09.10.2013 Aufrufe

Auktionskatalog 189 - Alte und Moderne Kunst

Auktionskatalog 189 - Alte und Moderne Kunst

Auktionskatalog 189 - Alte und Moderne Kunst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kunst</strong>- <strong>und</strong> Auktionshaus Eva Aldag<br />

Künstlerindex<br />

Tiedjen, Willy<br />

geboren am 22.1.1881 in Hamburg - gestorben am 16.1.1950 in München<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 129,<br />

Deutscher Tier-, Landschafts- <strong>und</strong> Marinemaler. Besuch der Gewerbeschule in München <strong>und</strong> Schüler an der <strong>Kunst</strong>gewerbeschule<br />

Hamburg. Studierte zwischen 1901-03 an der Münchner Akademie der Bildenden Künste. Im Anschluß daran wurde er als Mitglied der<br />

Münchner Künstlergenossenschaft geführt <strong>und</strong> wechselte er seinen Standort häufig <strong>und</strong> jeweils für nur kurze Zeit zwischen München,<br />

Karlsruhe, Hamburg, Nordwijk in den Niederlanden <strong>und</strong> Wörth am Rhein, wo er die Malerschule Heinrich von Zügels besuchte. Seit<br />

1912 endgültig in München ansässig. 1918/19 im "Freikorps Werdenfels"; 1942-49 lebte er in Garmisch-Partenkirchen. 1923 wurde er<br />

Mitglied des Münchner <strong>Kunst</strong>vereins. Ist bekannt geworden als Marine-, Landschafts- <strong>und</strong> vor allem - unter dem Einfluß Heinrich von<br />

Zügels - als Tiermaler. In impressionistischem Stil, mit pastosen Farbauftrag <strong>und</strong> breitem Pinsel modellierte er zahlreiche lebendige<br />

Tierdarstellungen <strong>und</strong> zeigt sich sowohl in der Beobachtung als in der Wiedergabe als guter Schüler seines Lehrers. Die Werke des<br />

Künstlers wurden 1912-17 auf den Ausstellungen der Münchner Künstler-Genossenschaft meist im Glaspalast präsentiert, so 1913<br />

beispielsweise auf der XI. <strong>Kunst</strong>ausstellung. Vertreten in der Städtischen Galerie München <strong>und</strong> in der <strong>Kunst</strong>halle Hamburg. Werke:<br />

Museen Hamburg <strong>und</strong> Rosenheim; 1916, Gemälde "Winterlandschaft bei Mittenwald" (München, Städtische Galerie im Lenbachhaus);<br />

1924, Gemälde "Skijöring in Garmisch" <strong>und</strong> "Ziegen am Eckbauer". Literatur: Thieme Becker, Band XXXIII (Theodotos-Urlaub), Seite<br />

141.<br />

Tollmann, Günter<br />

geboren um 1926 in Gelsenkirchen - gestorben um 1990 in Hannover<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 116,<br />

Deutscher Maler <strong>und</strong> Objektkünstler. Absolvierte eine Lehre als Schriftmaler. 1956-59 Studium an der Staatlichen <strong>Kunst</strong>akademie<br />

Düsseldorf. 1965 <strong>Kunst</strong>preis der Stadt Gelsenkirchen für Malerei. Seit 1966 beschäftigte er sich mit stabilen <strong>und</strong> beweglichen<br />

Plastiken <strong>und</strong> Objekten, die vom Winde oder Akteur bewegt werden. 1969 <strong>Kunst</strong>preis der Stadt Gelsenkirchen für Plastik <strong>und</strong><br />

Gründungsmitglied der Künstlergruppe "B1", zusammen mit Friedrich Gräsel, Kuno Gonschior, Ferdinand Spindel. 1976 Umzug nach<br />

Niedersachsen, das Atelier in Gelsenkirchen bleibt bestehen. Ab 1982 Lehrauftrag an der Hochschule für Gestaltung in Bremen. Ab<br />

1989 Mitglied des Westdeutschen <strong>und</strong> Deutschen Künstlerb<strong>und</strong>es. Kulturpreis des Landkreises Diepholz, Europäisches Banner der<br />

