12.02.2013 Aufrufe

Naturforschende Gesellschaft Kanton Schwyz - Geologie und ...

Naturforschende Gesellschaft Kanton Schwyz - Geologie und ...

Naturforschende Gesellschaft Kanton Schwyz - Geologie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HANTKE, R. et al. 2002Kd. Blatt 1153 Klöntal, mit Erläuterungen.<br />

– Geol. Atlas Schweiz 1:25'000. – BA Wasser u. <strong>Geologie</strong>,<br />

Bern (in Bearbeitung).<br />

HANTKE, R. et al. 2002Ke. Blatt 1172 Muotatal mit Ostrand von<br />

Blatt 1171 Beckenried, mit Erläuterungen. – Geol. Atlas<br />

Schweiz 1: 25'000. – BA Wasser u. <strong>Geologie</strong>, Bern (in Bearbeitung).<br />

HANTKE, R. et al. 2002Kf. Blatt 1173 Linthal mit Anhängsel von<br />

Blatt 1193 Tödi, mit Erläuterungen. – Geol. Atlas Schweiz<br />

1:25'000. – BA Wasser u. <strong>Geologie</strong>, Bern (in Bearbeitung).<br />

HANTKE, R., HEIERLI, H., FABER, K., WINTERBERG, H. 1998.<br />

Geologischer Wanderweg am Roggenstock Oberiberg/<br />

Hoch-Ybrig. – Verein Geol. Wanderweg Roggenstock.<br />

HANTKE, R., MÜLLER, E., SCHEIDEGGER, A.E., WIESMANN, A.<br />

2003. Der Molasse-Schuttfächer des Ottebärg. – Mitt. Thurg.<br />

Naturf. Ges. 59 (im Druck).<br />

HANTKE, R., SCHEIDEGGER, A.E. 1993. Zur Genese der Aareschlucht<br />

(Berner Oberland, Schweiz). – Geogr. Helv. 48/3,<br />

120–124.<br />

HANTKE, R., SCHEIDEGGER, A.E. 1997. Zur Morphogenese der<br />

Zürichseetalung. – Vjschr. Naturf. Ges. Zürich, 142/3, 89–95.<br />

HANTKE, R., SCHEIDEGGER, A.E. 2000. Zur Entstehung der<br />

Taminaschlucht. – Terra plana 2000/1.<br />

HANTKE, R., SEITTER, H. 1985. Vermochten an nie vereisten<br />

Lagen im Alpstein jüngsttertiäre Florenrelikte die Eiszeiten<br />

zu überdauern? – Ber. St. Gall. Natw. Ges. 82, 55–107.<br />

HANTKE, R., STAUFFER, F. 1999. Geoweg Schänis–Weesen–<br />

Amden. – Kaltbrunn Erni, Tourismus Amden-Weesen.<br />

HANTKE, R., WAGNER, G., SCHATZ, W., SEITTER, H., 2001. Mögliche<br />

Präquartär-Relikte im Rigi- <strong>und</strong> Brienzer Rothorn<br />

Gebiet. – Vjschr. Naturf. Ges. Zürich 145/2–3, 65–85.<br />

HANTKE, R., WAGNER, G. 2003a. Eiszeitliche Mittelmoränen<br />

<strong>und</strong> „Deckenschotter“ im Thurgau. – Mitt. Thurg. Naturf.<br />

Ges. 59.<br />

HANTKE, R., WAGNER, G. 2003b. Ältere Berner Schotter <strong>und</strong> eiszeitliche<br />

Mittelmoränen. – Mitt. Naturf. Ges. Bern N.F. 60.<br />

HEER, O. 1855–59. Flora tertiaria Helvetiae 1–3. – Wurster,<br />

Winterthur.<br />

HEER, O. 1865, 1879. Die Urwelt der Schweiz. – Zürich.<br />

HEER, O. 1877. Flora fossilis Helvetiae. – Wurster, Zürich.<br />

HEIM, ALB. 1894a. Die Entstehung der alpinen Randseen. –<br />

Vjschr. Naturf. Ges. Zürich 39/1, 66–84.<br />

HEIM, ALB. 1894b. Über das absolute Alter der Eiszeit. –<br />

Vjschr. Naturf. Ges. Zürich 39/2.<br />

HEIM, ALB. 1913. Über den rückläufigen Deckenschotter. –<br />

Eclogae geol. Helv. 13/5, 682–683.<br />

HEIM, ALB. 1919. <strong>Geologie</strong> der Schweiz 1. – Tauchnitz, Leipzig.<br />

