09.10.2013 Aufrufe

Auktionskatalog 189 - Alte und Moderne Kunst

Auktionskatalog 189 - Alte und Moderne Kunst

Auktionskatalog 189 - Alte und Moderne Kunst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kunst</strong>- <strong>und</strong> Auktionshaus Eva Aldag<br />

Künstlerindex<br />

Schiller, Friedrich von<br />

geboren am 10.11.1759 in Marbach (Württemberg) - gestorben am 9.5.1805 in Weimar<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 1241,<br />

Deutscher Dichter, W<strong>und</strong>arzt <strong>und</strong> Feldscher, dann württembergischer Werbeoffizier <strong>und</strong> Hauptmann unter Herzog Karl Eugen, später<br />

Verwalter der Hofgärten <strong>und</strong> Baumschulen auf der Solitude, kennzeichnete eine von sittlich-vernüftigen Gr<strong>und</strong>sätzen geleitete<br />

Frömmigkeit sowie ein unermüdlicher praktischer Wirkungsdrang, ein unmittelbareres Verhältnis verband ihn mit der gefühls- <strong>und</strong><br />

phantasiereicheren <strong>und</strong> zur Schwere neigenden Mutter, Neigungen zum Pfarrerberuf wurde durch herzoglichen Machtspruch erstickt,<br />

als der Herzog die Schule von der Solitude nach Stuttgart verlegte, vertauschte er 1775 das juristische Studium mit dem<br />

medizinischen, obwohl Besitz <strong>und</strong> Lektüre schöngeistiger Schriften verboten waren, fanden Klopstock, Rousseau, Shakespeare <strong>und</strong><br />

der "Sturm <strong>und</strong> Drang" dennoch heimlich Eingang, <strong>und</strong> in der Nachfolge Klopstocks entstanden die frühesten erhaltenen Gedichte<br />

Schillers, in der Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Philösophie, besonders mit Kant (seit 1791), bemühte er sich um eine<br />

tragfähige Auffassung der Welt <strong>und</strong> der geistig-sittlicher Bestimmung des Menschen, insbesondere aber des Wesens <strong>und</strong> der<br />

Sendung der <strong>Kunst</strong>, 1802 wurde er in den Adelsstand erhoben, 1802 bezog er sein eigenes Haus in Weimar, noch 1804, anläßlich<br />

einer Reise nach Berlin, erwog er die Übersiedlung in die geistig bewegtere preußisehe Hauptstadt, blieb aber in Weimar, wozu ihn<br />

namentlich die Fre<strong>und</strong>schaft mit Goethe bestimmte, siehe "Der große Brockhaus", F.A. Brockhaus Verlag, Wiesbaden 1952<br />

Schlameus, Marta<br />

geboren 1924 - ?<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 727,<br />

Bildhauerin, Form- <strong>und</strong> Dekorgestalterin.<br />

Schlotermann, Heinrich<br />

geboren in Ruhla/Thüringen am 24.7.1859 - gestorben 1922<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 37,<br />

Landschaftsmaler in Berlin. Studium an der Akademie Dresden <strong>und</strong> Berlin u.a. bei E. Bracht. Ausstellungen in Berlin mit Motiven von<br />

Hiddensee, Darß <strong>und</strong> Vilm. Mitbegründer der Ahrenshooper Künstlerkolonie. Literatur Dreßlers <strong>Kunst</strong>handbuch, 1921 II. / Thieme<br />

Becker.<br />

Schrader, Otto<br />

geboren am 25.10.<strong>189</strong>0 in Sprottau - ?<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 131,<br />

deutscher Maler <strong>und</strong> Graphiker. Ansässig in Darmstadt. Studium bei P. Halm <strong>und</strong> an der Akademie in München. Literatur siehe<br />

Vollmer.<br />

Schrott, Maximilian<br />

geboren in Landshut 1783 - gestorben 1822 in München<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 285, 287,<br />

deutscher Miniaturmaler. Schüler von H. Mitterer. Miniaturbildnis auf dem Deckel einer goldenen Dose (1818) im Bayer. Nat.-Museum<br />

München; Landschaftszeichnung im Museum am Jakobsplatz ebda (Maillinger-Slg). Literatur Thieme / Becker.<br />

Schtember, Victor Karlovich<br />

geboren 1863 - gestorben 1921<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 110,<br />

russischer Maler.<br />

Schütz, Heinrich<br />

geboren am 3.3.1875 in Offenbach a.M. - 1946<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 58,<br />

Tiermaler in München. Meisterschüler von H. Zügel. Lit. siehe Thieme-Becker.<br />

Schäfer, Hans<br />

geboren in Gelsenkirchen - ansässig ebenda<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 111,<br />

deutscher Maler <strong>und</strong> Graphiker, Studiert in Essen, Düsseldorf <strong>und</strong> Berlin, hauptsächlich Autodidakt, Sonderausstellung 1927 ebda.<br />

Zurück zum Inhaltsverzeichnis<br />

Katalog erstellt am 13.05.2013 auf www.auktionshaus-aldag.de - Seite 131 von 142<br />

Ottensener Weg 10, 21614 Buxtehude, Telefon 04161-81005, Telefax 04161-86096, eMail kunst@auktionshaus-aldag.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!