24.02.2013 Aufrufe

Einf ¨uhrung in UNIX - CIS

Einf ¨uhrung in UNIX - CIS

Einf ¨uhrung in UNIX - CIS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

342 M Zeittafel<br />

1982 Die Firma SUN Microsystems wird gegründet, entscheidet sich für<br />

<strong>UNIX</strong> und baut die ersten Workstations.<br />

WILLIAM GIBSON prägt das Wort Cyberspace.<br />

1983 Die Universität Karlsruhe erhält e<strong>in</strong>en Vektorrechner Cyber 205<br />

und e<strong>in</strong>e Siemens 7865. Die Cyber leistet 400 Mio. Flops.<br />

IBM br<strong>in</strong>gt den PC auf den deutschen Markt.<br />

<strong>UNIX</strong> kommt als System V von AT&T <strong>in</strong> den Handel,<br />

die erste Ausgabe der Zeitschrift Computertechnik (c’t) ersche<strong>in</strong>t<br />

(Nr. 12/83 vom Oktober 1983), Gründung der X/Open-Gruppe.<br />

MS-DOS 2.0 (PC-DOS 2.0) und Novell Netware kommen heraus.<br />

Microsoft W<strong>in</strong>dows wird angekündigt.<br />

1984 Der erste Apple Mac<strong>in</strong>tosh (128K) und der Hewlett-Packard Th<strong>in</strong>kjet,<br />

der erste T<strong>in</strong>tenstrahldrucker, kommen auf den Markt.<br />

GNU-Projekt von RICHARD MATTHEW STALLMAN gegründet.<br />

Der IBM PC/AT mit Prozessor Intel 80 286 und MS-DOS 3.0<br />

kommen heraus. Siemens steigt <strong>in</strong> <strong>UNIX</strong> e<strong>in</strong>.<br />

Entwicklung des X W<strong>in</strong>dow Systems am MIT.<br />

1985 MS-W<strong>in</strong>dows 1.0, IBM 3090 und IBM Token R<strong>in</strong>g Netz.<br />

X-L<strong>in</strong>k an der Uni Karlsruhe stellt als erstes deutsches Netz<br />

e<strong>in</strong>e Verb<strong>in</strong>dung zum nordamerikanischen ARPA-Net her.<br />

Hewlett-Packard br<strong>in</strong>gt den ersten Laserjet-Drucker heraus.<br />

1986 Weltweit etwa e<strong>in</strong>e halbe Million <strong>UNIX</strong>-Systeme und<br />

3000 öffentliche Datenbanken.<br />

Mit dem Computer-Investitionsprogramm des Bundes und der<br />

Länder (CIP) kommen mehrere HP 9000/550 unter <strong>UNIX</strong> an<br />

die Universität Karlsruhe.<br />

1987 Microsoft XENIX (e<strong>in</strong> <strong>UNIX</strong>) für den IBM PC/AT<br />

IBM br<strong>in</strong>gt die PS/2-Reihe unter MS-OS/2 heraus.<br />

Weltweit mehr als 5 Millionen Apple Computer und etwa<br />

100 Millionen PCs nach Vorbild von IBM.<br />

Das MIT veröffentlicht das X W<strong>in</strong>dow System Version 11 (X11).<br />

In Berkeley wird die RAID-Technologie entwickelt.<br />

1988 JARKKO OIKARINEN, F<strong>in</strong>nland, entwickelt den IRC.<br />

Das Karlsruher Campusnetz KARLA wird durch das Glasfasernetz<br />

KLICK ersetzt. Das BELWUE-Netz nimmt den Betrieb auf.<br />

Frankreich geht ans Internet (INRIA, Rocquencourt bei Paris).<br />

Gründung der Open Software Foundation und der <strong>UNIX</strong><br />

International Inc. MS-DOS 4.0 für PCs.<br />

E<strong>in</strong> Internet-Wurm namens Morris geht auf die Reise, darauf<br />

h<strong>in</strong> Gründung des Computer Emergency Response Teams (CERT).<br />

Erster Hoax (2400-baud-Modem-Hoax) im Internet, siehe CIAC.<br />

Erstes landmobiles Satellitensystem für Datenfunk (Inmarsat-C).<br />

1989 Das NFSNET löst das ARPAnet als Backbone des Internet ab.<br />

<strong>UNIX</strong> System V Release 4 vere<strong>in</strong>heitlicht System V, BSD und Xenix.<br />

Im Rechenzentrum Karlsruhe löst die IBM 3090 die<br />

Siemens 7881 ab. ISDN <strong>in</strong> Deutschland e<strong>in</strong>geführt.<br />

1990 Zunehmende Vernetzung, Anschluß an weltweite Netze.<br />

Die Internet Society (ISOC) schätzt das Internet auf 500.000 Knoten.<br />

Computer-Kommunikation mittels E-Mail, Btx und Fax vom

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!