24.02.2013 Aufrufe

Einf ¨uhrung in UNIX - CIS

Einf ¨uhrung in UNIX - CIS

Einf ¨uhrung in UNIX - CIS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

202 2 <strong>UNIX</strong><br />

Forward to person@abc.xyz.de<br />

geht die Mail an e<strong>in</strong>en Benutzer auf der Masch<strong>in</strong>e abc.xyz.de. Das ist<br />

praktisch, falls e<strong>in</strong> Benutzer Mailboxen auf mehreren Systemen hat, die Mail<br />

aber nur auf se<strong>in</strong>em wichtigsten System liest. Die Mailboxen müssen als<br />

Gruppe mail sowie Lese- und Schreiberlaubnis für die Gruppe (660) haben.<br />

Das <strong>UNIX</strong>-Kommando mailx(1) bietet erweiterte Möglichkeiten, <strong>in</strong>sbesondere<br />

die Konfiguration mittels e<strong>in</strong>es Files $HOME/.mailrc. Auf vielen<br />

Systemen ist auch das bildschirmorientierte und benutzerfreundlichere Mailkommando<br />

elm(1) vorhanden. Es setzt die richtige Term<strong>in</strong>albeschreibung<br />

(Umgebungsvariable TERM, term<strong>in</strong>fo oder termcap) voraus, fragt nach den<br />

notwendigen Informationen, ruft zum Schreiben den gewohnten Editor auf<br />

und läßt sich durch e<strong>in</strong> File $HOME/.elm/elmrc an persönliche Wünsche anpassen.<br />

In $HOME/.elm/elmheaders werden zusätzliche Kopfzeilen – z. B.<br />

die Organisation – festgelegt, <strong>in</strong> $HOME/.signature e<strong>in</strong>e Signatur am Ende<br />

der Mail. elm(1) ist mit mail(1) verträglich, man kann sie durche<strong>in</strong>ander<br />

benutzen. Zu e<strong>in</strong>em Zeitpunkt darf immer nur e<strong>in</strong> Mailprogramm aktiv se<strong>in</strong>,<br />

sonst gerät die Mailverwaltung durche<strong>in</strong>ander. Wird durch Lock-Files geregelt.<br />

Es empfiehlt sich, e<strong>in</strong> Email-Alias namens postmaster für root oder<br />

sonst e<strong>in</strong>en vertrauenswürdigen Benutzer <strong>in</strong> /etc/mail/aliases e<strong>in</strong>zurichten.<br />

E<strong>in</strong> Benutzer namens postmaster ist nicht erforderlich, außerdem<br />

ist se<strong>in</strong> Namen zu lang für das übliche passwd-File. Der Postmaster erhält<br />

als Default die Problemfälle des Mail-Systems zugeschickt; außerdem kann<br />

man ihn als Anschrift für alle Benutzer gebrauchen, die nicht wissen, was<br />

e<strong>in</strong>e Mailbox ist.<br />

Während die Mail <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er Anlage e<strong>in</strong>fach ist, erfordert e<strong>in</strong>e weltweite<br />

Mail e<strong>in</strong>en größeren Aufwand, ist aber auch viel spannender, siehe Abschnitt<br />

?? Electronic Mail auf Seite ??.<br />

Merke: Mail kann man nur an e<strong>in</strong>en Benutzer schicken, nicht an e<strong>in</strong>e Masch<strong>in</strong>e.<br />

2.10.3 Neuigkeiten (news)<br />

Neuigkeiten oder News s<strong>in</strong>d Mitteilungen, die jedermann schreiben und lesen<br />

darf. Die Files s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> /var/spool/news zu f<strong>in</strong>den. Falls Sie e<strong>in</strong>e Runde<br />

locker machen wollen, tippen Sie<br />

vi /var/spool/news/freibier<br />

a<br />

Heute gibt es Freibier.<br />

escape<br />

:wq<br />

chmod 644 /var/spool/news/freibier<br />

Vergessen Sie nicht, Ihren News die Leseerlaubnis für alle (644) mitzugeben<br />

und das Bier bereitzustellen. News <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er Masch<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>d wie<br />

die Mail e<strong>in</strong>e harmlose Angelegenheit, im Netz wird es aufwendiger.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!