24.02.2013 Aufrufe

Einf ¨uhrung in UNIX - CIS

Einf ¨uhrung in UNIX - CIS

Einf ¨uhrung in UNIX - CIS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

198 2 <strong>UNIX</strong><br />

✬✩<br />

✫✪<br />

✬<br />

✫<br />

❵❵❵❵❵❵ ❵<br />

✧<br />

✧<br />

✧<br />

✧<br />

✧<br />

✧<br />

✧<br />

✧<br />

✧❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤ ✧<br />

✧❜<br />

❜<br />

❜ ❜✧ ✧<br />

✩<br />

✪<br />

Erstellt mit dem Programm XFIG<br />

Abb. 2.11: Mittels xfig erstellte Zeichnung<br />

Es macht von e<strong>in</strong>er Drei-Tasten-Maus Gebrauch, ist menugesteuert und<br />

kennt verschiedene Ausgabeformate, darunter LaTeX (Picture-Umgebung),<br />

(Encapsulated) Postscript, HP-GL, GIF, JPEG und PNG. E<strong>in</strong>zelheiten am<br />

schnellsten auf der man-Page, rund 60 Seiten Papier. Die Abb. 2.11 auf Seite<br />

198 wurde mit dem Aufruf:<br />

xfig -me -p -e latex -lat<br />

erstellt. Die Zeichnungen lassen sich natürlich nicht nur erzeugen, sondern<br />

auch nachträglich verändern (editieren).<br />

Das Werkzeug xpa<strong>in</strong>t(1) erlaubt das Erzeugen und Editieren von Farbbildern.<br />

Die man-Page ist knapp, dafür steht e<strong>in</strong>e ausführliche onl<strong>in</strong>e-Hilfe<br />

zur Verfügung. Editiert man bereits vorhandene Bilder, sollte man nur mit<br />

e<strong>in</strong>er Kopie arbeiten, da xpa<strong>in</strong>t(1) die Farb<strong>in</strong>formationen (Farbtiefe) dem<br />

jeweiligen Display anpaßt, man also unter Umständen Informationen verliert.<br />

Auch xpa<strong>in</strong>t(1) kennt alle gängigen Grafikformate.<br />

Aus dem GNU-Projekt stammt gimp(1), e<strong>in</strong> Werkzeug zur Erzeugung<br />

und Bearbeitung von Bildern e<strong>in</strong>schließlich der Retusche von Fotos. Der Name<br />

bedeutet GNU Image Manipulation Program. Es setzt ebenfalls auf X11<br />

auf und kennt zahlreiche Formate. Auch zu deren Umwandlung kann es<br />

verwendet werden. Näheres im WWW unter http://www.gimp.org/. Im<br />

GNU-Projekt f<strong>in</strong>den sich weitere Werkzeuge für grafische Arbeiten <strong>in</strong> den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!