11.05.2013 Aufrufe

Frühpädagogik Studieren – ein Orientierungsrahmen für Hochschulen

Frühpädagogik Studieren – ein Orientierungsrahmen für Hochschulen

Frühpädagogik Studieren – ein Orientierungsrahmen für Hochschulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

76<br />

Die Baust<strong>ein</strong>e frühpädagogischer Studiengänge<br />

Lehr- und Lernmethoden<br />

:: Einführung <strong>–</strong> theoretische Grundlagen<br />

·· Zentraler Input durch Lehrende und Präsentation der <strong>Studieren</strong>den<br />

·· Aus<strong>ein</strong>andersetzung mit der eigenen professionellen Haltung und Beziehungsgestaltung<br />

(angeleitete Kl<strong>ein</strong>gruppen)<br />

:: Übungsphase <strong>–</strong> besonders der praktischen Methoden<br />

·· Sich-Einlassen auf Begegnung mit dem Kind, verbale und nonverbale Kommunikation;<br />

Realisierung entwicklungsförderlicher Beziehungsparameter <strong>–</strong> in Kl<strong>ein</strong>gruppen mit<br />

Tutorin; Rollenspiel<br />

:: Praxisphase mit begleitender angeleiteter Reflexion durch Lehrkräfte:<br />

·· Video-dokumentierte Begegnung mit Kindern (<strong>ein</strong>zelne Kinder und Gruppe)<br />

·· Gesamtreflexion der Beziehungsgestaltung mit Kindern<br />

Literatur<br />

Ahnert, L. (Hrsg.). (2004). Frühe Bindung. Entstehung und Entwicklung. München:<br />

R<strong>ein</strong>hardt.<br />

Ahnert, L., Pinquart, M. & Lamb, M. E. (2006). Security of children’s relationships with<br />

non-parental care providers: A meta analysis. Child Development, 77, 664 <strong>–</strong> 679.<br />

Becker-Stoll, F. & Textor, M. R. (Hrsg.). (2007). Die Erzieherin-Kind-Beziehung. Berlin:<br />

Cornelsen Scriptor.<br />

Göpfert, M. & Castello, C. (2004). Kinder kennen lernen: Eine schulenübergreifende Betrachtung<br />

des Aufbaus <strong>ein</strong>er »positiven Beziehung« zwischen Therapeut/innen und Kindern.<br />

Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis, 36(4), 835 <strong>–</strong> 844.<br />

Pianta, R. C., Stuhlmann, M. W. & Hamre, B. K. (2007). Der Einfluss von Erwachsenen-<br />

Kind-Beziehungen auf Resilienzprozesse im Vorschulalter und in der Grundschule. In G.<br />

Opp. & M. Fingerle (Hrsg.), Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz<br />

(S.192 <strong>–</strong> 211). München: R<strong>ein</strong>hardt.<br />

Suess, G. H. & Pfeiffer, W.-K. (Hrsg.). (2003). Frühe Hilfen. Die Anwendung von Bindungsund<br />

Kl<strong>ein</strong>kindforschung in Erziehung, Beratung und Therapie. Gießen: Psychosozial.<br />

Sturzbecher, D. (Hrsg.). (2001). Spielbasierte Befragungstechniken. Göttingen: Hogrefe.<br />

W<strong>ein</strong>berger, S. (2005). Kindern spielend helfen. Eine personzentrierte Lern- und Praxisanleitung.<br />

W<strong>ein</strong>heim: Juventa.<br />

W<strong>ein</strong>berger, S. (2005). Klientenzentrierte Gesprächsführung. W<strong>ein</strong>heim: Juventa.<br />

Ziegenhain, U. & Fegert, J. M. (Hrsg.). (2007). Kindeswohlgefährdung und Vernachlässigung.<br />

München: R<strong>ein</strong>hardt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!