24.02.2013 Aufrufe

Einf ¨uhrung in UNIX - CIS

Einf ¨uhrung in UNIX - CIS

Einf ¨uhrung in UNIX - CIS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

264 2 <strong>UNIX</strong><br />

E<strong>in</strong> Element aus e<strong>in</strong>er zur Darstellung von Informationen<br />

zwischen Quelle und Empfänger vere<strong>in</strong>barten Menge digitaler<br />

Signale (Zeichenvorrat) ist e<strong>in</strong> Zeichen (character).<br />

Signale, die aus Zeichen bestehen, werden Daten genannt.<br />

Daten ist die Pluralform zu Datum = lat. das Gegebene.<br />

E<strong>in</strong>ige Autoren verstehen unter Daten anders als obige<br />

Def<strong>in</strong>ition aus dem Informatik-Duden Nachrichten samt den<br />

ihnen zugeordneten Informationen. So oder so füllen die<br />

Daten den Massenspeicher immer schneller als erwartet.<br />

E<strong>in</strong>e bestimmte (konkrete) Nachricht, getragen von<br />

e<strong>in</strong>em Signal, überbr<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong>e von der Nachricht lösbare<br />

(abstrakte) Information. E<strong>in</strong> Beispiel: die Information vom<br />

Untergang e<strong>in</strong>es Fährschiffes läßt sich durch e<strong>in</strong>e Nachricht<br />

<strong>in</strong> deutscher, englischer, französischer usw. Sprache übertragen.<br />

Die Information bleibt dieselbe, die Nachricht<br />

lautet jedesmal anders. Darüber h<strong>in</strong>aus kann jede dieser<br />

Nachrichten nochmals durch verschiedene Signale dargestellt<br />

werden. Der e<strong>in</strong>e erfährt sie im Fernsehen, der andere im<br />

Radio, der dritte per Email oder Brief. Inwieweit die<br />

Nachricht die Information bee<strong>in</strong>flußt, also nicht von ihr<br />

zu lösen ist, macht Elend und Glanz der Übersetzung aus.<br />

E<strong>in</strong>e Nachricht kann für mich belanglos se<strong>in</strong> (ke<strong>in</strong>e<br />

Information enthalten), falls ich sie entweder schon<br />

früher e<strong>in</strong>mal empfangen habe oder sie aus anderen Gründen<br />

ke<strong>in</strong>en <strong>E<strong>in</strong>f</strong>luß auf me<strong>in</strong> Verhalten hat. Dieselbe Nachricht<br />

kann für e<strong>in</strong>en anderen Empfänger äußerst wichtig se<strong>in</strong><br />

(viel Information enthalten), wenn beispielsweise auf der<br />

havarierten Fähre Angehörige waren.<br />

Verschlüsselte Nachrichten ermöglichen nur dem Besitzer<br />

des Schlüssels die Entnahme der Information. Schließlich<br />

kommen auch gar nicht selten mehrdeutige Nachrichten vor.<br />

E<strong>in</strong> Bauer versteht unter Schönem Wetter je nach dem Wetter<br />

der vergangenen Wochen etwas anderes als e<strong>in</strong> Tourist.<br />

Selbst e<strong>in</strong> Bergsteiger zieht auf manchen Hüttenanstiegen<br />

e<strong>in</strong>en leichten Nieselregen e<strong>in</strong>er gnadenlos strahlenden<br />

Sonne vor. Die kaum zu vermeidende Mehrdeutigkeit<br />

von Klausuraufgaben hat schon Gerichte beschäftigt.<br />

In ähnlicher Weise, wie hier zwischen Nachricht und<br />

Information unterschieden wird, trennt die Semantik<br />

(Bedeutungslehre, e<strong>in</strong> Zweig der L<strong>in</strong>guistik, die Lehre nicht<br />

von den Sprachen, sondern von der Sprache schlechth<strong>in</strong>) die<br />

Bezeichnung von der Bedeutung.<br />

In e<strong>in</strong>em Handwörterbuch von 1854 wird unter Nachricht<br />

die mündliche oder schriftliche Bekanntmachung<br />

e<strong>in</strong>er <strong>in</strong> der Ferne geschehenen Sache verstanden,<br />

womit die Ortsabhängigkeit des Informationsgehaltes

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!