11.05.2013 Aufrufe

Frühpädagogik Studieren – ein Orientierungsrahmen für Hochschulen

Frühpädagogik Studieren – ein Orientierungsrahmen für Hochschulen

Frühpädagogik Studieren – ein Orientierungsrahmen für Hochschulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literatur<br />

Booth, T., Ainscow, M. & Kingston, (Hrsg.). (2006). Index <strong>für</strong> Inklusion (Tages<strong>ein</strong>richtungen<br />

<strong>für</strong> Kinder). Lernen, Partizipation und Spiel in der inklusiven Kindertages<strong>ein</strong>richtung<br />

entwickeln. Frankfurt/Main: Gewerkschaft Erziehung und<br />

Wissenschaft.<br />

Heimlich, U. (1995). Behinderte und nichtbehinderte Kinder spielen gem<strong>ein</strong>sam.<br />

Konzept und Praxis integrativer Spielförderung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.<br />

Kron, M. (2002). Gem<strong>ein</strong>same Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung im<br />

Elementarbereich. In H. Eberw<strong>ein</strong> (Hrsg.), Integrationspädagogik. Kinder mit und<br />

ohne Behinderung lernen gem<strong>ein</strong>sam. Ein Handbuch (6., vollständig überarbeitete<br />

und aktualisierte Aufl.) (S. 178 <strong>–</strong> 190). W<strong>ein</strong>heim: Beltz.<br />

Schmidt, S. (2002). Mit<strong>ein</strong>ander spielen, von<strong>ein</strong>ander lernen. Kinder mit und ohne<br />

Behinderung in Kindertages<strong>ein</strong>richtungen. Freiburg i. Br.: Herder.<br />

Schöler, J., Fritzsche, R. & Schastok, A. (Hrsg.). (2006). Ein Kindergarten <strong>für</strong> alle.<br />

Kinder mit und ohne Behinderung spielen und lernen gem<strong>ein</strong>sam (2., aktualisierte<br />

Aufl.). Berlin: Cornelsen Scriptor.<br />

Sohns, A. (2000). Frühförderung entwicklungsauffälliger Kinder in Deutschland.<br />

W<strong>ein</strong>heim: Beltz.<br />

Wilken, U. & Jeltsch-Schudel, B. (Hrsg.). (2003). Eltern behinderter Kinder: Empowerment<br />

<strong>–</strong> Kooperation <strong>–</strong> Beratung. Stuttgart: Kohlhammer.<br />

.2.11 Baust<strong>ein</strong> 11: Forschungsmethoden / Forschendes Lernen<br />

Vorbemerkung<br />

Eine Qualifizierung von Frühpädagoginnen, die den aktuellen und zukünftigen Aufgaben<br />

gerecht wird, muss auf drei Säulen ruhen: 1. <strong>ein</strong>er wissenschaftsbasierten, an<br />

aktuellen Forschungserkenntnissen anknüpfenden Lehre, 2. <strong>ein</strong>er durchgehenden<br />

und engen Verzahnung von theoretischen und praktischen Ausbildungsinhalten,<br />

von Aktion und Reflexion, an den Lernorten Hochschule und Praxis sowie 3. der Ausbildung<br />

von Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens und Forschens und der<br />

damit verbundenen Einübung <strong>ein</strong>er professionellen Grundhaltung forschenden Lernens<br />

und Arbeitens.<br />

Die <strong>ein</strong>zelnen Bestandteile des Baust<strong>ein</strong>s Forschungsmethoden/Forschendes Lernen<br />

sind daher nicht am Ende des Studiums angesiedelt, sondern begleiten <strong>–</strong> beginnend<br />

mit der Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und endend mit der Begleitung<br />

der Bachelorarbeit durch <strong>ein</strong> Colloquium <strong>–</strong> das gesamte Studium. Die <strong>Studieren</strong>den<br />

erwerben auf dem Weg des forschenden Lernens die Kompetenz, wissenschaftlich<br />

zu denken und zu arbeiten, zu reflektieren und zu forschen. Erst durch den Einsatz<br />

dieser Fähigkeiten in ihrer späteren Berufspraxis wird sich die professionelle Kompetenz<br />

erweisen.<br />

97<br />

Die Ausbildung von<br />

Kompetenzen im wissenschaftlichen<br />

Arbeiten<br />

und Forschen gehört<br />

zur Qualifizierung von<br />

Frühpädagoginnen.<br />

Forschung begleitet die<br />

<strong>Studieren</strong>den das ganze<br />

Studium hindurch.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!