30.08.2013 Aufrufe

Soziale Hemmung und Sprechangst bei Kindern unter dem Aspekt ...

Soziale Hemmung und Sprechangst bei Kindern unter dem Aspekt ...

Soziale Hemmung und Sprechangst bei Kindern unter dem Aspekt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Planung <strong>und</strong> Durchführung des Therapiekonzepts<br />

7.3 Therapiegegenstand<br />

Der Therapiegegenstand stellt die Frage nach relevanten Themen während<br />

der Therapie: Was soll das Kind lernen? Für eine Ar<strong>bei</strong>t mit Gaetana wurden<br />

speziell schulische Themen ausgewählt, da diese einen Bezug zu ihrer<br />

Lebenswelt haben. Auch hier wurden Kürzungen des allgemeinen Konzepts<br />

vorgenommen, wie <strong>bei</strong>spielsweise st<strong>und</strong>enspezifische Themen, die sich <strong>bei</strong><br />

Gaetana nur auf den Bereich Schule beziehen sollten.<br />

7.4 Therapieinhalt<br />

Mit den Therapieinhalten wird dies noch näher eingegrenzt. Welche inhaltlich<br />

relevanten Bereiche des Therapiegegenstandes spielen für Gaetana eine<br />

besondere Rolle, womit kann sie sich identifizieren? Hierzu wurden<br />

verschiedene <strong>Aspekt</strong>e der Therapievorschläge von F. Petermann <strong>und</strong> U.<br />

Petermann (2000) speziell auf Unterrichtssituationen verändert. Die<br />

Durchführung des Therapieprogramms erwies sich aus mehreren Gründen<br />

als schwierig. Zum Einen liegt die Problematik <strong>bei</strong> Gaetana ausschließlich im<br />

schulischen Bereich, so dass alle Therapieinhalte <strong>und</strong> –methoden darauf<br />

abgestimmt werden mussten. Zum Anderen ist das Programm nur bedingt<br />

flexibel auf Veränderungen ausgelegt. Besonders die Materialien mussten in<br />

Eigenar<strong>bei</strong>t auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt werden. Viele<br />

Sitzungsziele sind aber auf allgemeinere Probleme zugeschnitten, wie<br />

<strong>bei</strong>spielsweise „Reflexion der Kriterien, nach denen man Sozialverhalten<br />

beurteilt“ (F. Petermann & U. Petermann, 2000, S. 81). Dies gelingt Gaetana<br />

aber ohne Probleme; sie erkennt Gesichtsausdrücke, mimisches <strong>und</strong><br />

gestisches Zusammenspiel <strong>und</strong> verbales Verhalten. Somit mussten die<br />

Inhalte der Therapiest<strong>und</strong>en komplett auf eine rein schulische Problemlage<br />

zugeschnitten werden.<br />

7.5 Therapiemethode<br />

Als letzten Punkt sind die Therapiemethoden zu nennen: Mit welchen Mitteln<br />

versucht man Therapiegegenstand <strong>und</strong> -ziel zu erreichen, <strong>unter</strong> welchen<br />

<strong>Aspekt</strong>en orientiert man sich an der Lebenswelt des Kindes? Dazu wurden<br />

einzelne Ar<strong>bei</strong>tsblätter verändert, an Gaetanas Alter angepasst <strong>und</strong> in einer<br />

ihr verständlichen Sprache verfasst. Beispielsweise enthält das Programm<br />

viele schriftsprachliche Anteile. Gaetana ist gerade in diesem Bereich sehr<br />

unsicher <strong>und</strong> benötigt viel Zeit <strong>und</strong> Unterstützung. Die Probleme resultieren in<br />

Ansätzen sicherlich aus kognitiven Voraussetzungen, aber auch zu großen<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!