30.08.2013 Aufrufe

Soziale Hemmung und Sprechangst bei Kindern unter dem Aspekt ...

Soziale Hemmung und Sprechangst bei Kindern unter dem Aspekt ...

Soziale Hemmung und Sprechangst bei Kindern unter dem Aspekt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literatur<br />

KROMREY, H. (1992). Empirische Sozialforschung. Opladen: Leske &<br />

Buderich.<br />

KUSCH, M. & PETERMANN, F. (1993). Entwicklungspsychopathologie von<br />

Verhaltensstörungen im Vorschulalter. Kindheit <strong>und</strong> Entwicklung, 2, 6-<br />

16.<br />

KUHS. K. (1989). Sozialpsychologische Faktoren im Zweitspracherwerb.<br />

Tübingen: G<strong>unter</strong>-Narr-Verlag.<br />

LEVITT, E. E. (1987). Die Psychologie der Angst. Stuttgart: Kohlhammer.<br />

LIN, M. A. (1998). „Kulturelle“ Behinderung? Sprach- Lern- <strong>und</strong><br />

Verhaltensschwierigkeiten aufgr<strong>und</strong> kultureller Interferenzen. In G.<br />

Sturny-Bossart & C. Büchner (Hrsg.), Behindert <strong>und</strong> fremd. Eine<br />

doppelte Herausforderung für das Schweizer Bildungswesen? (S. 115-<br />

121). Luzern: Ed. SZH/SPC.<br />

LINDEN, M (2000). Lerntheoretisch orientierte Psychotherapie. H.-J.Möller,<br />

G. Laux, H.-P. Kapfhammer (Hrsg.), Psychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie<br />

(S. 658). Berlin: Springer.<br />

LIST, G. (1995). Zwei Sprachen <strong>und</strong> ein Gehirn. Fremdsprache Deutsch<br />

1995, Sondernummer, 27-35.<br />

LÜDI, G. (1996). „Zweisprachige Rede“ als Zeichen von Fremdheit <strong>und</strong>/oder<br />

mehrsprachiger Identität. In H. Schneider & J. Hollenweger (Hrsg.),<br />

Mehrsprachigkeit <strong>und</strong> Fremdsprachigkeit. Ar<strong>bei</strong>t für die<br />

Sonderpädagogik? (S. 185-204). Luzern: Ed. SZH/SPC.<br />

MAYRING, P. (1996). Einführung in die qualitative Sozialforschung.<br />

Weinheim: Psychologie Verlags Union.<br />

MÜLLER, R. (1996). Sozialpsychologische Variablen des schulischen<br />

Zweitspracherwerbs von Migrantenkindern. In H. Schneider & J.<br />

Hollenweger (Hrsg.), Mehrsprachigkeit <strong>und</strong> Fremdsprachigkeit. Ar<strong>bei</strong>t<br />

für die Sonderpädagogik? (S. 33-89). Luzern: Ed. SZH/SPC.<br />

OSBURG, C. (1997). Gesprochene <strong>und</strong> geschriebene Sprache.<br />

Aussprachestörungen <strong>und</strong> Schriftspracherwerb, 4. Kap. Hohengehren:<br />

Schneider.<br />

PETERMANN, F. & PETERMANN, U. (1994). Training mit sozial unsicheren<br />

<strong>Kindern</strong>. 5. überar<strong>bei</strong>tete Aufl. Weinheim: Beltz.<br />

PETERMANN F. & PETERMANN, U. (2000). Training mit sozial unsicheren<br />

<strong>Kindern</strong>. 7., vollständig überar<strong>bei</strong>tete Auflage. Weinheim: Beltz.<br />

PETERMANN, F. & PETERMANN, U. (1997). Training mit aggressiven<br />

<strong>Kindern</strong>. 8. überar<strong>bei</strong>tete Auflage. Weinheim: Beltz.<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!