24.02.2013 Aufrufe

Einf ¨uhrung in UNIX - CIS

Einf ¨uhrung in UNIX - CIS

Einf ¨uhrung in UNIX - CIS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

56 2 <strong>UNIX</strong><br />

e<strong>in</strong>es Verzeichnisses zu gestatten, das Lesen jedoch zu verweigern. Jedes Zugriffsrecht<br />

kann nur vom Besitzer erteilt und wieder entzogen werden. Und<br />

wie immer vom System-Manager.<br />

Der Besitzer e<strong>in</strong>es Files ist zunächst derjenige, der es erzeugt hat. Mit dem<br />

Kommando chown(1) läßt sich jedoch der Besitz an e<strong>in</strong>en anderen Benutzer<br />

übertragen (ohne daß dieser zuzustimmen braucht). Entsprechend ändert<br />

chgrp(1) die zugehörige Gruppe. Will man e<strong>in</strong> File für andere lesbar machen,<br />

so reicht es nicht, dem File die entsprechende Leseerlaubnis zuzuordnen<br />

oder den Besitzer zu wechseln. Vielmehr müssen alle übergeordneten<br />

Verzeichnisse von / an lückenlos das Suchen gestatten. Das wird oft vergessen.<br />

Rechte Besitzer Gruppe Rest der Welt<br />

000 Rechte ändern nichts nichts<br />

700 alles nichts nichts<br />

750 alles lesen + ausführen nichts<br />

755 alles lesen + ausführen lesen + ausführen<br />

600 lesen + schreiben nichts nichts<br />

640 lesen + schreiben lesen nichts<br />

644 lesen + schreiben lesen lesen<br />

Tabelle 2.1: Zugriffsrechte von Files<br />

Die Zugriffsrechte lassen sich <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er dreistelligen Oktalzahl angeben,<br />

und zwar hat<br />

• die read-Erlaubnis den Wert 4,<br />

• die write-Erlaubnis den Wert 2,<br />

• die execute/search-Erlaubnis den Wert 1<br />

Alle drei Rechte ergeben zusammen den Wert 7, höher geht es nicht. Die drei<br />

Stellen der Oktalzahl s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> folgender Weise den Benutzern zugeordnet:<br />

• l<strong>in</strong>ks der Besitzer (owner),<br />

• <strong>in</strong> der Mitte se<strong>in</strong>e Gruppe (group), ohne Besitzer<br />

• rechts der Rest der Welt (others), ohne Besitzer und Gruppe<br />

Diese Oktalzahl wird auch als Rechtevektor bezeichnet. E<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>nvolle Komb<strong>in</strong>ation<br />

ist, dem Besitzer alles zu gestatten, se<strong>in</strong>er Gruppe das Lesen und<br />

Suchen/Ausführen und dem Rest der Welt nichts. Die Oktalzahl 750 bezeichnet<br />

diese Empfehlung. Oft wird auch von den Gruppenrechten ke<strong>in</strong> Gebrauch<br />

gemacht, man setzt sie gleich den Rechten für den Rest der Welt, also die<br />

Oktalzahl auf 700. Das Kommando zum Setzen der Zugriffsrechte lautet:<br />

chmod 750 filename

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!