30.08.2013 Aufrufe

Soziale Hemmung und Sprechangst bei Kindern unter dem Aspekt ...

Soziale Hemmung und Sprechangst bei Kindern unter dem Aspekt ...

Soziale Hemmung und Sprechangst bei Kindern unter dem Aspekt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literatur<br />

GROSJEAN, F. (1982). Life with two languages. Cambridge, MA: Harvard<br />

Univ. Press.<br />

GROSJEAN, F. (1989). Neurolinguist, beware! The bilingual is not two<br />

monolinguals in one person. Brain and Language, 36. S. 3-15.<br />

GROSJEAN, F. (1996). Bilingualismus <strong>und</strong> Bikulturalismus. Versuch einer<br />

Definition. In H. Schneider & J. Hollenweger (Hrsg.), Mehrsprachigkeit<br />

<strong>und</strong> Fremdsprachigkeit. Ar<strong>bei</strong>t für die Sonderpädagogik? (S. 161-184).<br />

Luzern: Ed. SZH/SPC.<br />

HÄMMIG, O. (2000). Die zweite Ausländergeneration in der Schweiz:<br />

Strukturelle Integration, Anomie <strong>und</strong> Anpassungsformen. In H. Wendt<br />

& A. Heigl (Hrsg.), Ausländerintegration in Deutschland, Vorträge auf<br />

der 2. Tagung des Ar<strong>bei</strong>tskreises „Migration – Integration –<br />

Minderheiten“ der Deutschen Gesellschaft für<br />

Bevölkerungswissenschaften. B<strong>und</strong>essinstitut für Bevölkerungsforschung<br />

<strong>bei</strong>m Statistischen B<strong>und</strong>esamt. Heft 101, 97-121.<br />

Wiesbaden.).<br />

HAN, P. (2000). Soziologie der Migration. Stuttgart: Luzius & Luzius.<br />

HOFFMANN, N. (1990). Verhaltenstherapie <strong>und</strong> kognitive Verfahren.<br />

Mannheim: PAL.<br />

HOLLENWEGER, J. (1996). Fremd (-sprachigkeit) in der Schule.<br />

Sonderpädagogische <strong>und</strong> testpsychologische Überlegungen zum<br />

schulischen Erfolg fremdsprachiger Kinder. In H. Schneider & J.<br />

Hollenweger (Hrsg.), Mehrsprachigkeit <strong>und</strong> Fremdsprachigkeit. Ar<strong>bei</strong>t<br />

für die Sonderpädagogik? (S. 11-32). Luzern: Ed. SZH/SPC.<br />

HORN, D. (1990). <strong>Aspekt</strong>e bilingualer Erziehung in den USA <strong>und</strong> Kanada. In<br />

A. J. Tumat (Hrsg.), Interkulturelle Erziehung in Praxis <strong>und</strong> Theorie,<br />

11. Baltmannweiler: Pädag. Verl. Burgsbücherei Schneider.<br />

KNEBEL, U. VON (1996). Therapiedidaktische Ansatzpunkte:<br />

Entscheidungsfelder in der Sprachtherapie mit aussprachegestörten<br />

<strong>Kindern</strong>. Die Sprachheilar<strong>bei</strong>t 41, 366-375.<br />

KRACHT, A. (2000). Migration <strong>und</strong> kindliche Zweisprachigkeit.<br />

Interdisziplinarität <strong>und</strong> Professionalität sprachpädagogischer <strong>und</strong><br />

sprachbehindertenpädagogischer Praxis. Münster: Waxmann.<br />

KRACHT, A. & WELLING, A. (1995). Migration <strong>und</strong> Zweisprachigkeit.<br />

Skizzierung eines sprachtherapeutischen Aufgabenfeldes. Die<br />

Sprachheilar<strong>bei</strong>t 40, 75-85.<br />

KRIEBEL, R. (1984). <strong>Sprechangst</strong>. Stuttgart: Kohlhammer.<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!