24.02.2013 Aufrufe

Einf ¨uhrung in UNIX - CIS

Einf ¨uhrung in UNIX - CIS

Einf ¨uhrung in UNIX - CIS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.13 GNU is not <strong>UNIX</strong> 217<br />

Die Verbesserungen am Filesystem und an der E<strong>in</strong>- und Ausgabe s<strong>in</strong>d E<strong>in</strong>zelheiten,<br />

die wir übergehen. Die Unterbrechung von Kernprozessen durch<br />

Benutzerprozesse, die normalerweise nicht erlaubt ist, wird durch entsprechende<br />

Prioritäten der Benutzerprozesse und Soll-Bruchstellen der Kernprozesse<br />

ermöglicht (preemptable kernel). Diese weitgehenden E<strong>in</strong>griffe <strong>in</strong> den<br />

Prozessablauf setzen strikte Regelungen für die Programme voraus, die auf<br />

e<strong>in</strong>er allgeme<strong>in</strong>en <strong>UNIX</strong>-Anlage nicht durchzusetzen s<strong>in</strong>d. Deshalb bemerkt<br />

und braucht der normale Benutzer, der Texte bearbeitet, Aufgaben rechnet<br />

und die Netnews liest, die Echtzeit-Erweiterungen nicht. Auf e<strong>in</strong>em Prozessrechner<br />

haben sie den Vorteil, daß man <strong>in</strong> der gewohnten <strong>UNIX</strong>-Welt<br />

bleiben kann und nicht e<strong>in</strong> besonderes Echtzeit-Betriebssystem benötigt.<br />

2.13 GNU is not <strong>UNIX</strong><br />

Die Gnus (Connochaetes) s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Antilopenart <strong>in</strong> Süd- und Ostafrika, von<br />

den Buren Wildebeest genannt. Nach ALFRED BREHM s<strong>in</strong>d es höchst absonderliche,<br />

gesellig lebende Tiere, <strong>in</strong> deren Wesen etwas Komisches, Feuriges,<br />

Überspanntes steckt.<br />

Das GNU-Projekt der Free Software Foundation bezweckt, Programmierern<br />

– hauptsächlich aus dem <strong>UNIX</strong>-Bereich – Software ohne E<strong>in</strong>schränkungen<br />

juristischer oder f<strong>in</strong>anzieller Art zur Verfügung zu stellen. Die<br />

Software ist durch Copyright 43 geschützt, darf aber unentgeltlich benutzt,<br />

verändert und weitergegeben werden, jedoch immer nur zusammen mit dem<br />

Quellcode, so daß andere Benutzer die Programme ebenfalls anpassen und<br />

weiterentwickeln können. E<strong>in</strong>zelheiten siehe die GNU General Public License<br />

(GPL). Strenggenommen ist zwischen Software aus dem GNU-Projekt<br />

und Software beliebiger Herkunft, die unter GNU-Regeln zur Verfügung gestellt<br />

wird, zu unterscheiden. Für den Verbraucher ist das nebensächlich.<br />

Der Orig<strong>in</strong>al Po<strong>in</strong>t of Distribution ist prep.ai.mit.edu, aber die GNU-<br />

Programme werden auch auf vielen anderen FTP-Servern gehalten. E<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e<br />

Auswahl aus dem Projekt:<br />

• emacs – e<strong>in</strong> mächtiger Editor,<br />

• gnuchess – e<strong>in</strong> Schachspiel,<br />

• gcc – e<strong>in</strong> ANSI-C-Compiler (auch für MS-DOS, siehe djgpp),<br />

• g++ – e<strong>in</strong> C++-Compiler,<br />

• gawk – e<strong>in</strong>e Alternative zu awk(1),<br />

• flex – e<strong>in</strong>e Alternative zu lex(1),<br />

• bison – e<strong>in</strong>e Alternative zu yacc(1),<br />

• ghostscript – e<strong>in</strong> Postscript-Interpreter,<br />

43 Die GNU-Leute bezeichnen ihre besondere Art des Copyrights als Copyleft, siehe<br />

http://www.gnu.org/copyleft/copyleft.html.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!