24.10.2012 Aufrufe

15. MÄRZ 1968 - Königlicher Erlass zur Festlegung der allgemeinen ...

15. MÄRZ 1968 - Königlicher Erlass zur Festlegung der allgemeinen ...

15. MÄRZ 1968 - Königlicher Erlass zur Festlegung der allgemeinen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 7 - Die Vorschriften <strong>der</strong> Punkte 2.2.1.22 und 2.2.1.23 des Anhangs I und des Anhangs X <strong>der</strong><br />

vorerwähnten Richtlinie 71/320/EWG, zuletzt abgeän<strong>der</strong>t durch die vorerwähnte Richtlinie<br />

88/194/EWG, sind verbindlich für ab dem 1. Januar 1993 in Betrieb genommene<br />

Kraftfahrzeuge.<br />

§ 8 - Die Vorschriften <strong>der</strong> Anhänge <strong>der</strong> Richtlinie 71/320/EWG des Rates <strong>zur</strong> Angleichung <strong>der</strong><br />

Rechtsvorschriften <strong>der</strong> Mitgliedstaaten über die Bremsanlagen bestimmter Klassen von<br />

Kraftfahrzeugen und <strong>der</strong>en Anhängern, wie abgeän<strong>der</strong>t durch die Richtlinie 91/422/EWG <strong>der</strong><br />

Kommission vom <strong>15.</strong> Juli 1991, sind verbindlich für vor dem 1. Januar 2004 in Betrieb<br />

genommene Neufahrzeuge.<br />

§ 9 - Die Vorschriften <strong>der</strong> Anhänge <strong>der</strong> Richtlinie 71/320/EWG des Rates <strong>zur</strong> Angleichung <strong>der</strong><br />

Rechtsvorschriften <strong>der</strong> Mitgliedstaaten über die Bremsanlagen bestimmter Klassen von<br />

Kraftfahrzeugen und <strong>der</strong>en Anhängern, wie abgeän<strong>der</strong>t durch die Richtlinie 98/12/EG <strong>der</strong><br />

Kommission vom 27. Januar 1998, sind verbindlich für ab dem 1. Januar 2004 in Betrieb<br />

genommene Neufahrzeuge <strong>der</strong> Klassen M2, M3, N2, N3, O3 und O4.<br />

Art. 45 ersetzt durch Art. 26 des K.E. vom 12. Dezember 1975 (B.S. vom 30. Dezember 1975); § 2 abgeän<strong>der</strong>t durch Art. 6 des K.E.<br />

vom 10. April 1995 (B.S. vom 9. Juni 1995); § 3 eingefügt durch Art. 3 des K.E. vom 21. Mai 1987 (B.S. vom 27. Mai 1987); §§ 4 bis<br />

7 eingefügt durch Art. 3 des K.E. vom 19. Juni 1989 (B.S. vom 21. Juni 1989); §§ 8 und 9 eingefügt durch Art. 24 des K.E. vom 17.<br />

März 2003 (B.S. vom 3. April 2003)<br />

Art. 46 - Bremswirkung von Kraftfahrzeugen<br />

§ 1 - 1. Die Wirkung <strong>der</strong> Betriebsbremsanlage von Kraftfahrzeugen muss so sein, dass die<br />

mittlere Vollverzögerung bei kalten Bremsen und ausgekuppeltem Motor auf einer nahezu<br />

horizontalen und trockenen Strasse ungeachtet des Beladungszustands und <strong>der</strong><br />

Geschwindigkeit des Fahrzeugs nie weniger beträgt als:<br />

a) 5 m/sec 2 bei Linien- und Reisebussen,<br />

b) 5,8 m/sec 2 bei Personenkraftwagen, Kombiwagen und Kleinbussen,<br />

c) 4,4 m/sec 2 bei an<strong>der</strong>en Fahrzeugen als den unter den vorstehenden Buchstaben a) und b)<br />

und unter den nachstehenden Buchstaben d) und e) angegebenen Fahrzeugen,<br />

d) 3 m/sec 2 bei langsamen Fahrzeugen mit einer Höchstgeschwindigkeit über 30 km/h,<br />

e) 2,5 m/sec 2 bei langsamen Fahrzeugen mit einer Höchstgeschwindigkeit bis 30 km/h.<br />

2. Die unter Nr. 1 vorgeschriebenen Werte müssen bei den Bremstests anlässlich <strong>der</strong> von den<br />

zu diesem Zweck zugelassenen Einrichtungen durchgeführten Kraftfahrzeuginspektion<br />

erreicht werden, wenn es sich um Fahrzeuge handelt, <strong>der</strong>en Eigengewicht mehr als 80%<br />

ihres höchstzulässigen Gesamtgewichts beträgt.<br />

3. Die unter Nr. 1 vorgeschriebenen Werte müssen bei den Bremstests anlässlich <strong>der</strong> von den<br />

zu diesem Zweck zugelassenen Einrichtungen durchgeführten Kraftfahrzeuginspektion<br />

jeweils 5,5 m/sec 2 , 6,5 m/sec 2 , 5 m/sec 2 , 3,3 m/sec 2 und 2,7 m/sec 2 betragen, wenn es sich<br />

um Fahrzeuge handelt, <strong>der</strong>en Eigengewicht nicht mehr als 80% ihres höchstzulässigen<br />

Gesamtgewichts beträgt.<br />

4. Anlässlich an<strong>der</strong>er Kontrollen, insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> gelegentlichen Kontrollen auf <strong>der</strong> Strasse,<br />

ist eine Abweichung von 10% von den in Nr. 1 vorgeschriebenen Werten zulässig.<br />

§ 2 - 1. Die unter denselben Bedingungen wie für die Betriebsbremsanlage gemessene Wirkung<br />

<strong>der</strong> Hilfsbremsanlage von Kraftfahrzeugen darf nicht weniger als 50% <strong>der</strong> vorgeschriebenen<br />

minimalen Bremsverzögerung betragen.<br />

2. Für Fahrzeuge, für die <strong>der</strong> Genehmigungsantrag vor dem 1. Januar 1976 eingereicht<br />

worden ist, und wenn die Funktion <strong>der</strong> Hilfsbremse durch die Betriebsbremsanlage gemäss<br />

den Vorschriften von Artikel 51 § 2 Nr. 5 Buchstabe b) des vorliegenden <strong>Erlass</strong>es<br />

gewährleistet wird, darf die Wirkung <strong>der</strong> Hilfsbremsanlage jedoch nicht weniger als 30% <strong>der</strong><br />

in § 1 des vorliegenden Artikels vorgeschriebenen minimalen Bremsverzögerung betragen.<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!