30.08.2013 Aufrufe

Soziale Hemmung und Sprechangst bei Kindern unter dem Aspekt ...

Soziale Hemmung und Sprechangst bei Kindern unter dem Aspekt ...

Soziale Hemmung und Sprechangst bei Kindern unter dem Aspekt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literatur<br />

DSM IV (1996). Diagnostisches <strong>und</strong> Statistisches Manual Psychischer<br />

Störungen. Weinheim: Beltz.<br />

DUDA-KIRCHHOF, K. & DÖPFNER, M. (2000). Therapieprogramm für<br />

Kinder <strong>und</strong> Jugendliche mit Angststörungen. Kindheit <strong>und</strong><br />

Entwicklung. Zeitschrift für Kinderpsychologie 3, 161-170.<br />

ECO, U. (1986). Was es bedeutet, zwei Sprachen zu sprechen. In H. Balhorn<br />

& H. Brügelmann (Hrsg.), Jeder spricht anders. Normen <strong>und</strong> Vielfalt<br />

von Sprache <strong>und</strong> Schrift (S. 80-84). Konstanz: Ekkehard Faude<br />

Verlag.<br />

ESSAU, C. A. & PETERMANN, U. (1995). Angststörungen. In F. Petermann<br />

(Hrsg.), Lehrbuch der klinischen Kinderpsychologie (S. 219-240).<br />

Göttingen: Hogrefe.<br />

FLICK, U. (1999). Qualitative Sozialforschung. Reinbek <strong>bei</strong> Hamburg:<br />

Rowohlt.<br />

FOCUS (2001, 21. Mai). Grafik: Aus aller Herren Länder. S. 72.<br />

FTHENAKIS, W. E.; SONNER, A.; THRUL, R. & WALBINER, W. (1985).<br />

Bilingual-bikulturelle Entwicklung des Kindes. Ein Handbuch für<br />

Psychologen, Pädagogen <strong>und</strong> Linguisten. München: Huber.<br />

FRIEDRICH, S. & FRIEBEL, V. (1996). Trau dich doch! Wie Kinder<br />

Schüchternheit überwinden. Reinbek <strong>bei</strong> Hamburg: Rowohlt.<br />

GASCHKE, S. (2001, 17. Mai). Sprachlos bunt. Die Zeit, S. 7.<br />

GOGOLIN, I. (1988). Erziehungsziel Zweisprachigkeit: Konturen eines<br />

sprachpädagogischen Konzepts für die multikulturelle Schule.<br />

Hamburg: Bergmann <strong>und</strong> Helbig.<br />

GOGOLIN, I. (1989). Einsprachigkeit: Die heimliche Norm in der Norm. In H.<br />

Balhorn & H. Brügelmann (Hrsg.), Jeder spricht anders. Normen <strong>und</strong><br />

Vielfalt von Sprache <strong>und</strong> Schrift (S. 75-79). Konstanz: Ekkehard<br />

Faude Verlag.<br />

GOGOLIN, I. (1999). Mehrsprachigkeit. Gr<strong>und</strong>schule 5, 40-42.<br />

GOLDBERG, A. (2000). Integration von Türken in Deutschland. In H. Wendt<br />

& A. Heigl (Hrsg.), Ausländerintegration in Deutschland, Vorträge auf<br />

der 2. Tagung des Ar<strong>bei</strong>tskreises „Migration – Integration –<br />

Minderheiten“ der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaften.<br />

B<strong>und</strong>essinstitut für Bevölkerungsforschung <strong>bei</strong>m<br />

Statistischen B<strong>und</strong>esamt. Heft 101, 75-95. Wiesbaden.<br />

GRAWE, K. (1998). Psychologische Therapie. Göttingen: Hogrefe.<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!