24.10.2012 Aufrufe

15. MÄRZ 1968 - Königlicher Erlass zur Festlegung der allgemeinen ...

15. MÄRZ 1968 - Königlicher Erlass zur Festlegung der allgemeinen ...

15. MÄRZ 1968 - Königlicher Erlass zur Festlegung der allgemeinen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sie müssen an einem festen Teil des Fahrzeugs in einer Ebene senkrecht <strong>zur</strong> Längsachse des<br />

Fahrzeugs angebracht werden. Sie dürfen nicht dreieckig sein.<br />

Die Maximalhöhe <strong>der</strong> vor<strong>der</strong>en Rückstrahler darf 145 cm betragen, wenn die Maximalhöhe von<br />

120 cm aus baulichen Gründen nicht eingehalten werden kann.<br />

3. Wenn die in Artikel 18 § 4 vorgesehene Vorrichtung die Sicht auf die in vorliegendem Artikel<br />

vorgesehenen Lichter und Rückstrahler verdeckt o<strong>der</strong> beeinträchtigt, muss diese<br />

Vorrichtung mit einem elektrisch am Fahrzeug angeschlossenen Beleuchtungssystem<br />

ausgestattet sein, das die Funktion <strong>der</strong> Lichter des Fahrzeugs weiterleitet.<br />

§ 4 - Zusätzliche Heckkennzeichnungsvorrichtungen für lange Fahrzeuge und Schwerfahrzeuge<br />

mit Ausnahme von Zugmaschinen und ihren Anhängern sowie für langsame Fahrzeuge und<br />

ihre Anhänger mit Ausnahme von landwirtschaftlichen Fahrzeugen<br />

1. Ab dem 1. Juli 1985 müssen für die Güterbeför<strong>der</strong>ung ausgelegte o<strong>der</strong> gebaute Fahrzeuge<br />

mit einem Gewicht über 3.500 kg, mit Ausnahme von Zugmaschinen, mit einer zusätzlichen<br />

Heckkennzeichnungsvorrichtung ausgerüstet sein, die gemäss den Vorschriften in Anlage<br />

11 zu vorliegendem <strong>Erlass</strong> genehmigt und angebracht ist.<br />

2. Je<strong>der</strong> Antrag auf Genehmigung einer zusätzlichen Heckkennzeichnungsvorrichtung muss<br />

vom Hersteller o<strong>der</strong> von seinem Vertreter beim Minister des Verkehrswesens, Verwaltung<br />

<strong>der</strong> Verkehrsregelung und <strong>der</strong> Infrastruktur, Direktion B 1, Cantersteen/Kantersteen 12,<br />

1000 Brüssel eingereicht werden. Dem Antrag sind die in Anhang III <strong>der</strong> Anlage 11 zu<br />

vorliegendem <strong>Erlass</strong> aufgenommenen Schriftstücke beizufügen.<br />

3. Um die Genehmigungsbescheinigung für einen Typ einer zusätzlichen<br />

Heckkennzeichnungsvorrichtung zu erhalten, muss <strong>der</strong> Hersteller o<strong>der</strong> sein Vertreter den<br />

Beweis erbringen, dass <strong>der</strong> <strong>zur</strong> Genehmigung vorgeführte Vorrichtungstyp den Vorschriften<br />

von Anlage 1 zu vorliegendem <strong>Erlass</strong> entspricht. Dieser Beweis besteht aus einem<br />

Prüfbericht, <strong>der</strong> vom Laboratoire central d'Electricité/Centraal Laboratorium voor Elektriciteit<br />

(« Zentrallabor für Elektrizität ») in 1640 Rhode-Saint-Genèse ausgestellt wird.<br />

4. Die Typgenehmigung für eine zusätzliche Heckkennzeichnungsvorrichtung wird vom<br />

Minister des Verkehrswesens o<strong>der</strong> von seinem Beauftragten erteilt.<br />

5. Die Genehmigung o<strong>der</strong> die Verweigerung <strong>der</strong> Genehmigung eines Typs einer zusätzlichen<br />

Heckkennzeichnungsvorrichtung wird durch Erstellung eines dem Muster in Anhang IV <strong>der</strong><br />

Anlage 11 zu vorliegendem <strong>Erlass</strong> entsprechenden Formulars festgestellt. Die<br />

Genehmigung o<strong>der</strong> die Verweigerung <strong>der</strong> Genehmigung wird dem Hersteller o<strong>der</strong> seinem<br />

Vertreter notifiziert.<br />

6. Jede erteilte Genehmigung geht mit <strong>der</strong> Zuteilung einer Genehmigungsnummer einher;<br />

diese Nummer darf nur einmal für einen einzigen Typ einer zusätzlichen<br />

Heckkennzeichnungsvorrichtung erteilt werden.<br />

7. Jede gemäss Anlage 11 zu vorliegendem <strong>Erlass</strong> genehmigte zusätzliche<br />

Heckkennzeichnungsvorrichtung ist mit einem in Anhang III dieser Anlage vorgesehenen<br />

Zeichen zu versehen.<br />

8.1 Je<strong>der</strong> Hersteller von reflektierendem und/o<strong>der</strong> fluoreszierendem Material ist verpflichtet,<br />

durch geeignete periodische Kontrollverfahren sicherzustellen, dass das für die Herstellung<br />

<strong>der</strong> Vorrichtungen gelieferte Produkt mit dem geprüften Materialtyp übereinstimmt.<br />

Zu diesem Zweck muss <strong>der</strong> Hersteller:<br />

- entwe<strong>der</strong> über ein Labor verfügen, das ausgerüstet ist, um die wichtigsten Prüfungen<br />

durchführen zu können,<br />

- o<strong>der</strong> ein zugelassenes Labor mit <strong>der</strong> Durchführung <strong>der</strong> Übereinstimmungsprüfungen<br />

beauftragen.<br />

Die Ergebnisse <strong>der</strong> Produktionsübereinstimmungskontrolle müssen aufgezeichnet<br />

werden und den zuständigen Behörden während mindestens eines Jahres <strong>zur</strong><br />

Verfügung stehen.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!