24.02.2013 Aufrufe

Einf ¨uhrung in UNIX - CIS

Einf ¨uhrung in UNIX - CIS

Einf ¨uhrung in UNIX - CIS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

164 2 <strong>UNIX</strong><br />

/dev/pr<strong>in</strong>ter hat nur der Dämon, nicht der Benutzer. Auch <strong>in</strong> anderen Zusammenhängen<br />

(Email) spricht man von spoolen, wenn Aufträge oder Files<br />

<strong>in</strong> Warteschlangen e<strong>in</strong>gereiht werden.<br />

Der Dämon sorgt auch dafür, daß die Drucker richtig e<strong>in</strong>gestellt werden,<br />

beispielsweise auf Querformat oder deutschen Zeichensatz. Auf manchen<br />

Systemen f<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong> File /etc/pr<strong>in</strong>tcap mit e<strong>in</strong>er Beschreibung der<br />

Drucker, ähnlich wie <strong>in</strong> /usr/lib/term<strong>in</strong>fo oder /etc/termcap die Term<strong>in</strong>als<br />

beschrieben werden.<br />

Das Kommando zum Drucken 35 lautet:<br />

lp -dlp1 textfile<br />

lpr -Plp1 textfile<br />

Die erste Form stammt aus der System-V-Welt, die zweite aus der BSD-<br />

Welt. Die Option wählt <strong>in</strong> beiden Fällen e<strong>in</strong>en bestimmten Drucker aus, fehlt<br />

sie, wird der Default-Drucker genommen. Die Kommandos kennen weitere<br />

Optionen, die mittels man nachzulesen s<strong>in</strong>d. Mit dem Kommando lpstat(1)<br />

oder lpq(1) schaut man sich den Spoolerstatus an, Optionen per man(1) ermitteln.<br />

Mit cancel request-id oder lprm(1) löscht man e<strong>in</strong>en Druckauftrag<br />

(nicht mit kill(1)), auch fremde. Der Auftraggeber erhält e<strong>in</strong>e Nachricht,<br />

wer se<strong>in</strong>en Auftrag gelöscht hat.<br />

Bei der E<strong>in</strong>richtung des Spoolers s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>ige Punkte zu beachten. Wir<br />

wollen sie anhand e<strong>in</strong>es Shellscripts /etc/lpfix erläutern, das den laufenden<br />

Spooler beendet und neu e<strong>in</strong>richtet. Dieses Shellscript wird auf unserer<br />

Anlage jede Nacht vom cron aufgerufen und sorgt dafür, daß morgens die<br />

Druckerwelt <strong>in</strong> Ordnung ist. Papier oder Toner füllt es nicht nach.<br />

echo "Start /etc/lpfix"<br />

# Skript zum Flottmachen des lp-Schedulers, 30.09.93<br />

# Auftraege nicht retten, Warteschlangen putzen.<br />

usl=/usr/spool/lp # lp-Directory<br />

plist="lpjet lpplus plot" # Liste der Drucker/Plotter<br />

for p <strong>in</strong> $plist<br />

do<br />

/usr/lib/reject -rUnterbrechung $p # Auftragsannahme<br />

done # schliessen<br />

/usr/lib/lpshut # Jetzt herrscht Ruhe<br />

rm -f $usl/pstatus $usl/qstatus # Statusfiles putzen<br />

touch $usl/pstatus $usl/qstatus<br />

chown lp $usl/pstatus $usl/qstatus<br />

chgrp b<strong>in</strong> $usl/pstatus $usl/qstatus<br />

35 Welches Druckkommando haben wir heute? ist e<strong>in</strong>e <strong>in</strong> <strong>UNIX</strong>-Umgebungen häufig<br />

gestellte Frage.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!