24.02.2013 Aufrufe

Einf ¨uhrung in UNIX - CIS

Einf ¨uhrung in UNIX - CIS

Einf ¨uhrung in UNIX - CIS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3 Daten <strong>in</strong> Bewegung: Prozesse 43<br />

werden ebenso wie die Kommunikation zwischen Prozessen auf derselben<br />

Masch<strong>in</strong>e oder auf Masch<strong>in</strong>en im Netz.<br />

2.3.7 Memo Prozesse<br />

• E<strong>in</strong> Prozess ist die Form, <strong>in</strong> der e<strong>in</strong> Programm ausgeführt wird. Er liegt<br />

im Arbeitsspeicher und verlangt Prozessorzeit.<br />

• E<strong>in</strong> Prozess wird erzeugt durch den manuellen oder automatischen Aufruf<br />

e<strong>in</strong>es Programmes (Ausnahme Prozess Nr. 0).<br />

• E<strong>in</strong> Prozess endet entweder auf eigenen Wunsch (wenn se<strong>in</strong>e Arbeit fertig<br />

ist) oder <strong>in</strong>folge e<strong>in</strong>es von außen kommenden Signals.<br />

• Prozesse können untere<strong>in</strong>ander Daten austauschen. Der e<strong>in</strong>fachste Weg<br />

ist e<strong>in</strong>e Pipe (E<strong>in</strong>bahnstraße).<br />

• Das Kommando ps(1) mit verschiedenen Optionen zeigt die Prozessliste<br />

an.<br />

• Mit dem Kommando kill wird e<strong>in</strong> Signal an e<strong>in</strong>en Prozess geschickt.<br />

Das braucht nicht unbed<strong>in</strong>gt zur Beendigung des Prozesses zu führen.<br />

2.3.8 Übung Prozesse<br />

Suchen Sie sich e<strong>in</strong> freies Term<strong>in</strong>al. Melden Sie sich als gast oder guest an.<br />

E<strong>in</strong> Passwort sollte dazu nicht erforderlich se<strong>in</strong>. Falls Sie schon als Benutzer<br />

auf der Anlage e<strong>in</strong>getragen s<strong>in</strong>d, verwenden Sie besser Ihren Benutzernamen<br />

samt Passwort. Bei Schwierigkeiten wenden Sie sich an den System-Manager.<br />

Groß- und Kle<strong>in</strong>buchstaben s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>UNIX</strong> verschiedene Zeichen. Auch die<br />

Leertaste (space) ist e<strong>in</strong> Zeichen. Bei rechtzeitig (vor dem Tippen von RE-<br />

TURN oder ENTER) bemerkten Tippfehlern geht man mit der Taste BS oder<br />

BACKSPACE zurück – nur nicht beim Anmelden, da muß alles stimmen.<br />

Nach der E<strong>in</strong>gabe e<strong>in</strong>es Kommandos ist immer die RETURN- oder<br />

ENTER-Taste zu betätigen. Hierauf wird im folgenden nicht mehr h<strong>in</strong>gewiesen.<br />

Erst mit dieser Taste wird das Kommando wirksam. Man kann allerd<strong>in</strong>gs<br />

Programme so schreiben, daß sie auf die E<strong>in</strong>gabe e<strong>in</strong>es Zeichens ohne<br />

RETURN antworten (siehe curses(3)).<br />

Lesen Sie während der Sitzung im Referenz-Handbuch die Bedeutung der<br />

Kommandos nach. Wenn der Prompt (Dollarzeichen) kommt, ist der Computer<br />

bereit zum Empfangen neuer Kommandos. Geben Sie nache<strong>in</strong>ander<br />

folgende Kommandos e<strong>in</strong>, warten Sie die Antwort des Systems ab:<br />

who (wer arbeitet zur Zeit?)<br />

who -H (wer arbeitet zur Zeit?)<br />

who -a (wer arbeitet zur Zeit?)<br />

who -x (falsche Option)<br />

id (wer b<strong>in</strong> ich?)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!