12.02.2013 Aufrufe

Naturforschende Gesellschaft Kanton Schwyz - Geologie und ...

Naturforschende Gesellschaft Kanton Schwyz - Geologie und ...

Naturforschende Gesellschaft Kanton Schwyz - Geologie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Literatur- <strong>und</strong> Kartenverzeichnis sind alle in den Kapiteln 1<br />

bis 8 zitierten Autoren <strong>und</strong> Werke aufgelistet. Die Karten sind<br />

nach der Jahreszahl mit einem K gekennzeichnet (z.B. 1987K).<br />

AEBERLI, U. 1991. Geologische Baugr<strong>und</strong>untersuchungen Neues<br />

Schulhaus Studen. – Geol. Ber. Büro Dr. H. Jäckli AG, Ibach-<br />

<strong>Schwyz</strong>.<br />

AEBERLI, U. 2001. Hauptstrasse A8 <strong>Schwyz</strong>–Pfäffikon: Rutschung<br />

Biberbrugg, Feusisberg SZ. – Geol. Ber. Büro Dr. H.<br />

Jäckli AG, Ibach-<strong>Schwyz</strong>, an Tiefbauamt Kt. <strong>Schwyz</strong>.<br />

AEPLLI, A. 1894K. Erosionsterrassen <strong>und</strong> Glazialschotter in<br />

ihrer Beziehung zur Entstehung des Zürichsees mit Geologischer<br />

Karte des Gebietes zwischen Zürichsee <strong>und</strong> Zugersee<br />

1:25'000. – Beitr. geol. Karte Schweiz N. F. 4.<br />

AGASSIZ, L. 1840. Etudes sur les glaciers. – Neuchâtel. Reprinted<br />

for Dawsons of Pall Mall 1966.<br />

AMMANN, M.A. 1987. Herkunft <strong>und</strong> Zusammensetzung von<br />

Silt in fliessenden Gewässern <strong>und</strong> Stauseen. Geotechnische<br />

Abtragungsanalysen im Alpenraum. – Diss. ETH Zürich<br />

Nr. 8234. Mitt. Geol. Inst. ETH <strong>und</strong> Univ. Zürich N.F. 266,<br />

181 S.<br />

AMSTUTZ, A. 1989. Bad Seewen. Die Geschichte der Heilquellen<br />

<strong>und</strong> Bäder in Seewen im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert bis zu Beginn<br />

des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts. – <strong>Schwyz</strong>er Hefte Nr. 47.<br />

ARBENZ, P. 1911K. Geologische Karte des Gebirges zwischen<br />

Engelberg <strong>und</strong> Meiringen, 1:50'000. – Geol. Spezial-Karte<br />

55. Schweiz. Geol. Komm.<br />

BAYER, A.A. 1982. Untersuchungen im Habkern-Mélange<br />

(„Wildflysch“) zwischen Aare <strong>und</strong> Rhein. – Diss. ETH<br />

Zürich Nr. 6950. Mitt. Geol. Inst. ETH <strong>und</strong> Univ. Zürich N.F.<br />

240, 184 <strong>und</strong> 170 S.<br />

BITTERLI, T., GRAF, H.R., MATOUSEK, F., WANNER, M. 2000K.<br />

Blatt 1050 Zurzach. – Geol. Atlas Schweiz 1:25'000 mit<br />

Erläuterungen 102. – BA Wasser u. <strong>Geologie</strong>, Bern.<br />

BOLLIGER, T., FEJFAL, O., GRAF, H.R., KÄLIN, O. 1996. Vorläufige<br />

Mitteilung über F<strong>und</strong>e von pliozänen Kleinsäugern aus<br />

den höheren Deckenschottern des Irchels (Kt. Zürich). –<br />

Eclogae geol. Helv. 89/3, 1043–1048.<br />

BRAUN, L. 1925. Erster–sechster geologischer Bericht über die<br />

Tiefbohrung in Tuggen (Kt. <strong>Schwyz</strong>), 17. Juli–28. August<br />

1925. – Manuskript Schweiz. geotechn. Komm.<br />

BRÜCKNER, W. 1938. Die Quartärbildungen im oberen Schächental,<br />

Kt. Uri. – Eclogae geol. Helv. 30/2 (1937), 273–292.<br />

BRÜCKNER, W. 1947. Über die Natur der „Toralp-Decke“ <strong>und</strong><br />

der „Richisauer Zwischendecke“ im Pragelpass-Gebiet. –<br />

Eclogae geol. Helv. 39/2 (1946), 165–168.<br />

BRÜCKNER, W. 1956a. Neue tektonische Untersuchungen am<br />

Ostufer des Urnersees, Zentralschweiz. – N. Jb. Geol. 102/3,<br />

381–401.<br />

BRÜCKNER, W. 1956b. Über „Lösungstische“. – Alpen 1956/3,<br />

35–36.<br />

BRÜCKNER, W. et al. 1987K. Blatt 1192 Schächental. – Geol.<br />

Atlas Schweiz 1:25'000. – Schweiz. Geol. Komm.<br />

BÜCHI, U.P. 1985. Methangasvorkommen im Lauerzer See. –<br />

Bericht Nr. 1851.<br />

Literatur- <strong>und</strong> Kartenverzeichnis<br />

BÜCHI, U.P., AMBERG, R. 1983. Erdgasindikationen des schweizerischen<br />

Alpennordrandes. – Bull. Schweiz. Ver. Petroleum-<br />

Geol. u. -Ing. 49/117, 69–94.<br />

BUCK, D. 1936. Zweih<strong>und</strong>ert Jahre geologische Forschertätigkeit<br />

im <strong>Kanton</strong> <strong>Schwyz</strong>. – Benziger Verlag, Einsiedeln. 44 S.<br />

