30.08.2013 Aufrufe

Soziale Hemmung und Sprechangst bei Kindern unter dem Aspekt ...

Soziale Hemmung und Sprechangst bei Kindern unter dem Aspekt ...

Soziale Hemmung und Sprechangst bei Kindern unter dem Aspekt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literatur<br />

PLÜCK, J.; DÖPFNER, M. & LEHMKUHL, G. (2000). Internalisierende<br />

Auffälligkeiten <strong>bei</strong> <strong>Kindern</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen in Deutschland –<br />

Ergebnisse einer PAK-KID-Studie. Kindheit <strong>und</strong> Entwicklung, 9, 133-<br />

142.<br />

ROGGE, J. (1997). Kinder haben Ängste. Von starken Gefühlen <strong>und</strong><br />

schwachen Momenten. Reinbek <strong>bei</strong> Hamburg: Rowohlt.<br />

SAß, H.; WITTCHEN, H.-U. & ZAUDIG, M. (Hrsg.) (1996). Diagnostisches<br />

<strong>und</strong> Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-IV. Göttingen:<br />

Hogrefe.<br />

SAUNDERS, G. (1988). Bilingual children – from birth to teens. 2. Auflage.<br />

Clevedon/Philadelphia: Multilingual Matters LTD.<br />

SCHNELL, R.; HILL, P. B. & ESSER, E. (1989). Methoden der empirischen<br />

Sozialforschung. 2. Auflage. München: Oldenbourg.<br />

SELIGMAN, M. E. P. (1992). Erlernte Hilflosigkeit. Erweitert um: Franz<br />

Petermann: Neue Konzepte <strong>und</strong> Anwendungen. 5. erweiterte Auflage.<br />

Weinheim: Psychologie-Verlags-Union.<br />

ŞEN, F. & GOLDBERG, A. (1994). Türken in Deutschland. Leben zwischen<br />

zwei Kulturen. München: Beck.<br />

STALDER, K. (1996). Behinderter Zweitspracherwerb. Logopädische<br />

Therapie für fremdsprachige Kinder. In H. Schneider & J. Hollenweger<br />

(Hrsg.), Mehrsprachigkeit <strong>und</strong> Fremdsprachigkeit. Ar<strong>bei</strong>t für die<br />

Sonderpädagogik? (S. 91-117). Luzern: Ed. SZH/SPC.<br />

STROEBE, G. H. (1994). Gezielte Verhaltensänderung. Heidelberg: Bauer.<br />

TREIBEL, A. (2001). Migration. In B. Schäfers & W. Zapf (Hrsg.),<br />

Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands (S. 472-480).<br />

Opladen: Leske & Budrich.<br />

TRUNIGER, M. (1996). Schulung der fremdsprachigen Kinder <strong>und</strong><br />

interkulturelle Pädagogik. Tendenzen in der Schweiz der neunziger<br />

Jahre. In H. Schneider & J. Hollenweger (Hrsg.), Mehrsprachigkeit <strong>und</strong><br />

Fremdsprachigkeit. Ar<strong>bei</strong>t für die Sonderpädagogik? (S. 127-135).<br />

Luzern: Ed. SZH/SPC.<br />

WENDT, H. (2000). Immigration <strong>und</strong> Integration – Herausforderungen eines<br />

unumkehrbaren Prozesses. In H. Wendt & A. Heigl (Hrsg.),<br />

Ausländerintegration in Deutschland, Vorträge auf der 2. Tagung des<br />

Ar<strong>bei</strong>tskreises „Migration – Integration – Minderheiten“ der Deutschen<br />

Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaften. B<strong>und</strong>essinstitut für<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!