24.10.2012 Aufrufe

15. MÄRZ 1968 - Königlicher Erlass zur Festlegung der allgemeinen ...

15. MÄRZ 1968 - Königlicher Erlass zur Festlegung der allgemeinen ...

15. MÄRZ 1968 - Königlicher Erlass zur Festlegung der allgemeinen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Reifen aller ab dem 1. Januar 2004 erstmals in Betrieb genommenen Fahrzeuge<br />

müssen den Vorschriften <strong>der</strong> vorerwähnten Richtlinie 92/23/EWG des Rates entsprechen<br />

und mit den in § 1 Nr. 2 vorgesehenen Kennzeichnungen versehen sein.<br />

Ab dem 1. Januar 2004 müssen alle in neuem Zustand verkauften Reifen, mit Ausnahme<br />

<strong>der</strong> run<strong>der</strong>neuerten Reifen, mit diesen Kennzeichnungen versehen sein.<br />

(4) Run<strong>der</strong>neuerte Reifen dürfen bis zum 1. Januar 2006 auf in Betrieb befindliche Fahrzeuge<br />

aufgezogen sein, vorausgesetzt, es wird nachgewiesen, dass es sich um Reifen handelt, die<br />

sachgemäss run<strong>der</strong>neuert worden sind.<br />

Ab dem 1. Januar 2006 müssen alle run<strong>der</strong>neuerten Reifen, die verkauft und auf in Betrieb<br />

befindliche Fahrzeuge aufgezogen werden, gemäss <strong>der</strong> Regelung Nr. 108 über einheitliche<br />

Bedingungen für die Genehmigung <strong>der</strong> Herstellung run<strong>der</strong>neuerter Luftreifen für<br />

Kraftfahrzeuge und ihre Anhänger und <strong>der</strong> Regelung Nr. 109 über einheitliche Bedingungen<br />

für die Genehmigung <strong>der</strong> Herstellung run<strong>der</strong>neuerter Luftreifen für Nutzfahrzeuge und ihre<br />

Anhänger, die dem Genfer Übereinkommen <strong>der</strong> Wirtschaftskommission für Europa<br />

beigefügt sind, genehmigt werden.<br />

Die Regelungen Nr. 108 und Nr. 109 sind in Anlage 19 beziehungsweise 20 zu<br />

vorliegendem <strong>Erlass</strong> aufgenommen.<br />

Der Minister o<strong>der</strong> sein Beauftragter bestimmt das Labor beziehungsweise die Labors, die<br />

ermächtigt sind, die durch diese Regelungen vorgesehenen Prüfungen durchzuführen. Der<br />

Dienst Fahrzeuge <strong>der</strong> Generaldirektion Mobilität und Verkehrssicherheit ist mit <strong>der</strong><br />

Verwaltung und <strong>der</strong> Anwendung dieser Regelungen und insbeson<strong>der</strong>e - bei positiv<br />

verlaufenen Prüfungen - mit <strong>der</strong> Ausstellung <strong>der</strong> Genehmigung an die Hersteller, die diese<br />

beantragt haben, beauftragt.<br />

Die Reifen sind mit <strong>der</strong> durch diese Regelungen vorgesehenen<br />

Genehmigungskennzeichnung folgenden Typs versehen:<br />

- für Regelung Nr. 108: Ex 108R-002439,<br />

- für Regelung Nr. 109: Ex 109R-002439.<br />

§ 2 - Bei Linien- und Reisebussen muss <strong>der</strong> Freiraum um die Luftreifen <strong>der</strong> Antriebsrä<strong>der</strong> so<br />

gross sein, dass diese Luftreifen (o<strong>der</strong> die äusseren Luftreifen allein, wenn es sich um<br />

Zwillingsreifen handelt) mit Schneeketten versehen werden können.<br />

Zu diesem Zweck muss:<br />

(1) zwischen <strong>der</strong> Lauffläche des Reifens und <strong>der</strong> Innenseite des Schutzblechs für Fahrzeuge<br />

mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht bis 5.000 kg ein Abstand von mindestens 60<br />

mm und für an<strong>der</strong>e Fahrzeuge ein Abstand von mindestens 80 mm vorhanden sein,<br />

(2) bei Einzelreifen zwischen <strong>der</strong> Reifenflanke und jeglichem Fahrgestell- und Karosserieteil für<br />

Fahrzeuge mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht bis 5.000 kg ein Abstand von<br />

mindestens 25 mm und für an<strong>der</strong>e Fahrzeuge ein Abstand von mindestens 50 mm<br />

vorhanden sein,<br />

(3) bei Zwillingsreifen:<br />

- zwischen den Flanken von Zwillingsreifen (an an<strong>der</strong>en Stellen als in <strong>der</strong> Nähe des<br />

Berührungspunkts des Reifens mit dem Boden) für Fahrzeuge mit einem<br />

höchstzulässigen Gesamtgewicht bis 5 000 kg ein Abstand von mindestens 25 mm und<br />

für an<strong>der</strong>e Fahrzeuge ein Abstand von mindestens 35 mm vorhanden sein,<br />

- zwischen <strong>der</strong> Flanke des äusseren Reifens und jeglichem Fahrgestell- und Karosserieteil<br />

für Fahrzeuge mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht bis 5 000 kg ein Abstand von<br />

mindestens 25 mm und für an<strong>der</strong>e Fahrzeuge ein Abstand von mindestens 30 mm<br />

vorhanden sein.<br />

Die in den vorstehenden Punkten 1, 2 und 3 erwähnten Abstände werden gemessen, wenn das<br />

Fahrzeug unbeladen ist und die Reifen auf Normaldruck gepumpt sind.<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!