24.02.2013 Aufrufe

Einf ¨uhrung in UNIX - CIS

Einf ¨uhrung in UNIX - CIS

Einf ¨uhrung in UNIX - CIS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

318 J Beispiele LaTeX<br />

Die Reihenfolge der e<strong>in</strong>zelnen Schritte ist folgende:<br />

% Aufzaehlungen s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong> Problem, wie man sieht.<br />

\beg<strong>in</strong>{itemize}<br />

\item mit e<strong>in</strong>em Editor das File \verb+abc.tex+ schreiben,<br />

\item mit \verb+latex abc+ das File formatieren,<br />

\item mit \verb+latex abc+ Referenzen e<strong>in</strong>setzen,<br />

\item mit \verb+xdvi abc+ den formatierten Text anschauen,<br />

\item mit \verb+dvips -o abc.ps abc+ das Postscript-File<br />

erzeugen,<br />

\item mit \verb+lp -dlp4 abc.ps+ das Postscript-File<br />

zum Drucker schicken.<br />

\end{itemize}<br />

LaTeX erzeugt dabei e<strong>in</strong>ige Zwischen- und Hilfsfiles.<br />

\section{Literatur}<br />

\beg<strong>in</strong>{enumerate}<br />

\item L. Lamport, LaTeX: A Document Preparation System\\<br />

Addison-Wesley, 1986<br />

\item H. Kopka, LaTeX - E<strong>in</strong>e <strong>E<strong>in</strong>f</strong>"uhrung\\<br />

Addison-Wesley, 1988<br />

\item H. Partl, E. Schlegl, I. Hyna:<br />

LaTeX-Kurz\-be\-schrei\-bung\\<br />

EDV-Zentrum der TU Wien<br />

\end{enumerate}<br />

% Nun kommt das Ende des Dokuments:<br />

\end{document}<br />

J.2 Gelatexte Formeln<br />

3√ 1 + x ≈ 1 + x<br />

3<br />

c = √ a 2 + b 2 (J.1)<br />

für x ≪ 1 (J.2)<br />

r = 3<br />

�<br />

3<br />

V (J.3)<br />

4π<br />

s<strong>in</strong> x<br />

lim<br />

x→0 x<br />

= 1 (J.4)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!