30.08.2013 Aufrufe

Soziale Hemmung und Sprechangst bei Kindern unter dem Aspekt ...

Soziale Hemmung und Sprechangst bei Kindern unter dem Aspekt ...

Soziale Hemmung und Sprechangst bei Kindern unter dem Aspekt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literatur<br />

Literatur<br />

ALEEMI, J. (1989). Zur sozialen <strong>und</strong> psychischen Situation von Bilingualen.<br />

Frankfurt am Main: Verlag Peter Lang.<br />

AMT FÜR STADTENTWICKLUNG UND STATISTIK KÖLN (03.Juni 2001).<br />

Statistisches Jahrbuch 1999, Kölner Strukturdaten. www.Stadtkoeln.de.<br />

ATTESLANDER, P. (1993). Methoden der empirischen Sozialforschung. 7.<br />

Auflage. Berlin: de Gruyter.<br />

BANDURA, A. (1976). Lernen am Modell. Ansätze zu einer sozial-kognitiven<br />

Lerntheorie. Stuttgart: Klett.<br />

BANDURA, A. (1973). Aggression. A social learning analysis. Englewood<br />

Cliffs, N.J: Prentice-Hall.<br />

BEAUFTRAGTE DER BUNDESREGIERUNG FÜR AUSLÄNDERFRAGEN<br />

(30.März 2001). www.einbuergerung.de <strong>und</strong><br />

www.b<strong>und</strong>esauslaenderbeauftragte.de.<br />

BEUSHAUSEN, U. (1996). <strong>Sprechangst</strong>. Erklärungsmodelle <strong>und</strong><br />

Therapieformen. Opladen: Westdeutscher Verlag.<br />

BOOS-NÜNNING, U. (1983): Kulturelle Identität <strong>und</strong> die Organisation des<br />

muttersprachlichen Unterrichts für Kinder ausländischer Ar<strong>bei</strong>tnehmer.<br />

Deutsch lernen 8 (1983) H4, 4-13.<br />

DAVIDSON, G. C. (1998). Klinische Psychologie. Weinheim: Beltz.<br />

DEUTSCHES JUGENDINSTITUT (2000). Projekt „Multikulturelles<br />

Kinderleben“. Wie Kinder multikulturellen Alltag erleben. Ergebnisse<br />

einer Kinderbefragung. Projektheft 4/2000. München.<br />

DEUTSCHES JUGENDINSTITUT (2000). Projekt „Multikulturelles<br />

Kinderleben“. Flüchtlingskinder – eine Randgruppe im multikulturellen<br />

Milieu. Projektheft 3/2000. München.<br />

DILLING, H.; MOMBOUR, W. & SCHMIDT, M. H. (Hrsg.) (1991).<br />

Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10. Klinischdiagnostische<br />

Leitlinien (Kap. V). Bern: Huber.<br />

DÖPFNER, M. (1993). Verhaltensstörungen im Vorschulalter. Kindheit <strong>und</strong><br />

Entwicklung, 2, 177-190.<br />

DÖPFNER, M. (2000). Diagnostik <strong>und</strong> funktionale Analyse von Angst- <strong>und</strong><br />

Zwangsstörungen <strong>bei</strong> <strong>Kindern</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen – Ein Leitfaden.<br />

Kindheit <strong>und</strong> Entwicklung, 9, 143-160.<br />

DOLLARD, J. (1970). Frustration <strong>und</strong> Aggression. Weinheim: Beltz.<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!