24.02.2013 Aufrufe

Einf ¨uhrung in UNIX - CIS

Einf ¨uhrung in UNIX - CIS

Einf ¨uhrung in UNIX - CIS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.7 Writer’s Workbench 127<br />

trifft unter anderem abwarten zu, im dritten Abbruch. Die vierte Form ermittelt<br />

alle Zeilen, die nur Ziffern enthalten: Am Anfang der Zeile (Circumflex)<br />

e<strong>in</strong> Zeichen aus der Menge 0 bis 9, dann e<strong>in</strong>e beliebige Wiederholung<br />

von Ziffern bis zum Ende (Dollar) der Zeile. Man sagt, dass Circumflex oder<br />

Dollarzeichen das Muster am Zeilenanfang oder -ende verankern. Das fünfte<br />

Beispiel liefert die Zeilen mit LaTeX-Kommandos wie \<strong>in</strong>dex{}, \beg<strong>in</strong>{},<br />

\end{} zurück. Der fünfte Ausdruck ist folgendermaßen zu verstehen:<br />

• e<strong>in</strong> Backslash,<br />

• genau e<strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>buchstabe,<br />

• e<strong>in</strong>e beliebige Anzahl von Kle<strong>in</strong>buchstaben,<br />

• e<strong>in</strong>e l<strong>in</strong>ke geschweifte Klammer,<br />

• genau e<strong>in</strong> beliebiges Zeichen,<br />

• e<strong>in</strong>e beliebige Anzahl beliebiger Zeichen,<br />

• e<strong>in</strong>e rechte geschweifte Klammer.<br />

In der sechsten Zeile wird nach dem Namen Meier mit all se<strong>in</strong>en Varianten<br />

geforscht. Wir wollen nun e<strong>in</strong>en regulären Ausdruck zusammenstellen, der<br />

auf alle gültigen Internet-Email-Anschriften zutrifft. Dazu schauen wir uns<br />

e<strong>in</strong>ige Anschriften an:<br />

wualex1@mvmhp64.ciw.uni-karlsruhe.de<br />

wulf.alex@mvm.uni-karlsruhe.de<br />

ig03@rz.uni-karlsruhe.de<br />

012345678-0001@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Dr_Rolf.Muus@DEGUSSA.de<br />

L<strong>in</strong>ks steht immer e<strong>in</strong> Benutzername, dessen Form vom jeweiligen Betriebssystem<br />

bestimmt wird, dann folgen das @-Zeichen (Klammeraffe) und<br />

e<strong>in</strong> Masch<strong>in</strong>en- oder Domänenname, dessen Teile durch Punkte vone<strong>in</strong>ander<br />

getrennt s<strong>in</strong>d. Im e<strong>in</strong>zelnen:<br />

• Anfangs e<strong>in</strong> Zeichen aus der Menge der Ziffern oder kle<strong>in</strong>en oder großen<br />

Buchstaben,<br />

• dann e<strong>in</strong>e beliebige Anzahl e<strong>in</strong>schließlich null von Zeichen aus der Menge<br />

der Ziffern, der kle<strong>in</strong>en oder großen Buchstaben und der Zeichen _-.,<br />

• genau e<strong>in</strong> Klammeraffe als Trennzeichen,<br />

• im Masch<strong>in</strong>en- oder Domänennamen m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e Ziffer oder e<strong>in</strong><br />

Buchstabe,<br />

• dann e<strong>in</strong>e beliebige Anzahl von Ziffern, Buchstaben oder Strichen,<br />

• m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> Punkt zur Trennung von Domäne und Top-Level-<br />

Domäne,<br />

• nochmals m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> Buchstabe zur Kennzeichnung der Top-Level-<br />

Domäne.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!