11.05.2013 Aufrufe

Frühpädagogik Studieren – ein Orientierungsrahmen für Hochschulen

Frühpädagogik Studieren – ein Orientierungsrahmen für Hochschulen

Frühpädagogik Studieren – ein Orientierungsrahmen für Hochschulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40<br />

Forschung gibt Impulse<br />

<strong>für</strong> <strong>ein</strong>e innovative Praxis.<br />

Ein forschender Habitus<br />

ist <strong>ein</strong>e professionelle<br />

Schlüsselkompetenz:<br />

Er steht <strong>für</strong> Neugierde,<br />

Perspektivenwechsel und<br />

kritische Reflexion.<br />

<strong>Frühpädagogik</strong> <strong>Studieren</strong><br />

Die hochschuldidaktische Herausforderung ist damit so nahe liegend wie funda-<br />

mental <strong>–</strong> und im Übrigen im erziehungswissenschaftlichen Kontext alles andere als<br />

neu! Wenn bereits <strong>Studieren</strong>de lernen sollen, sich auf die Komplexität des Neuen und<br />

Fremden <strong>–</strong> wie auch des sch<strong>ein</strong>bar Vertrauten <strong>–</strong> mit offenem und entdeckendem Blick<br />

<strong>ein</strong>zulassen und dies zugleich in methodisch kontrollierter, nachvollziehbarer Art<br />

und Weise zu tun, dann muss das Studium durch <strong>ein</strong>e durchgehende und enge Verzahnung<br />

von Theorie und Praxis, von Aktion und Reflexion geprägt s<strong>ein</strong>, damit das<br />

Professionalisierungsziel des forschenden Lernens erreicht bzw. die Einsozialisierung<br />

in <strong>ein</strong>en »forschungsorientierten professionellen Habitus« (Friebertshäuser<br />

1996, S. 76) vorangetrieben werden kann. Insbesondere im Rahmen der Diskussion<br />

um die Lehrerbildung bzw. der Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern<br />

gibt es <strong>ein</strong>ige viel versprechende Projekte und Konzepte, die das forschende Lernen<br />

als integralen Bestandteil der pädagogischen Ausbildung betrachten (vgl. Interpretationswerkstatt<br />

PH Freiburg, 2004; Dirks & Hansmann, 2002; Helsper, 2000; Combe<br />

& Helsper, 1996; Helsper, 2001). Die Sch<strong>ein</strong>kämpfe um die R<strong>ein</strong>heit des Forschungsbegriffs<br />

sind in diesem Zusammenhang unproduktiv: Auch in der Grundlagenforschung<br />

geht es nicht immer um die »große« Theorie. Oft steht auch sie in <strong>ein</strong>em Anwendungszusammenhang<br />

und beschäftigt sich daher <strong>–</strong> direkt oder vermittelt <strong>–</strong> mit<br />

der Frage, was man in dem erforschten Kontext machen, entwickeln, verbessern<br />

könnte, welche Konsequenzen also aus den Ergebnissen von Forschung zu ziehen<br />

wären. Innovative Praxis bzw. die dringend erforderliche Innovation pädagogischer<br />

Praxis wird ohne <strong>ein</strong>en kritischen Umgang mit dieser bzw. ohne <strong>ein</strong> »Neudenken«<br />

von Praktiken, Strukturen und Institutionen auf der Grundlage von Forschung und<br />

forschendem Erkennen kaum möglich s<strong>ein</strong>.<br />

Die qualitative empirische Sozialforschung <strong>–</strong> das vielfältige Methodeninstrumentarium<br />

ethnografisch orientierter Feldforschung und methodisch fundierter, rekonstruktiver<br />

Fallarbeit <strong>–</strong> stellt hier nicht nur <strong>ein</strong> vortreffliches und flexibles Methodeninstrumentarium<br />

zur Verfügung, sondern impliziert auch <strong>ein</strong>e spezifische<br />

Haltung dem zu erforschenden sozialen bzw. pädagogischen Feld gegenüber 1 : Der<br />

forschende Habitus als professionelle Schlüsselkompetenz bedeutet, sich offen und<br />

neugierig dem »Fremden« und auch dem fraglos Funktionierenden zu nähern, die<br />

Realität als perspektivische Konstruktion erfassen und Perspektivenwechsel vornehmen<br />

zu können, den forschenden Blick von theoretischem Wissen inspirieren zu<br />

lassen, das Erfahrene mit bereits gemachten Erfahrungen zugleich systematisch wie<br />

auch kreativ zu vergleichen, sich in <strong>ein</strong> kritisches und reflexives Verhältnis zu sich<br />

selbst und der sozialen Situation setzen zu können und damit Prozesse des Verstehens<br />

und Erklärens zu vollziehen, die sich von denjenigen des Alltagshandelns und -<br />

denkens unterscheiden (vgl. Nentwig-Gesemann, 2006).<br />

1 Dass die Methoden der quantitativen Sozialforschung in diesem Beitrag unberücksichtigt bleiben, heißt<br />

k<strong>ein</strong>esfalls, dass sie nicht ebenso in Prozesse des forschenden Lernens <strong>ein</strong>bezogen werden können und<br />

sollten! Der Fokus dieses Artikels liegt allerdings auf dem Potenzial der qualitativen Forschungsmethoden<br />

<strong>für</strong> die Herausbildung <strong>ein</strong>es forschenden Habitus von Pädagoginnen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!