HEIM, ALB. 1932. Bergsturz <strong>und</strong> Menschenleben. – Vjschr.<br />

Naturf. Ges. Zürich, 77, Beil. 20.<br />

HEIM, J. 1981. Das Mineralbad Nuolen. Die Geschichte des<br />

einst bekannten Mineralbades am Oberen Zürichsee. –<br />

<strong>Schwyz</strong>er Hefte Nr. 21.<br />

HERB, R., DOLLFUS, S. 2003K. Blatt 1134 Walensee. – Geol.<br />

Atlas Schweiz 1:25'000. – BA Wasser u. <strong>Geologie</strong>, Bern.<br />

HERB, R., HOTTINGER, L. 1965. Das Tertiär der helvetischen<br />

Decken der Ostschweiz. – VSP-Bull. 31/81, 135–151.<br />

HISTORISCHER VEREIN DER FÜNF ORTE, 1925. Der Geschichtsfre<strong>und</strong>.<br />

– Mitt. LXXX Band.<br />

HOCHULI, P. A. 1978. Palynologische Untersuchungen im Oligozän<br />

<strong>und</strong> Untermiozän der zentralen <strong>und</strong> westlichen Paratethys.<br />

– Beitr. Paläontol. Österr. 4, 1–132.<br />

HOFMANN, F. 1957. Pliozäne Schotter <strong>und</strong> Sande auf dem Tannenberg<br />

NW St. Gallen. – Eclogae geol. Helv. 50/2, 477–482.<br />

HOFMANN, F. 1973K. Blatt 1074 Bischofszell, mit Erläuterungen.<br />

Geol. Atlas Schweiz 1:25'000. – Schweiz. Geol. Komm.<br />

JÄCKLI, H. 1958. Der rezente Abtrag der Alpen im Spiegel der<br />

Vorlandsedimentation. – Eclogae geol. Helv. 51/2.<br />

JÄCKLI, H. 1970. Die Geländebewegungen im Gebiet des Wägitalersees<br />

Gde. Innerthal SZ. – Geol. Büro Dr. H. Jäckli AG,<br />

Zürich, SGD 11897.<br />

JÄCKLI, H. 1974. Gr<strong>und</strong>wasseruntersuchungen Felderboden,<br />

Gemeinden <strong>Schwyz</strong> <strong>und</strong> Ingenbohl. – Ber. Geol. Büro Dr. H.<br />

Jäckli AG, Zürich.<br />

JÄCKLI, H. 1975, 1980. Die Geländebewegungen im Gebiet des<br />

Wägitalersees Gde. Innerthal SZ – 1. Ergänzungsber., 2.<br />

Ergänzungsber. – Geol. Büro Dr. H. Jäckli AG, Zürich, SGD<br />

11897, SGD 19049.<br />

JÄCKLI, H. 1986. Gr<strong>und</strong>wasseruntersuchungen Arth SZ. – Ber.<br />

Geol. Büro Dr. H. Jäckli AG, Zürich.<br />

JÄCKLI, H. 1996. Die Spiegelschwankungen des Stausees Wägital<br />

beeinflussten Kriechbewegungen. – In: Instabile Hänge<br />

<strong>und</strong> andere risikorelevante natürliche Prozesse. – Birkhäuser,<br />

Basel.<br />

JEANNET, A. 1941. <strong>Geologie</strong> der oberen Sihltaler Alpen (Kt.<br />

<strong>Schwyz</strong>). – Ber. <strong>Schwyz</strong>. Naturf. Ges., 3. Heft, 95–116.<br />

