24.10.2012 Aufrufe

15. MÄRZ 1968 - Königlicher Erlass zur Festlegung der allgemeinen ...

15. MÄRZ 1968 - Königlicher Erlass zur Festlegung der allgemeinen ...

15. MÄRZ 1968 - Königlicher Erlass zur Festlegung der allgemeinen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.4.5 Der Fahrer muss von seinem Fahrersitz aus eventuell mit Hilfe von optischen Mitteln das<br />

Ein- und Aussteigen <strong>der</strong> Fahrgäste beobachten können.<br />

Wenn diese Vorschrift wegen <strong>der</strong> Anordnung <strong>der</strong> Fahrgasttüren o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Bauart des<br />

Fahrzeugs nicht erfüllt werden kann, müssen diese Türen vom Fahrer von seinem Sitz<br />

aus betätigt o<strong>der</strong> freigegeben werden und muss dem Fahrer durch eine optische<br />

Vorrichtung zumindest auf globale Weise angezeigt werden, ob die Türen offen o<strong>der</strong><br />

geschlossen sind.<br />

2.4.6 Die Türen müssen sich so öffnen, dass ihre Aussenseite nicht zum Durchgang <strong>der</strong><br />

Fahrgäste hin gekehrt ist.<br />

2.4.7 Notausstiegstüren müssen, auch wenn sie geschlossen sind, anhand <strong>der</strong> normalen<br />

Bedienungsvorrichtung von innen geöffnet werden können.<br />

2.4.8 Notausstiegstüren dürfen keine Schiebetüren sein.<br />

2.4.9 An <strong>der</strong> Innenseite <strong>der</strong> Fahrgasttüren dürfen keine Teile befestigt sein, die <strong>zur</strong> Abdeckung<br />

<strong>der</strong> Tritte bestimmt sind, wenn die Tür geschlossen ist.<br />

2.4.10 Fahrgasttüren und Notausstiegstüren, auf die <strong>der</strong> Fahrer nicht direkt sehen kann,<br />

müssen mit einer Vorrichtung versehen sein, die den Fahrer warnt, wenn die Tür nicht<br />

vollkommen geschlossen ist.<br />

2.4.11 Automatische Fahrgasttüren, auf die <strong>der</strong> Fahrer nicht direkt sehen kann, müssen mit<br />

einer Vorrichtung versehen sein, durch die vermieden wird, dass Fahrgäste, die während<br />

des Schliessens dieser Türen ein- o<strong>der</strong> aussteigen, gefährdet werden o<strong>der</strong> Gefahr<br />

laufen, verletzt zu werden.<br />

2.4.12 Bei o<strong>der</strong> auf <strong>der</strong> Notausstiegstür muss sowohl innen als auch aussen entwe<strong>der</strong> die gut<br />

lesbare Aufschrift « Notausstieg » in Buchstaben von mindestens 15 x 10 x 3 mm (Höhe<br />

x Breite x Dicke) o<strong>der</strong> eines <strong>der</strong> Piktogramme, <strong>der</strong>en Muster in Anlage II <strong>zur</strong> <strong>allgemeinen</strong><br />

Arbeitsschutzordnung festgelegt ist, angebracht sein.<br />

3 Notausstiegsfenster<br />

3.1 Abmessungen<br />

3.1.1 Jedes Notausstiegsfenster muss eine lichte Öffnung mit einer Fläche von mindestens<br />

4.000 cm 2 haben, in <strong>der</strong> ein Rechteck von 500 mm auf 700 mm beschrieben werden<br />

kann.<br />

3.1.2 Die direkt unter dem Fenster vom Boden aus gemessene Höhe des unteren Rands<br />

eines Notausstiegsfensters darf nicht mehr als 1 000 mm und nicht weniger als 500 mm<br />

betragen.<br />

Diese Höhe kann verringert werden, wenn die Öffnung des Notausstiegsfensters bis auf<br />

einer Höhe von mindestens 500 mm mit einem Schutz versehen ist, um zu vermeiden,<br />

dass ein Fahrgast aus dem Fahrzeug fällt.<br />

In diesem Fall darf die Öffnung des Notausstiegsfensters über dem Schutz nicht kleiner<br />

sein als die vorgeschriebene Öffnung.<br />

3.2 Sonstige Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

3.2.1 Notausstiegsfenster müssen entwe<strong>der</strong> mit einer Vorrichtung zum Auswerfen <strong>der</strong><br />

Scheibe versehen sein o<strong>der</strong> von innen und aussen einfach und sofort zu öffnen sein<br />

o<strong>der</strong> mit einer Vorrichtung zum Zerschlagen <strong>der</strong> Scheibe ausgerüstet sein. Im letzten<br />

Fall kann die betreffende Vorrichtung ein Hammer sein, <strong>der</strong> im Innern des Fahrzeugs bei<br />

jedem Notausstiegsfenster angebracht ist, und müssen die Scheiben leicht zu<br />

zerschlagen sein. Zu diesem Zweck dürfen für die Notausstiegsfenster we<strong>der</strong><br />

Verbundglas noch Kunststoffe verwendet werden.<br />

3.2.2 Ein Notausstiegsfenster darf nicht nach innen öffnen.<br />

3.2.3 Notausstiege, die aus auswerfbaren Scheiben bestehen, müssen vom Minister des<br />

Verkehrswesens o<strong>der</strong> von seinem Beauftragten genehmigt werden.<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!