30.08.2013 Aufrufe

Soziale Hemmung und Sprechangst bei Kindern unter dem Aspekt ...

Soziale Hemmung und Sprechangst bei Kindern unter dem Aspekt ...

Soziale Hemmung und Sprechangst bei Kindern unter dem Aspekt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gliederung<br />

4 MEHRSPRACHIGKEIT 28<br />

4.1 Definition 28<br />

4.2 Alter des Erwerbs der Sprachen 30<br />

4.3 Paradigmenwechsel in der Zweisprachigkeitsforschung 32<br />

4.3.1 Entwicklung bis in die 60er Jahre 32<br />

4.3.2 Entwicklung von 1960 bis heute 33<br />

4.4 Kommunikationsmodi 34<br />

4.5 Zweisprachigkeit als Kompetenz 37<br />

5 BIKULTURALITÄT UND MIGRATION 40<br />

5.1 Definition 40<br />

5.2 Innere Konflikte <strong>und</strong> gesellschaftliche Einflüsse 40<br />

5.3 Migration 42<br />

5.3.1 Definition 42<br />

5.3.2 Migration in Deutschland 43<br />

5.3.3 „Gastar<strong>bei</strong>ter“ 43<br />

5.3.4 Migration als Konflikt 45<br />

5.3.5 Kommunikative Kompetenz 46<br />

5.3.6 Migration <strong>und</strong> schulische Bedingungen 48<br />

6 AUFWACHSEN IN EINER MEHRSPRACHIGEN UMGEBUNG 55<br />

6.1 „Wie Kinder multikulturellen Alltag erleben!“ 56<br />

6.1.1 Familiäre Strukturen 56<br />

6.1.2 Kindergarten <strong>und</strong> Schule 57<br />

6.1.3 Freizeit 58<br />

6.1.4 Fre<strong>und</strong>schaftsnetze 59<br />

6.1.5 Beziehung zum Herkunftsland 61<br />

6.1.6 Sprache 62<br />

6.1.6.1 Kompetenzen 63<br />

6.1.6.2 Probleme 65<br />

6.2 Reaktionen auf äußere <strong>und</strong> innere Konflikte 71<br />

6.3 Ursachenanalyse anhand des Fall<strong>bei</strong>spiels 76<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!