24.10.2012 Aufrufe

15. MÄRZ 1968 - Königlicher Erlass zur Festlegung der allgemeinen ...

15. MÄRZ 1968 - Königlicher Erlass zur Festlegung der allgemeinen ...

15. MÄRZ 1968 - Königlicher Erlass zur Festlegung der allgemeinen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 3 - Hinterwagen und Langholzwagen <strong>zur</strong> Beför<strong>der</strong>ung von Baumstämmen, und langsame<br />

Fahrzeuge brauchen nicht ständig mit diesem Schutz versehen zu sein. Jedoch müssen diese<br />

Fahrzeuge notwendigenfalls so ausgerüstet sein, dass sie für die an<strong>der</strong>en Verkehrsteilnehmer<br />

einen Schutz bieten, <strong>der</strong> dem entspricht, <strong>der</strong> bei Einhaltung vorerwähnter Vorschriften erreicht<br />

wird.<br />

§ 4 – (1) Lastkraftwagen, Sattelzugmaschinen, Anhänger und Sattelanhänger mit einem<br />

höchstzulässigen Gesamtgewicht über 7.500 kg müssen mit Vorrichtungen<br />

ausgerüstet sein zum Auffangen des Wassers, das durch die Reifen, die gemäss<br />

den Bestimmungen von Anlage 13 montiert und genehmigt sein müssen, aufspritzt.<br />

Diese Bestimmungen sind verbindlich für Fahrzeuge, die ab dem 1. Januar 1991 in<br />

Betrieb genommen werden.<br />

(2) Der Minister o<strong>der</strong> sein Beauftragter kann bestimmte Klassen von Fahrzeugen, bei denen<br />

das Anbringen dieser Vorrichtung mit ihrer Zweckbestimmung unvereinbar ist, von diesen<br />

Bestimmungen befreien. Die Liste <strong>der</strong> befreiten Fahrzeugklassen wird im Belgischen<br />

Staatsblatt veröffentlicht.<br />

Art. 35 § 1 abgeän<strong>der</strong>t durch Art. 4 Buchstabe A des K.E. vom 9. April 1990 (B.S. vom 28. April 1990); § 2 ersetzt durch Art. 19 des<br />

K.E. vom 12. Dezember 1975 (B.S. vom 30. Dezember 1975); § 3 abgeän<strong>der</strong>t durch Art. 4 Buchstabe B des K.E. vom 9. April 1990<br />

(B.S. vom 28. April 1990); § 4 eingefügt durch Art. 1 des K.E. vom 19. Juni 1989 (B.S. vom 21. Juni 1989) und ersetzt durch Art. 1<br />

des K.E. vom 19. November 1990 (B.S. vom 21. Dezember 1990)<br />

Art. 36 - § 1 – (1) Die Motorleistung darf nicht weniger betragen als:<br />

N = hzG x p,<br />

Formel, in <strong>der</strong>:<br />

1. « N » für die Motorleistung in Pferdestärken steht,<br />

2. « hzG » für das höchstzulässige Gesamtgewicht in Tonnen steht,<br />

3. « p » einem Wert von 5 entspricht, wenn die Motorleistung in DIN-PS ausgedrückt wird, und<br />

einem Wert von 5,5, wenn die Motorleistung in SAE-« Gross »-PS ausgedrückt wird.<br />

Die in Absatz 1 erwähnten Werte 5 und 5,5 werden erhöht beziehungsweise verringert auf:<br />

1. 8 und 9 für Linien- o<strong>der</strong> Reisebusse,<br />

2. 2,5 und 2,75 für langsame Kraftfahrzeuge.<br />

Die Formel ist ebenfalls auf Züge miteinan<strong>der</strong> verbundener Fahrzeuge anwendbar.<br />

(2) Ab dem 1. Januar 2004 erstmals in Betrieb genommene Motorfahrzeuge müssen pro Tonne<br />

des technisch zulässigen Gesamtgewichts <strong>der</strong> Fahrzeugkombination über eine<br />

Motorleistung verfügen von mindestens:<br />

- 1,5 kW (EG) bei Geschwindigkeiten bis 10 km/h,<br />

- 2,5 kW (EG) bei Geschwindigkeiten bis 40 km/h,<br />

- 4 kW (EG) bei Geschwindigkeiten bis 70 km/h,<br />

- 5 kW (EG) in allen an<strong>der</strong>en Fällen.<br />

§ 2 - Für den Genehmigungsantrag muss die Motorleistung gemäss Richtlinie 80/1269/EWG<br />

des Rates vom 16. Dezember 1980 <strong>zur</strong> Angleichung <strong>der</strong> Rechtsvorschriften <strong>der</strong> Mitgliedstaaten<br />

über die Motorleistung von Kraftfahrzeugen, abgeän<strong>der</strong>t durch die Richtlinien 88/195/EWG vom<br />

24. März 1988 und 89/491/EWG vom 16. Juli 1989, gemessen werden.<br />

Art. 36 ersetzt durch Art. 1 des K.E. vom 20. Juli 1993 (B.S. vom 16. September 1993); § 1 Punkt 1 nummeriert durch Art. 21 des<br />

K.E. vom 17. März 2003 (B.S. vom 3. April 2003); § 1 Punkt 2 eingefügt durch Art. 21 des K.E. vom 17. März 2003 (B.S. vom 3.<br />

April 2003)<br />

Art. 37 - Kraftstoffleitungen und –behälter<br />

§ 1 - Der Kraftstoffbehälter muss solide am Fahrgestell o<strong>der</strong> an einem Fahrgestellersatz<br />

befestigt sein.<br />

§ 2 - Für Fahrzeuge mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht über 2 500 kg, mit Ausnahme<br />

von Personenkraftwagen und Kombiwagen, gelten folgende Vorschriften:<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!