24.02.2013 Aufrufe

Einf ¨uhrung in UNIX - CIS

Einf ¨uhrung in UNIX - CIS

Einf ¨uhrung in UNIX - CIS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

84 2 <strong>UNIX</strong><br />

Hier erzeugen wir die zunächst lokale benannte Variable MEINNAME und<br />

exportieren sie mittels e<strong>in</strong>er zweiten Anweisung. Manche Shells erlauben<br />

die Komb<strong>in</strong>ation beider Anweisungen wie <strong>in</strong> der zweiten Zeile. Die Namen<br />

der Variablen werden üblicherweise groß geschrieben. Um das Gleichheitszeichen<br />

herum dürfen ke<strong>in</strong>e Zwischenräume (spaces) stehen. Die Werte <strong>in</strong><br />

obigem Beispiel müssen von Anführungszeichen e<strong>in</strong>gerahmt werden, da der<br />

Zwischenraum (space) für die Shell e<strong>in</strong> Trennzeichen ist. E<strong>in</strong> leeres Paar von<br />

Anführungszeichen stellt den leeren Str<strong>in</strong>g dar; die Variable ist def<strong>in</strong>iert, hat<br />

aber ke<strong>in</strong>en verwertbaren Inhalt. Bleibt die rechte Seite der Zuweisung völlig<br />

leer, wird die Variable gelöscht. Das nackte export-Kommando zeigt die momentanen<br />

globalen benannten Variablen an.<br />

E<strong>in</strong>ige benannte Parameter werden von der Sitzungsshell beim Start erzeugt<br />

und auf alle K<strong>in</strong>dprozesse vererbt. Sie gelten global für die ganze Sitzung<br />

bis zu ihrem Ende. Für diese Parameter besteht e<strong>in</strong>e implizite oder explizite<br />

export-Anweisung; sie werden als Umgebungs-Variable bezeichnet.<br />

E<strong>in</strong>e Umgebung, wie sie set auf den Bildschirm br<strong>in</strong>gt, sieht etwa so aus:<br />

CDPATH=:..:/mnt/alex<br />

EDITOR=/usr/b<strong>in</strong>/vi<br />

EXINIT=set exrc<br />

FCEDIT=/usr/b<strong>in</strong>/vi<br />

HOME=/mnt/alex<br />

IFS=<br />

LOGNAME=wualex1<br />

MAIL=/usr/mail/wualex1<br />

MAILCHECK=600<br />

OLDPWD=/mnt/alex<br />

PATH=/b<strong>in</strong>:/usr/b<strong>in</strong>:/usr/local/b<strong>in</strong>::<br />

PPID=1<br />

PS1=A<br />

PS2=><br />

PS3=#?<br />

PWD=/mnt/alex/unix<br />

RANDOM=2474<br />

SECONDS=11756<br />

SHELL=/b<strong>in</strong>/ksh<br />

TERM=ansi<br />

TMOUT=0<br />

TN=console<br />

TTY=/dev/console<br />

TZ=MSZ-2<br />

_=unix.tex<br />

Das bedeutet im e<strong>in</strong>zelnen:<br />

• CDPATH legt e<strong>in</strong>en Suchpfad für das Kommando cd(1) fest. Die Namen<br />

von Verzeichnissen, die sich im Arbeits-Verzeichnis, im übergeord-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!