30.08.2013 Aufrufe

Soziale Hemmung und Sprechangst bei Kindern unter dem Aspekt ...

Soziale Hemmung und Sprechangst bei Kindern unter dem Aspekt ...

Soziale Hemmung und Sprechangst bei Kindern unter dem Aspekt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang<br />

27. Sprechen deine Eltern Hochsprache/Schriftsprache oder<br />

M<strong>und</strong>art/Dialekt? Erkläre:<br />

Persönliches Verhältnis zur Zweit- <strong>und</strong> Mehrsprachigkeit<br />

28. Hast du zwei Muttersprachen, eine Muttersprache (welche?) oder gar<br />

keine Muttersprache?<br />

29. Wie antwortest du spontan, wenn man dich nach deiner<br />

Muttersprache fragt?<br />

30. In welchem Land fühlst du dich eher zu Hause?<br />

31. Warum?<br />

32. war das jemals anders, wenn ja, wie?<br />

33. Hast du zwei Heimaten (Vaterländer), eine Heimat (welche?) oder gar<br />

keiner Heimat?<br />

34. Hast du dich durch das gleichzeitige Erlernen von zwei Sprachen<br />

überfordert gefühlt? Begründe:<br />

35. Falls du eine dritte Sprache gelernt hast – ausgenommen ist natürlich<br />

der Sprach<strong>unter</strong>richt in der Schule -, kannst du hier Frage 1 nochmals<br />

beantworten.<br />

36. Gibt es <strong>bei</strong> dir zwischen den <strong>bei</strong>den [Sprachen, Anm. K.H.]<br />

Sprachmischungen, die unbewusst auftreten („Ausrutscher“)?<br />

37. Fallen dir bewußt Situationen ein, in denen du unbeabsichtigt Wörter<br />

oder Grammatikkonstruktionen der „anderen“ Sprache benützt [sic!]<br />

hast? Wenn ja, nenne Beispiele <strong>und</strong> schildere die Situation (z. B.<br />

Familie, Bekanntenkreis, Schule, ...).<br />

38. Fällt dir das Umschalten zwischen den Sprachen leicht oder schwer?<br />

39. Glaubst du, daß du deine „starke“ Sprache (diejenige, in der du dich<br />

sicherer fühlst) oder evtl. <strong>bei</strong>de Sprachen genauso gut sprichst wie<br />

deine einsprachigen Fre<strong>und</strong>e?<br />

40. War das einmal anders? Wie? Wann?<br />

41. Hat dir deine zweisprachige Erziehung <strong>bei</strong>m Erlernen von anderen<br />

Fremdsprachen Vorteile gebracht?<br />

42. Glaubst du, daß dich deine zweisprachige Erziehung „sprachbegabt“<br />

gemacht hat? Begründe:<br />

43. Hat deine zweisprachige Erziehung in dir besonderes Interesse für<br />

(fremde) Sprachen geweckt?<br />

44. Welche Vor- <strong>und</strong> Nachteile siehst du durch deine persönliche<br />

Erfahrungen in der zweisprachigen Erziehung?<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!