09.10.2013 Aufrufe

Auktionskatalog 189 - Alte und Moderne Kunst

Auktionskatalog 189 - Alte und Moderne Kunst

Auktionskatalog 189 - Alte und Moderne Kunst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kunst</strong>- <strong>und</strong> Auktionshaus Eva Aldag<br />

Künstlerindex<br />

Benter, Lotte<br />

tätig in der 1. Hälfte des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts - ansässig in Kopenhagen<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 762,<br />

Dänische Bildhauerin. Späterer Name: Lotte Benter-Bogdanoff. Lieferte zwischen 1911-14 Entwürfe für die Königliche Manufaktur<br />

"Royal Copenhagen". Bekannt vor allem durch figürliche Darstellungen. Von den insgesamt 14 entworfenen Modellen werden heute<br />

noch vier gefertigt. Literatur: Caroline & Nick Pope "A Collectors Guide to Royal Copenhagen Porcelain", Schiffer Verlag, Atglen (USA)<br />

2001, Seite 11.<br />

Bergen, Fritz<br />

geboren in Dessau am 5.11.1857 - gestorben 1941 in München<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 139,<br />

deutscher Maler <strong>und</strong> Holzschnittzeichner. Ausgebildet an der Leipziger Akademie, tätig in München als Illustrator <strong>und</strong> Porträtist. Lit.<br />

siehe Thieme / Becker.<br />

Betist, Pleun<br />

geboren in Deen Haag <strong>189</strong>4 - gestorben 1971<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 117,<br />

niederländischer Maler.<br />

Bloot, Pieter de<br />

geboren in den Niederlande um 1601 - 1658 gestorben in Rotterdam<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 51,<br />

Maler in Rotterdam. Seine Eltern kamen aus Antwerpen nach Rotterdam <strong>und</strong> verheirateten sich daselbst am 31.1.1601. Seiner<br />

eigenen Aussage nach muß er am Ende dieses Jahres geboren sein. Er lebte immer zu Rotterdam, wo er sich dreimal verheiratete<br />

<strong>und</strong> in der Woche vom 3./9.11.1658 starb. Sein Darstellungsgebiet sind Innenräume <strong>und</strong> Landschaften. Das Malerregister von J.<br />

Sysmus 1669/78 berichtet, daß er sehr schöne Fruchtstücke malte, doch ist dieses ein Irrtum. Sein Lehrer ist nicht bekannt, indes<br />

zeigen seine Interieurs den Einfluß von Adr. Brouwer, während seine Landschaften an van Goyen erinnern. Die ersteren sind<br />

zahlreicher wie die letzteren. Er gab „Sittenbildlich aufgefaßte biblische Szenen oder Darstellungen des Bauernlebens“ (Woltmann <strong>und</strong><br />

Woermann); gut komponiert, mit feinem Kolorit, <strong>und</strong> ruhiger <strong>und</strong> kühler in der Farbe als Adr. Brouwer. Er unterzeichnete seine<br />

Interieurs meist mit seinem vollen Namen in ziemlich großen Buchstaben; seine Landschaften mit "P D B" in kleinen Buchstaben. Lit.<br />

siehe Thieme Becker<br />

Bonfils, Adda<br />

geboren am 26.5.1883 in Frederiksberg - gestorben am 28.3.1943 in Kopenhagen<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 761, 763,<br />

Dänische Keramikerin <strong>und</strong> Bildhauerin. Tätig für die Porzellan-Manufaktur Royal Copenhagen <strong>und</strong> Bing & Gröndahl. Bekannt<br />

hauptsächlich durch figürliche Darstellungen. Literatur: Caroline & Nick Pope "A Collectors Guide to Royal Copenhagen Porcelain",<br />

Schiffer Verlag, Atglen (USA) 2001, Seite 11f.<br />

Borchert, Brigitta<br />

geboren um 1940 in Berlin - ansässig seit 1972 in Molfsee bei Kiel<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 175,<br />

deutsche Malerin, Graphikerin <strong>und</strong> Zeichnerin, 1957-65 Studium Malerei sowie angewandte <strong>und</strong> experimentelle Grafik an der<br />

Hochschule der Künste in Berlin bei Prof. Helmut Lortz, anschließend Mitarbeiterin beim Verlag Gruner & Jahr in Hamburg, seit 1990<br />

Teilnahme an den Symposien "Norddeutsche Realisten" - u.a. ganzjährige Malaktion "Gorch Fock", ab 1978 Beteiligung an den<br />

Landesschauen Schleswig-Holstein, Portraitaufträge, Einzelausstellungen <strong>und</strong> Ausstellungsbeteiligungen im In- <strong>und</strong> Ausland, u.a.<br />

Kiel, Berlin, Essen, Hamburg, Graz, Bonn, Tallin (Estland), Flensburg, Eckernförde, Lolland (Dänemark), Deutsche Botschaft in Island,<br />

mit Arbeiten vertreten in Museen sowie öffentlichen <strong>und</strong> privaten Sammlungen, u.a. Kultusministerium SH, Sammlung<br />

zeitgenössischer <strong>Kunst</strong> des Sparkassen- <strong>und</strong> Giroverbandes SH, Sammlung Deutsche Bank, Stadtmuseum Kiel, Landeshaus Kiel,<br />

Schiffahrtsmuseum Flensburg, Landesmuseum Schloß Gottorf in Schleswig, Gattin des Hamburger Graphikers Wilhelm M. Busch,<br />

bekannt auch durch Filzunikate <strong>und</strong> Künstlerbären, siehe Schleswig-Holsteiner Künstlerlexikon<br />

Braith, Anton<br />

geboren in Biberach am 2.9.1836 - gestorben am 3.1.1905 ebd.<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 323,<br />

deutscher Tiermaler. Entfaltete sein Zeichentalent schon als Kind beim Viehhüten. In früher Jugend Schüler des Genremalers Johann<br />

Bapt. Pflug in Biberach. 1851 an der <strong>Kunst</strong>schule in Stuttgart. 1860 siedelte Braith für dauernd nach München über. Hier zunächst<br />

starke Beeinflussung durch Piloty, doch unter Beschränkung auf Tier- u. Landschaftsmotive. Große Reisen nach Venedig (1864),<br />

Paris (1867, Einfluß Troyons), London, Rom, Neapel, Sizilien, Norddeutschland, Schweiz, besonders aber Bozen, wo er mit seinem<br />

Fre<strong>und</strong> Christian Mali 1889 die Galerie des Batzenhäusls begründete. Lit. siehe Thieme / Becker.<br />

Zurück zum Inhaltsverzeichnis<br />

Katalog erstellt am 13.05.2013 auf www.auktionshaus-aldag.de - Seite 100 von 142<br />

Ottensener Weg 10, 21614 Buxtehude, Telefon 04161-81005, Telefax 04161-86096, eMail kunst@auktionshaus-aldag.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!