30.08.2013 Aufrufe

Soziale Hemmung und Sprechangst bei Kindern unter dem Aspekt ...

Soziale Hemmung und Sprechangst bei Kindern unter dem Aspekt ...

Soziale Hemmung und Sprechangst bei Kindern unter dem Aspekt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang<br />

Anhang<br />

Übersicht über Therapieziele <strong>und</strong> ausgewählte Methoden einzelner<br />

Sitzungen mit Veränderungsvorschlägen<br />

Ziele Methoden Veränderung<br />

1. Sitzung Bewusstmachung von - Vertrag<br />

- Abänderung des<br />

sozial unsicherem<br />

Wortlautes<br />

Verhalten; von<br />

gemessen am<br />

Situationen, die dieses<br />

Wortverständnis des<br />

Verhalten auslösen <strong>und</strong><br />

Kindes<br />

der zugr<strong>und</strong>e liegenden - Regelblatt „Niemand - Kindspezifische<br />

Motivation für „soziale kann alles können“ Regeln hinzufügen<br />

Ängste“<br />

- Problemsituationen<br />

<strong>und</strong><br />

Lösungsmöglichkeit<br />

(Geschichten)<br />

- Detektivbogen<br />

2. Sitzung Sensibilisierung der - Gesichtsausdrücke - Hilfestellung <strong>bei</strong> der<br />

Wahrnehmung für<br />

zwischenmenschliche<br />

Situationen <strong>und</strong><br />

Interaktionsabläufe<br />

Verschriftlichung<br />

3. Sitzung Reflexion der Erwartung, - Superman- <strong>und</strong> - Geeignete<br />

welche Verhaltensweisen Mickymaus-Spiel Identifikationsfigur<br />

bestimmte Personen<br />

auswählen<br />

zeigen; Reflexion der - Wovor-habe –ich- - Hilfestellung <strong>bei</strong> der<br />

eigenen sozialen Angst<br />

<strong>und</strong> des eigenen<br />

unsicheren Verhaltens<br />

Angst-Spiel<br />

Verschriftlichung<br />

4. Sitzung Reflexion der Kriterien, - Comics - Veränderung der<br />

nach denen man<br />

Geschichte auf<br />

Sozialverhalten beurteilt;<br />

kindspezifische<br />

Reflexion von Alternativen<br />

zu sozial unsicherem<br />

Verhalten<br />

Probleme<br />

Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an F. Petermann <strong>und</strong> U. Petermann (2000, S. 81)<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!