfenberg-Kette eine Lücke von über 10 km klafft.<br />

Da sich das Bös Fulen-Gewölbe zwischen dem Bisistal <strong>und</strong> dem hinteren Bösbächital extrem stark heraushebt,<br />

besteht die Möglichkeit, dass sich darin das zwischen Griessstock <strong>und</strong> Chöpfenberg fehlende Zwischenstück der<br />

jüngeren Schichtglieder der Griessstock-Decke verbirgt. Dieses könnte beim Vorgleiten der Chöpfenberg–Wageten-Kette<br />

in der tektonischen Falle des Bös Fulen-Gewölbes hängen geblieben sein. Weiter W, wo die jüngeren<br />

Sedimente der Griessstock-Decke noch mit der Deckenbasis solidarisch geblieben sind, wie weiter E, wo die<br />

Abfolge als Chöpfenberg–Wageten-Kette an den Alpenrand vorgeschoben worden ist, reduziert sich das Bös<br />

Fulen-Gewölbe.<br />

715<br />

716<br />

220<br />

219<br />

Abb. 2.16<br />

Ausschnitt aus LK 1:25'000 1133 (Linthebene): Das Westende des<br />

Chöpfenberg<br />

Reproduziert mit Bewilligung von swisstopo (BA035157)<br />

Abb. 2.17<br />

Das Westende der Chöpfenberg-Kette von der Schwarzenegg<br />

Literatur <strong>und</strong> Karten (K): FREY, F. 1965, HANTKE, R. 1961a, et al. 2002Kd, MEYER, H. 1922, OBERHOLZER, J. 1933,<br />

OBERHOLZER, J. et al. 1942K, OCHSNER, A. 1969K, 1975, STACHER, P. 1973.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!