24.10.2012 Aufrufe

15. MÄRZ 1968 - Königlicher Erlass zur Festlegung der allgemeinen ...

15. MÄRZ 1968 - Königlicher Erlass zur Festlegung der allgemeinen ...

15. MÄRZ 1968 - Königlicher Erlass zur Festlegung der allgemeinen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Je<strong>der</strong> Tritt muss gut beleuchtet sein, mit einem Material mit hohem Haftwert bedeckt sein und<br />

darf keine scharfen Kanten aufweisen.<br />

4. Zusätzliche Vorschriften für ab dem 1. Juni 1987 in neuem Zustand in Betrieb genommene<br />

Fahrzeuge mit einer Anzahl Plätze von mehr als 16 ausser dem Fahrersitz<br />

4.1 Die Höhe eines Tritts darf nicht mehr als 300 mm und nicht weniger als 100 mm<br />

betragen.<br />

4.2 Die eventuellen Tritte für den Zugang <strong>zur</strong> Notausstiegstür müssen mindestens 300 mm breit<br />

sein.<br />

4.3 Die Tritte müssen so angelegt sein, dass sie mit <strong>der</strong> Richtung übereinstimmen, die die<br />

Person am wahrscheinlichsten einschlagen wird, um den Gang zu erreichen. Der oberste<br />

Tritt muss im Verhältnis <strong>zur</strong> vertikalen Achse des Gangs symmetrisch angeordnet sein.<br />

Art. 61 ersetzt durch Art. 6 des K.E. vom 21. Mai 1987 (B.S. vom 27. Mai 1987)<br />

Art. 62 – Boden<br />

Der Boden von Linien- und Reisebussen muss folgenden Anfor<strong>der</strong>ungen entsprechen:<br />

1. Der Boden muss vollkommen dicht sein und mit einem Material mit hohem Haftwert bedeckt<br />

sein. Wenn Luken im Boden angebracht sind, muss ein wirksamer Schutz gegen das<br />

Eintreten von Abgasen, Staub usw. vorgesehen sein.<br />

2. Der Boden darf keine hin<strong>der</strong>nden vorspringenden Teile aufweisen. Die Neigung des Bodens<br />

des unbeladenen Fahrzeugs darf nirgendwo mehr als 12,5% betragen, wobei dieser<br />

Höchstwert an Stellen, die den stehenden Fahrgästen vorbehalten sind, auf 6,5% verringert<br />

wird.<br />

3. Sind im Boden des Gangs Tritte vorhanden, müssen sie eine Höhe von mindestens 80 mm<br />

und höchstens 200 mm haben und ordnungsgemäss angezeigt werden. Dies kann unter<br />

an<strong>der</strong>em durch Anbringen von Zeichen in hervorstechen<strong>der</strong> leuchten<strong>der</strong> Farbe o<strong>der</strong> durch<br />

eine geeignete Beleuchtung geschehen.<br />

Sind Sitzplätze auf Podesten eingerichtet, darf <strong>der</strong> Boden dieser Podeste nicht mehr als 300<br />

mm über dem angrenzenden Boden des Fahrzeugs gelegen sein.<br />

Art. 62 ersetzt durch Art. 7 des K.E. vom 21. Mai 1987 (B.S. vom 27. Mai 1987)<br />

Art. 63 – Gang<br />

1. Gänge von Linien- und Reisebussen müssen folgenden Anfor<strong>der</strong>ungen entsprechen:<br />

1.1 Zwischen je<strong>der</strong> Fahrgasttür und gleich welchem Raum zwischen an <strong>der</strong>selben Seite des<br />

Fahrzeugs angebrachten Sitzplätzen muss ein Gang vorhanden sein.<br />

1.2 Die freie Höhe des Gangs darf nicht weniger betragen als:<br />

1.2.11 500 mm für Fahrzeuge mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von über 2.500 kg<br />

bis höchstens 5.000 kg,<br />

1.2.21 650 mm für Fahrzeuge mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht über 5.000 kg.<br />

Die hier oben vorgeschriebenen Mindestwerte betragen 1.650 mm beziehungsweise<br />

1.800 mm für Linienbusse.<br />

1.3 Die freie Breite des Gangs darf bis zu einer Höhe von 900 mm über dem Boden des<br />

Fahrzeugs nicht weniger als 300 mm betragen.<br />

Über diese Höhe hinaus muss <strong>der</strong> Gang breiter werden, so dass er ab einer Höhe von 1<br />

150 mm über dem Boden eine Breite von mindestens 500 mm erreicht.<br />

Für Fahrzeuge mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht bis 2.500 kg werden die hier<br />

oben vorgeschriebenen Mindestwerte um 50 mm verringert.<br />

1.4 Wenn bei Reisebussen die Sitze bei<strong>der</strong>seits des Gangs seitwärts verstellbar sind, dürfen<br />

die Mindestwerte für die Breite des Gangs um 80 mm verringert werden, vorausgesetzt,<br />

dass je<strong>der</strong> Sitz mit einer einfach zu benutzenden Bedienungsvorrichtung versehen ist,<br />

die es einem im Gang stehenden Fahrgast ermöglicht, den Sitz leicht in seine normale<br />

Stellung <strong>zur</strong>ückzusetzen.<br />

1.5 Die Breite muss zwischen zwei Vertikalen gemessen werden, die durch die beiden am<br />

dichtesten beieinan<strong>der</strong> liegenden Punkte bei<strong>der</strong>seits des Gangs führen.<br />

114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!