24.02.2013 Aufrufe

Einf ¨uhrung in UNIX - CIS

Einf ¨uhrung in UNIX - CIS

Einf ¨uhrung in UNIX - CIS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.14 <strong>UNIX</strong> auf PCs 223<br />

• das Dateisystem von MINIX<br />

• FAT, das Dateisystem von MS-DOS, e<strong>in</strong>schließlich der langen Date<strong>in</strong>amen<br />

von W<strong>in</strong>dows 95 (VFAT) und dem neuen FAT32<br />

• HPFS, das Dateisystem von IBM OS/2 (leider nur lesend)<br />

• NTFS, Microsofts Dateisystem für W<strong>in</strong>dows NT<br />

• das System V-Dateisystem, welches von SCO <strong>UNIX</strong>, Xenix und Coherent<br />

verwendet wird<br />

• das BSD-Dateisystem UFS, verwendet von SunOS, FreeBSD, NetBSD<br />

und NextStep<br />

• das Amiga-Dateisystem AFFS<br />

• HFS, das Dateisystem von MacOS<br />

• ADFS, verwendet auf Acorn StrongARM RISC PCs<br />

• e<strong>in</strong> Dateisystem für ROMs und Boot-Images (ROMFS)<br />

• NFS, das unter <strong>UNIX</strong> übliche Netz-Dateisystem<br />

• CODA, e<strong>in</strong> möglicher Nachfolger von NFS<br />

• SMB, Microsofts Netz-Dateisystem<br />

• NCP, das Netz-Dateisystem von Novell Netware<br />

Zur Zeit entstehen gerade e<strong>in</strong>ige Kern-Module, die die sichere Verschlüsselung<br />

von Dateisystemen erlauben.<br />

LINUX beherrscht die Internet-Protokolle TCP/IP, Novells IPX und das <strong>in</strong><br />

der Mac-Welt übliche AppleTalk. Darüberh<strong>in</strong>aus ist e<strong>in</strong> Treiber für das im<br />

Packet Radio Netz der Funkamateure e<strong>in</strong>gesetzte Protokoll AX.25 enthalten.<br />

Neben Daemonen fuer die <strong>UNIX</strong>-üblichen Protokolle ist e<strong>in</strong> Server für das<br />

von Microsoft W<strong>in</strong>dows verwendete Protokoll SMB erhältlich (Samba) und<br />

e<strong>in</strong> mit Novell Netware kompatibler Datei- und Druckerserver (Mars); sogar<br />

für die Mac-Welt gibt es e<strong>in</strong> Serverpaket.<br />

Und wie sieht es mit der Hardware-Unterstützung aus? LINUX unterstützt<br />

heute die alle gängigen SCSI-Hostadapter und Netzkarten, dazu<br />

e<strong>in</strong>ige ISDN- und Soundkarten. Selbst exotische Hardware wie bestimmte<br />

Video-Karten und 3D-Beschleuniger wird neuerd<strong>in</strong>gs unterstützt.<br />

Will man X11 verwenden (und wer will das nicht), sollte man darauf achten,<br />

daß man e<strong>in</strong>e von XFree durch e<strong>in</strong>en besonderen, beschleunigten Server<br />

unterstützte Graphik-Karte erwirbt.<br />

Es dauert im allgeme<strong>in</strong>en jedoch e<strong>in</strong>ige Zeit, bis Treiber für neue Hardware<br />

entwickelt s<strong>in</strong>d, und nicht alle Hardware kann unterstützt werden, weil<br />

e<strong>in</strong>ige Hersteller die technischen Daten nur zu nicht annehmbaren Konditionen<br />

(Non Disclosure Agreements) bekanntgeben. Faßt man die Installation<br />

von LINUX <strong>in</strong>s Auge, sollte man daher unbed<strong>in</strong>gt schon vor dem Kauf der<br />

Hardware auf Unterstützung achten. Das Hardware-HOWTO stellt hierbei<br />

e<strong>in</strong>e nützliche Hilfe dar. Im Zweifelsfall im Netz fragen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!