Künste in Mailand <strong>und</strong> <strong>Kunst</strong>preis des Landes Niedersachsen. Für die plastischen Arbeiten ist die Verwendung einfacher<br />

Gr<strong>und</strong>formen wie beispielsweise die des Zylinders charakteristisch. Häufig sind seine vorzugsweise aus Stahl gearbeiteten Skulpturen<br />

(zum Teil auch farbig gefasst) aus mehreren beweglichen Gliedern zusammengesetzt. Er zählte in den 1960er <strong>und</strong> 70er Jahren zu<br />

den wichtigsten deutschen Bildhauern. Gerade seine kinetischen Großplastiken machten ihn national <strong>und</strong> international bekannt. Das<br />

Haus Tollmann wurde in den 60er Jahren mit Aktionen <strong>und</strong> privaten Ausstellungen zu einem Treff für Insider. Hier konnte der<br />

Schaumstoffkünstler Ferdinand Spindel sein "Hole in home", seine rosa Schaumstoffhöhle realisieren, während der Komponist<br />

Heinz-Albert Heindrichs eine eigene Komposition auf dem präparierten Klavier beisteuerte. Ausstellungen fanden obendrein in<br />

Tollmanns Atelier "Kegelbahn" statt. Günter <strong>und</strong> Ursula Tollmann, die später auf einem Bauernhof in Harbergen lebten, haben<br />

erheblich dazu beigetragen, daß aus vielen Einzelaktionen eine "Szene" wurde. Seine Werke befinden sich heute in zahlreichen<br />

europäischen <strong>Kunst</strong>sammlungen, <strong>und</strong> Museum, sowie Großplastiken in öffentlichem Besitz. Literatur: Harald Hartung: Günter<br />

Tollmann - Paintings from the grey series 1964-1965, Galerie Gordon Pym & Fils, Paris 1990.<br />

Tschaplowitz, Edm<strong>und</strong><br />

geboren in den 1840er Jahren in Ohrdruf - gestorben nach 1918 in Dresden<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 253,<br />

deutscher Bildnismaler (Kopist). Onkel der Bildhauerin Grete Tschaplowitz-Seifert (1889). Lit. siehe Thieme / Becker.<br />

Tuma, Bohuslav<br />

geboren 1909 in Horice (Tschechien) - gestorben 2004 ebenda<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 73,<br />

tschechischer Maler. 1928 Studium an der Akademie der Künste in Prag bei Professor František Kysela. 1931 Studium bei Professor<br />

Vratislav Nechleba an der Akademie der Bildenden Künste.<br />

Ury, Lesser<br />

geboren am 7.11.1861 in Birnbaum (Posen) - gestorben am 18.10.1931 in Berlin<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 311,<br />

deutsch/jüdischer Landschaftsmaler, Graphiker <strong>und</strong> Zeichner, Schüler der Akademien in Düsseldorf unter Andreas Müller, in Brüssel<br />

unter J.F. Portaels <strong>und</strong> in Paris unter J. Lefebvre, Ehrenmitglied der Berliner Sezession, zählt heutzutage neben Max Liebermann,<br />

Lovis Corinth <strong>und</strong> Max Slevogt zu den bedeutendsten Impressionisten, malte besonders impressionistische Landschaften sowie<br />

Berliner Straßenszenen (bevorzugt im Regen <strong>und</strong> bei der Nacht gemalt) in subtilen Lichtstimmungen, um die Jahrh<strong>und</strong>ertwende<br />

gestaltete er monumentale Bilder mit religiöser <strong>und</strong> philosophischer Themenstellung ("Bilder der Bibel" - Moses war für ihn eine der<br />

zentralen Gestalten), ein großer Teil seines Werkes wurde vom NS-Regime auf den Index gesetzt <strong>und</strong> vernichtet, siehe Thieme<br />

Becker<br />

Zurück zum Inhaltsverzeichnis<br />

Katalog erstellt am 13.05.2013 auf www.auktionshaus-aldag.de - Seite 137 von 142<br />

Ottensener Weg 10, 21614 Buxtehude, Telefon 04161-81005, Telefax 04161-86096, eMail kunst@auktionshaus-aldag.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!