09.10.2013 Aufrufe

Auktionskatalog 189 - Alte und Moderne Kunst

Auktionskatalog 189 - Alte und Moderne Kunst

Auktionskatalog 189 - Alte und Moderne Kunst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kunst</strong>- <strong>und</strong> Auktionshaus Eva Aldag<br />

Künstlerindex<br />

Jones, Allen<br />

geboren am 1.9.1937 in Southampton - ansässig in London<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 363,<br />

Englischer Maler, Graphiker <strong>und</strong> Bildhauer. Hauptvertreter der englischen Pop-Art. 1955-59 Studium am Hornsey College of Art in<br />

London. 1959-60 studierte er am Royal College of Art ebenda. 1960-61 Fortsetzung des Studiums <strong>und</strong> Ausbildung zum Lehrer am<br />

Hornsey College of Art ebenda. Beteiligung an der Ausstellung "Young Contemporaires", die 1961 der englischen Pop Art zum<br />

Durchbruch verhilft. 1964-65 Aufenthalt in New York. 1968-83 Gastprofessuren an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg,<br />

an der University of South Florida in Tampa, an der University of Los Angeles <strong>und</strong> an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin.<br />

1981 wurde er zum Associate der Royal Academy gewählt, dessen Präsident er zeitweise auch war. Die Fre<strong>und</strong>schaft mit R.B. Kitaj,<br />

Peter Philipps <strong>und</strong> David Hockney, mit denen er am Royal College of Art studierte <strong>und</strong> das gemeinsame Interesse für eine gerade<br />

entstehende <strong>Kunst</strong>richtung, legten den Gr<strong>und</strong>stein für seinen beruflichen Weg. Hauptmotiv ist der weibliche Körper als marktgängige<br />

erotische Stimulans unserer Gesellschaft vom Künstler als Anklage verstanden. Die Bildinhalte gingen von einer sanften Erotik in eine<br />

agressive, fetischistische Darstellungsweise über. Sie erreichte 1969 ihren Höhepunkt mit einer Serie lebensgroßer Fiberglas-Figuren<br />

gefesselter Frauen in Schaftstiefeln <strong>und</strong> Korsagen, die als Möbelstücke posieren. Jüngere Arbeiten variieren das Thema Bühne, Tanz<br />

<strong>und</strong> Sport <strong>und</strong> bewegen sich im Spannungsverhältnis zwischen Figuration <strong>und</strong> Abstraktion. Gleichzeitig schuf er zahlreiche<br />

Großskulpturen für den Öffentlichen Raum. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen One-men-shows bedeutender Museen <strong>und</strong> Galerien<br />

in aller Welt ausgestellt <strong>und</strong> fehlen in keiner wichtigen internationalen öffentlichen Sammlung. Sich auf seine Ausstellungsliste<br />

einzulassen, würde viele Seiten füllen. Literatur: Paul Vogt - "Meisterwerke moderner Malerei", Bertelsmann Verlag, Gütersloh 1981,<br />

Seite 110.<br />

Jungheim, Julius<br />

geboren am 24.4.1878 in Düsseldorf - gestorben um 1967 ebenda<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 72,<br />

deutscher Landschaftsmaler, Sohn des Carl <strong>und</strong> Großvater des Graphikers Henning H. Jungheim, Schüler der Düsseldorfer Akademie<br />

unter Julius Bergmann, im folgenden von de Vriendt in Antwerpen, dann in Berlin bei Eug. Bracht <strong>und</strong> Fr. Kallmorgen, beschickt seit<br />

1904 die Große Berliner <strong>Kunst</strong>ausstellung <strong>und</strong> die Münchner Jahresausstellung im Glaspalast, malt hauptsächlich Motive aus der<br />

Düsseldorfer Umgebung (Regentag an der Erft, Kirche in Wahlscheidt, Im Bergischen Lande usw.), siehe Thieme Becker<br />

Kasimir, Luigi<br />

geboren am 18.4.1881 in Pettau (Südsteiermark) - gestorben am 5.8.1962 in Wien<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 377,<br />

Österreichischer Landschafts- Architektur <strong>und</strong> Vedutenmaler, Graphiker <strong>und</strong> Zeichner. Studierte von 1900-05 an der Wiener Akademie<br />

bei Siegm<strong>und</strong> L'Allemand <strong>und</strong> war von 1906-07 Schüler an der Graphischen Lehr- <strong>und</strong> Versuchsanstalt in Wien. 1905 veranstaltete er<br />

seine erste Ausstellung im Wiener Künstlerhaus <strong>und</strong> präsentierte Aquarell-Veduten. Zu diesem Zeitpunkt standen seine Arbeiten noch<br />

sehr unter dem Einfluß von "Rudolf von Alt". Nach kurzer Zeit fand er zu seinem eigenen, typischen unverwechselbaren "Kasimir-Stil".<br />

Er entwickelte eine völlig neue Technik der Farbradierung, welche die handkolorierten Schwarz-weiß -Radierungen des 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts ablöste. 1911 heiratet er die Malerin Tanna Hoernes. Einer der profiliertesten <strong>und</strong> produktivsten Graphiker Österreichs<br />

<strong>und</strong> gilt heute noch als der bedeutendste Schöpfer von Stadtveduten (bevorzugtes Motiv) des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts. Er unternahm<br />

zahlreiche Weltreisen, welche durch seine einzigartigen schöpferischen Werke ihren Niederschlag fanden. Bis zu seinem Tod fertigte<br />

er ca. 2500 Kupferplatten an, kombiniert die verschiedensten Stichtechniken, so daß seine (meist farbigen) Blätter oft mehr den<br />

Charakter von Gemälden als von Graphiken haben. Kaiser Franz-Joseph persönlich ernannte ihn zum Professor der bildenden<br />

Künste. Seine Werke befinden sich in vielen großen Museen <strong>und</strong> Sammlungen in aller Welt, sowohl im Sitzungssaal des Pentagons in<br />

Washington, im englischen <strong>und</strong> belgischen Königshaus wie auch im Vatikan hängen seine Bilder. Literatur: Thieme Becker, Band XIX<br />

(Ingouville-Kauffungen).<br />

Kasimir, Raoul<br />

tätig im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 319,<br />

Wiener Städte- <strong>und</strong> Landschaftstecher des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

Kate, Herman Frederik Carel ten<br />

geboren im Haag am 16.2.1822 - gestorben am 26.3.<strong>189</strong>1 ebenda<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 268,<br />

holländischer Genremaler. Ausbildung 1837/41 bei Cornelis Kruseman in Amsterdam, danach 1 Jahr bei Meissonier in Paris. 1847<br />

wohnhaft in Amsterdam, 1869 im Haag. Um 1850 wendet er sich der Sittenschilderung aus der Zeit des 30jährigen Kreiges zu. Er<br />

stellt ein Jahrzehnt fast ausschließlich trinkende <strong>und</strong> spielende Soldaten, Plünderungen, Überfälle usw. dar. 1860-61 Direktor der<br />

Königl. Akademie der Künste in Amsterdam, Hofmaler <strong>und</strong> künstlerischer Berater König Willems III. Lit. siehe Thieme-Becker.<br />

Zurück zum Inhaltsverzeichnis<br />

Katalog erstellt am 13.05.2013 auf www.auktionshaus-aldag.de - Seite 115 von 142<br />

Ottensener Weg 10, 21614 Buxtehude, Telefon 04161-81005, Telefax 04161-86096, eMail kunst@auktionshaus-aldag.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!