30.08.2013 Aufrufe

Soziale Hemmung und Sprechangst bei Kindern unter dem Aspekt ...

Soziale Hemmung und Sprechangst bei Kindern unter dem Aspekt ...

Soziale Hemmung und Sprechangst bei Kindern unter dem Aspekt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufwachsen in einer mehrsprachigen Umgebung<br />

Im Folgenden soll versucht werden, mögliche Rückschlüsse auf Ursachen für<br />

Gaetanas Unsicherheiten <strong>und</strong> Sprechängste zu ziehen.<br />

6.3 Ursachenanalyse anhand des Fall<strong>bei</strong>spiels<br />

Das in Kapitel 3.5.2 vorgestellte Modell der sozialen Unsicherheit nach<br />

Seligman (1992) gibt mögliche Erklärungen für gehemmtes oder unsicheres<br />

Verhalten. Im sechsten Kapitel war bereits häufiger die Rede von <strong>Kindern</strong>, die<br />

sich <strong>bei</strong> Schuleintritt oder zu Beginn der Kindergartenzeit zurückziehen <strong>und</strong><br />

sich sprachlich unsicher fühlen.<br />

Es soll nun die Frage nach einer Übertragbarkeit des Modells nach Seligman<br />

auf das Verhalten mehrsprachiger Kinder gestellt werden. Liegen mögliche<br />

Erklärungsansätze in einer Unkontrollierbarkeit oder einer Unvorhersehbarkeit<br />

der Umwelt vor, hat das Erziehungsverhalten der Eltern Einfluss auf die<br />

Reaktionen der Kinder?<br />

Eine generelle Übertragung ist im Rahmen dieser Ar<strong>bei</strong>t nicht möglich; die<br />

theoretische Basis ist nur unzureichend gesichert. Viele Einblicke sind schon<br />

auf die Einzelfallstudie übertragen <strong>und</strong> exemplarisch dargelegt worden.<br />

Auch die im Folgenden genannten Ursachen sind nur im Rahmen der<br />

Einzelfallstudie zu betrachten.<br />

Es ist festzuhalten, dass sich Gaetanas Unsicherheiten fast ausschließlich auf<br />

den schulischen Bereich beziehen. Aber auch mit gleichaltrigen, nichtitalienischen<br />

<strong>Kindern</strong> kommt es zu <strong>Hemmung</strong>en. So fühlt sie sich in der<br />

Kommunikation <strong>und</strong> im sozialen Umgang mit ihnen verunsichert, so dass sie<br />

anhand dieses Kriteriums ihre sozialen Kontakte auswählt. Gegenüber<br />

unbekannten, nicht-italienischen Erwachsenen verhält sie sich zurückhaltend<br />

<strong>und</strong> schüchtern. Eine Ausnahme bilden da<strong>bei</strong> Erwachsene, die Italienisch<br />

sprechen, wie im Umgang mit der Verfasserin festgestellt werden konnte.<br />

Eine deutliche Anspannung tritt allerdings auf, wenn es im Rahmen der<br />

Hausaufgabenbetreuung um die Bear<strong>bei</strong>tung sprachlicher Themen geht.<br />

Dann wirkt sie unsicher <strong>und</strong> gehemmt.<br />

Eine bereits häufiger erwähnte Ursachen könnte darin liegen, dass sie sich zu<br />

Beginn ihrer Schulzeit (<strong>und</strong> damit ihrer beginnenden Zweisprachigkeit) in<br />

Deutschland einem großen Kulturschock ausgesetzt gefühlt hat, den sie in<br />

keiner Weise beeinflussen konnte. Losgelöst von vielen Sozialkontakten fand<br />

sie sich in einer völlig anderen Welt wieder (vgl. Ausführungen zum<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!