24.02.2013 Aufrufe

Einf ¨uhrung in UNIX - CIS

Einf ¨uhrung in UNIX - CIS

Einf ¨uhrung in UNIX - CIS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.8 L’atelier graphique 197<br />

gnuplot(1) ist e<strong>in</strong> Programm zum Zeichnen von Diagrammen, das GNUüblich<br />

als Quellcode vorliegt, aber nicht aus dem GNU-Projekt stammt. Ausgangspunkt<br />

ist entweder e<strong>in</strong>e Funktionsgleichung oder e<strong>in</strong>e Wertetabelle.<br />

Sowohl cartesische wie Polarkoord<strong>in</strong>aten können verwendet werden. Dreidimensionale<br />

Darstellungen <strong>in</strong> cartesischen, Kugel- oder Zyl<strong>in</strong>derkoord<strong>in</strong>aten<br />

s<strong>in</strong>d ebenfalls möglich. Die Achsen können l<strong>in</strong>ear oder logarithmisch geteilt<br />

se<strong>in</strong>. Andere Teilungen muß man selbst programmieren. Soweit s<strong>in</strong>nvoll, werden<br />

reelle und komplexe Argumente verarbeitet. Das Programm wird entweder<br />

<strong>in</strong>teraktiv (Term<strong>in</strong>al-Dialog) oder durch e<strong>in</strong> Script gesteuert.<br />

Die Ausgabe geht <strong>in</strong> e<strong>in</strong> File oder auf e<strong>in</strong> Gerät. Treiber für e<strong>in</strong>ige Term<strong>in</strong>als<br />

und den HP Laserjet gehören dazu, ebenso die Möglichkeit, Postscript-,<br />

LaTeX- oder HPGL-Files zu erzeugen. Hier e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>faches Beispiel. Wir schreiben<br />

e<strong>in</strong> Script plotscript:<br />

set term latex # Ausgabe im LaTeX-Format<br />

set output "plot.tex" # Ausgabe nach File plot.tex<br />

plot s<strong>in</strong>(x)/x # zu zeichnende Funktion<br />

Programm 2.39 : gnuplot-Script zum Zeichnen der Funktion y = (s<strong>in</strong> x)/x, Ausgabe<br />

im LaTeX-Format auf File plot.tex<br />

und rufen gnuplot(1) mit dem Script als Argument auf:<br />

gnuplot plotscript<br />

Interaktiv wären die Kommandos:<br />

gnuplot<br />

set term latex<br />

set output "plot.tex"<br />

plot s<strong>in</strong>(x)/x<br />

quit<br />

e<strong>in</strong>zugeben. Für alle nicht genannten Parameter werden Default-Werte<br />

genommen. Als Ausgabe erhalten wir e<strong>in</strong>e LaTeX-Picture-Umgebung, die sich<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong> LaTeX-Dokument e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den läßt, siehe Abb. 2.10 auf Seite 196.<br />

Für Konstruktions-Zeichnungen oder Illustrationen ist gnuplot(1) nicht<br />

gedacht. Unter<br />

http://www.uni-karlsruhe.de/˜ig25/gnuplot-faq/<br />

f<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong> FAQ-Text zu gnuplot(1).<br />

2.8.14 Zeichnungen<br />

xfig(1) und xpa<strong>in</strong>t(1) s<strong>in</strong>d Werkzeuge, die unter dem X W<strong>in</strong>dow System<br />

laufen. Sie machen von dessen Funktionen Gebrauch und s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>folgedessen<br />

netzfähig. xfig(1) dient zum Erstellen von Zeichnungen (Vektorgrafiken)<br />

mit L<strong>in</strong>ien und Text.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!