BURGA, C.A., PERRET, R. et al. 1998. Vegetation <strong>und</strong> Klima der<br />

Schweiz seit dem jüngeren Eiszeitalter. – Thun, Ott.<br />

BUXTORF, A. 1910K, 1913. Geologische Karte der Pilatus–Bürgenstock–Rigihochfluhkette,<br />

Blatt 2: Bürgenstock,<br />

1:25'000, mit Profiltafel <strong>und</strong> Erläuterungen. – Geol. Spez.-<br />

Karte 27a,b. Schweiz. Geol. Komm.<br />

BUXTORF, A. 1913K, 1916. Geologische Karte der Pilatus–Bürgenstock–Rigihochfluhkette,<br />

Blatt 3: Rigihochfluhkette<br />

1:25'000, mit Profiltafel <strong>und</strong> Erläuterungen. – Geol. Spez.-<br />

Karte 29a,b. Schweiz. Geol. Komm.<br />

BUXTORF, A. 1951. Orientierung über die <strong>Geologie</strong> der Berge<br />

am Vierwaldstättersee <strong>und</strong> die Probleme der Entstehung des<br />

Sees. – Verh. Schweiz. Naturf. Ges., Luzern 1951, 81–85.<br />

BUXTORF, A. et al. 1916K. Geologische Vierwaldstätterseekarte<br />

1:50'000. – Geol. Spezial-Karte 66a. – Schweiz. Geol.<br />

Komm.<br />

BUXTORF, A., KOPP, J. 1944. Über das Unterstampien der Rigi<br />

<strong>und</strong> über Querbrüche in der Molasse zwischen Vierwaldstätter<br />

<strong>und</strong> Zuger See. – Eclogae geol. Helv. 36/2 (1943),<br />

291–302.<br />

CAVELTI, TH. 1999. Die prähistorischen Seeufersiedlungen von<br />

Freienbach SZ. – Mitt. hist. Verein Kt. <strong>Schwyz</strong> Nr. 91,<br />

11–27.<br />

CAVELTI, TH. 2002. Neolithikum <strong>und</strong> Bronzezeit im <strong>Kanton</strong><br />

<strong>Schwyz</strong>. – Unveröff. Liz.-Arbeit Univ. Zürich, Abt. Ur- <strong>und</strong><br />

Frühgeschichte.<br />

DE QUERVAIN, F. 1969. Die nutzbaren Gesteine der Schweiz. –<br />

Schweiz. geotechn. Komm. Zürich.<br />

EBEL, J.G. 1808. Über den Bau der Erde in dem Alpen-Gebirge,<br />

zwischen 12 Längen- <strong>und</strong> 2–4 Breitengraden; nebst einigen<br />

Betrachtungen über die Gebirge <strong>und</strong> den Bau der Erde überhaupt.<br />

– Zürich (Orell Füssli), 2 Bde.<br />

EBERHARD, M. 1986. Litho- <strong>und</strong> Biostratigraphie im Oberen<br />

Süsswassermolasse-Fächer der Adelegg (Südbayern). – Jb.<br />

GLA 129/1, Wien.<br />

EBERHARD, M. 1989. Klima-Änderungen vom Mittelmiozän bis<br />

Obermiozän, gründend auf makroskopischen Pflanzenresten<br />

in Altwasser-Ablagerungen der Adelegg (Allgäu). – Geol.<br />

Bavar. 94, München.<br />

EGGENBERG, F. 1993. Wägital, Rutschmessungen Bericht 1993<br />

über die Messungen vom 3.–11. Mai 1993 sowie die Verschiebungsanalyse<br />

1988–1993 mit Beilage B1 (Horizontale<br />

Verschiebungen) <strong>und</strong> B2 (Vertikale Verschiebungen). – BA<br />

Landestopographie Wabern.<br />

EPPRECHT, W. 1948. Das Nummulitenerz von Lowerz. –<br />

Beiträge zur <strong>Geologie</strong> der Schweiz, Mitt. Nr. 13.<br />

ESCHER, ARN. 1868. In: Protokoll der geologisch-mineralogischen<br />

Sektion. – Verh. Schweiz. Naturf. Ges. 52, 62.<br />

ESCHER, H.C. 1807. Geognostische Nachrichten über die Alpen,<br />

in Briefen aus Helvetien. – Alpina 2, 1–58.<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!