24.02.2013 Aufrufe

Einf ¨uhrung in UNIX - CIS

Einf ¨uhrung in UNIX - CIS

Einf ¨uhrung in UNIX - CIS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.4 Wie läuft e<strong>in</strong>e Sitzung ab? 11<br />

mithilfe des <strong>UNIX</strong>-Referenz-Handbuchs, Sektion (1) näherungsweise zu verstehen:<br />

who<br />

man who<br />

date<br />

man date<br />

pwd<br />

man pwd<br />

ls<br />

ls -l /b<strong>in</strong><br />

man ls<br />

exit<br />

Falls auf dem Bildschirm l<strong>in</strong>ks unten das Wort more ersche<strong>in</strong>t, betätigen<br />

Sie die Zwischenraum-Taste (space bar). more(1) ist e<strong>in</strong> Pager, e<strong>in</strong> Programm,<br />

das e<strong>in</strong>en Text seiten- oder bildschirmweise ausgibt.<br />

Die Grundform e<strong>in</strong>es <strong>UNIX</strong>-Kommandos ist ähnlich wie bei MS-DOS:<br />

Kommando -Optionen Argumente<br />

Statt Option f<strong>in</strong>det man auch die Bezeichnung Parameter, Flag oder<br />

Schalter. E<strong>in</strong>e Option modifiziert die Wirkungsweise des Kommandos, beispielsweise<br />

wird die Ausgabe des Kommandos ls ausführlicher, wenn wir<br />

die Option -l (long) dazuschreiben. Argumente s<strong>in</strong>d Filenamen oder andere<br />

Informationen, die das Kommando benötigt, oben der Verzeichnisname<br />

/b<strong>in</strong>. Bei den Namen der <strong>UNIX</strong>-Kommandos haben sich ihre Schöpfer etwas<br />

gedacht, nur was, bleibt h<strong>in</strong> und wieder im Dunkeln. H<strong>in</strong>ter manchen<br />

Namen steckt auch e<strong>in</strong>e ganze Geschichte, wie man sie <strong>in</strong> der Newsgruppe<br />

comp.society.folklore im Netz erfährt. Das Kommando exit beendet<br />

die Sitzung. Es ist e<strong>in</strong> <strong>in</strong>ternes Shell-Kommando und im Handbuch unter der<br />

Beschreibung der Shell sh(1) zu f<strong>in</strong>den.<br />

Jede Sitzung muß ordnungsgemäß beendet werden. Es reicht nicht, sich<br />

e<strong>in</strong>fach vom Stuhl zu erheben. Laufende Programme – zum Beispiel e<strong>in</strong> Editor<br />

– müssen zu Ende gebracht werden, auf e<strong>in</strong>er Mehrbenutzeranlage meldet<br />

man sich mit e<strong>in</strong>em Kommando ab, das exit, quit, logoff, logout, stop,<br />

bye oder end lautet. Arbeiten Sie mit Fenstern, so f<strong>in</strong>det sich irgendwo am<br />

Rand das Bild e<strong>in</strong>es Knopfes (button) namens exit. E<strong>in</strong>en PC dürfen Sie<br />

selbst ausschalten, ansonsten erledigt das wieder der System-Manager. Das<br />

Ausschalten des Term<strong>in</strong>als e<strong>in</strong>er Mehrbenutzeranlage hat für den Computer<br />

ke<strong>in</strong>e Bedeutung, die Sitzung läuft weiter!<br />

Stundenlanges Arbeiten am Bildschirm belastet die Augen, stundenlanges<br />

Bücherlesen oder Autofahren genauso. E<strong>in</strong>e gute Information zu diesem<br />

Thema f<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> der Universität Gießen unter dem URL:<br />

http://www.uni-giessen.de/˜gkw1/patient/<br />

arbeitsplatz.html

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!