JEANNET, A., LEUPOLD, W., BUCK, D. 1935. Stratigraphische<br />

Profile des Nummulitikums von Einsiedeln-Iberg. – Ber.<br />

<strong>Schwyz</strong>. Naturf. Ges., 1. Heft, 35–51.<br />

JURT, W. 1991. Kulturlandschaft <strong>Schwyz</strong>. – In: <strong>Schwyz</strong> – Portrait<br />

eines <strong>Kanton</strong>s. – Edition 91, <strong>Schwyz</strong>, 168–233.<br />

KÄLIN, W. 1982. Der Bödmerenwald. – Ber. <strong>Schwyz</strong>. Naturf.<br />

Ges., 8. Heft, 81–86.<br />

KÄLIN, W. 1987. Zur Geschichte des Urwald-Reservates Bödmeren.<br />

– Ber. WSL/FNP 299, 13–17.<br />

KÄLIN, W., SCAGNET, E. 1997. Urwald in den <strong>Schwyz</strong>er Bergen<br />

– Schöne wilde Bödmeren. – Zürich (Werd), 135 S.<br />

KÄLIN, W.-K. 1982. Notizen zur Wirtschaft im Gebiet des heutigen<br />

Sihlsees. – Schr. Verein „Fürs Chärnehus“ Nr. 7.<br />

KAUFMANN, F.J. 1872. Rigi <strong>und</strong> Molassegebiet der Mittelschweiz.<br />

– Beitr. geol. Karte Schweiz 11. – Schweiz. Geol.<br />

Komm.<br />

KAUFMANN, F.J. 1876. Fünf neue Jurassier: Mythen, Buochser<strong>und</strong><br />

Stanzerhorn, Enzimattberg <strong>und</strong> Rothspitz. – Jb. SAC 11,<br />

45–74.<br />

KOHLBECK, F.K., SCHEIDEGGER, A.E. 1977. On the theory of the<br />

evaluation of joint orientation measurements. – Rock<br />

Mechanics 9, 9–25.<br />

KOHLBECK, F. K., SCHEIDEGGER, A.E. 1985. The power of parametric<br />

orientation statistics in the Earth sciences. – Mitt.<br />

Österr. geol. Ges. 78, 251–265.<br />

KOPP, J. 1936 Die Bergstürze des Rossberges. – Eclogae geol.<br />

Helv. 29/2, 490–493.<br />

KOPP, J. 1955. Erdgas <strong>und</strong> Erdöl in der Schweiz. – Verl. Räber,<br />

Luzern.<br />

KOPP, J. 1962a. Veränderungen von Seen <strong>und</strong> Flussläufen in der<br />

Zentalschweiz in interglazialer <strong>und</strong> postglazialer Zeit. –<br />

Mitt. Naturf. Ges. Luzern 19, 153–166.<br />

KOPP, J. mit Beiträgen von BUXTORF, A. 1962b. Erläuterungen zu<br />

Blatt Luzern. – Schweiz. Geol. Komm.<br />

KOPP, J., BENDEL, L., BUXTORF, A. 1955K. Blatt Luzern. – Geol.<br />

Atlas Schweiz 1:25'000. – Schweiz. Geol. Komm.<br />

KUHN, J.A. 1967. Die Äussere Einsiedler Schuppenzone östlich<br />

des Sihlsees. – Unveröff. Dipl.-Arb. Abt. Natw. ETH Zürich,<br />

54 S. – Dep. Geol. Inst. ETH Zürich.<br />

KUHN, J.A. 1972. Stratigraphisch-mikropaläontologische Untersuchungen<br />

in der Äusseren Einsiedler Schuppenzone <strong>und</strong><br />

im Wägitaler Flysch E <strong>und</strong> W des Sihlsees (Kt. <strong>Schwyz</strong>). –<br />

Eclogae geol. Helv. 65/3, 485–553.<br />

KÜMIN, F. 1989. Der Etzel, seine Geschichte, seine Schönheiten,<br />

seine Wanderwege. – Bruhin, Freienbach.<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!