24.10.2012 Aufrufe

15. MÄRZ 1968 - Königlicher Erlass zur Festlegung der allgemeinen ...

15. MÄRZ 1968 - Königlicher Erlass zur Festlegung der allgemeinen ...

15. MÄRZ 1968 - Königlicher Erlass zur Festlegung der allgemeinen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Bedienungsvorrichtung ist <strong>der</strong> Teil, <strong>der</strong> unmittelbar betätigt wird, um die <strong>zur</strong> Bremsung<br />

erfor<strong>der</strong>liche Energie auf die Übertragungseinrichtung aufzubringen. Diese Energie kann<br />

die Muskelkraft des Führers o<strong>der</strong> eine an<strong>der</strong>e vom Führer gesteuerte Energiequelle o<strong>der</strong><br />

gegebenenfalls die kinetische Energie eines Anhängers o<strong>der</strong> eine Kombination dieser<br />

verschiedenen Energiearten sein.<br />

Die Übertragungseinrichtung ist die Gesamtheit <strong>der</strong> Teile, die zwischen <strong>der</strong><br />

Bedienungsvorrichtung und <strong>der</strong> Bremse angeordnet sind und diese miteinan<strong>der</strong> verbinden.<br />

Die Übertragungseinrichtung kann mechanisch, hydraulisch, pneumatisch, elektrisch o<strong>der</strong><br />

gemischt sein. Wird die Bremsung durch eine Energiequelle erreicht, die unabhängig vom<br />

Führer, aber von ihm gesteuert ist, so ist <strong>der</strong> Energievorratsbehälter ein Teil <strong>der</strong><br />

Übertragungseinrichtung.<br />

Die Bremse ist die Einrichtung, in <strong>der</strong> die sich <strong>der</strong> Bewegung des Fahrzeugs<br />

entgegensetzenden Kräfte erzeugt werden,<br />

33) « Innenraum » den ursprünglich o<strong>der</strong> durch Bau für die Beför<strong>der</strong>ung des Fahrers und <strong>der</strong><br />

Fahrgäste eingerichteten Teil des Fahrzeugs,<br />

34) « Trolleybus » jeden mit einem Elektromotor ausgestatteten Linienbus, <strong>der</strong> die zu seiner<br />

Fortbewegung notwendige Energie einer Oberleitung entnimmt. Die Tatsache, dass ein<br />

Trolleybus mit einem Hilfsmotor ausgerüstet sein kann, <strong>der</strong> es ermöglicht, die Aufnahme<br />

elektrischer Energie zu unterbrechen, ohne dass dabei die Bewegung des Fahrzeugs<br />

unterbrochen werden muss, än<strong>der</strong>t nichts an <strong>der</strong> Art des Fahrzeugs,<br />

35) « landwirtschaftlicher Zugmaschine » o<strong>der</strong> « forstwirtschaftlicher Zugmaschine »<br />

jedes mindestens zweiachsige Motorfahrzeug mit Rä<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> Raupenketten, das<br />

hauptsächlich zu Traktionszwecken benutzt wird und speziell dafür ausgelegt ist, bestimmte<br />

Werkzeuge, Maschinen o<strong>der</strong> Anhänger, die für den Gebrauch in <strong>der</strong> Land- o<strong>der</strong><br />

Forstwirtschaft bestimmt sind, zu ziehen, zu drücken, zu tragen o<strong>der</strong> in Bewegung zu<br />

setzen. Die Zugmaschine kann für die Beför<strong>der</strong>ung von Ladungen o<strong>der</strong> Begleitpersonen<br />

eingerichtet sein. Die bauartbedingte nominale Höchstgeschwindigkeit dieser Fahrzeuge<br />

liegt zwischen 6 und 30 km/h,<br />

36) « Wohnanhänger » jeden Anhänger, <strong>der</strong> gebaut o<strong>der</strong> umgebaut worden ist, um als<br />

Aufenthaltsort für Personen zu dienen, und dessen Inneneinrichtung dauerhaft an <strong>der</strong><br />

Karosserie befestigt ist,<br />

37) « landwirtschaftlichem Anhänger » jeden Anhänger, <strong>der</strong> ausschliesslich von einer wie in<br />

Punkt 35 beschriebenen landwirtschaftlichen Zugmaschine gezogen wird,<br />

38) « Bootsanhänger » jeden <strong>zur</strong> Beför<strong>der</strong>ung einer o<strong>der</strong> mehrerer Boote gebauten o<strong>der</strong><br />

umgebauten Anhänger,<br />

39) « Segelflugzeuganhänger » jeden <strong>zur</strong> Beför<strong>der</strong>ung eines o<strong>der</strong> mehrerer Segelflugzeuge<br />

gebauten o<strong>der</strong> umgebauten Anhänger,<br />

40) « Baubudenanhänger » jeden Anhänger, <strong>der</strong> ausschliesslich für das Personal und das<br />

Unterbringen von Material o<strong>der</strong> für eines von beiden eingerichtet ist, <strong>der</strong> sich ständig auf <strong>der</strong><br />

Baustelle befindet und nur ausnahmsweise auf <strong>der</strong> öffentlichen Strasse verkehrt, um von<br />

einer Baustelle <strong>zur</strong> an<strong>der</strong>en gefahren zu werden,<br />

41) « Luftfe<strong>der</strong>ung » jedes Fe<strong>der</strong>ungssystem, bei dem die Fe<strong>der</strong>ungswirkung zu mindestens<br />

75% durch eine pneumatische Vorrichtung o<strong>der</strong> durch eine <strong>der</strong> Luftfe<strong>der</strong>ung gemäss den<br />

Bestimmungen in Anlage 14 für gleichwertig anerkannte Fe<strong>der</strong>ung erzeugt wird,<br />

42) « Tag <strong>der</strong> Erstinbetriebnahme » den Zeitpunkt, zu dem ein Fahrzeug in neuem Zustand<br />

erstmals benutzt wird,<br />

43) « Tag <strong>der</strong> Erstinbetriebnahme in Belgien » den Zeitpunkt, zu dem ein Fahrzeug erstmals<br />

in Belgien entwe<strong>der</strong> als Fahrzeug in neuem Zustand o<strong>der</strong> als importiertes Fahrzeug in<br />

gebrauchtem Zustand benutzt wird,<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!