09.10.2013 Aufrufe

Auktionskatalog 189 - Alte und Moderne Kunst

Auktionskatalog 189 - Alte und Moderne Kunst

Auktionskatalog 189 - Alte und Moderne Kunst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kunst</strong>- <strong>und</strong> Auktionshaus Eva Aldag<br />

Künstlerindex<br />

Winkler, Karl<br />

geboren um 1827 - gestorben am 14.1.1874 in Leipzig<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 140,<br />

deutscher Architektur- <strong>und</strong> Landschaftsmaler. Literatur siehe Thieme / Becker.<br />

Wolde, Paul<br />

geboren am 27.3.1885 in Köln - gestorben am 17.6.1948 in Geesthacht<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 130,<br />

Deutscher Marinemaler. Seit 1925 in Hamburg ansässig. Er war verheiratet <strong>und</strong> hatte vier Kinder. 1933 gehörte er dem neu besetzten<br />

Vorstand des Hamburger Künstlervereins von 1817 an. Nebenbei unterrichtete er Schüler. Zu seinen bevorzugten Sujets gehörten<br />

stimmungsvolle Hafenansichten mit Ewern, Schleppern, Segel- <strong>und</strong> Bugsierschiffen. Daneben konservative, aber qualitätvoll<br />

gearbeitete Landschaften <strong>und</strong> Wandmalereien. Ausstellungen Hamburger <strong>Kunst</strong>halle: 1925 Juryfreie, 1933<br />

Norddeutschland-Landschaft-Mensch, 1938 Ausstellung Hamburger Künstler. 1941-42 auf der Großen Deutsche <strong>Kunst</strong>ausstellung im<br />

Haus der Deutschen <strong>Kunst</strong> in München vertreten. Literatur: Volker Detlef Heydorn - "Maler in Hamburg 1966-1974", Christians Verlag<br />

Hamburg 1974, Seite 147.<br />

W<strong>und</strong>erlich, Paul<br />

geboren am 10.3.1927 in Eberswalde (Mark Brandenburg) - gestorben 2010 in der Provence (Frankreich)<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 336,<br />

Deutscher Maler, Graphiker <strong>und</strong> Bildhauer. 1947-51 Studium an der Landeskunstschule Hamburg bei Willi Titze <strong>und</strong> Willem Grimm.<br />

1951-60 Lehrauftrag für graphische Techniken. Druckt früh für Nolde <strong>und</strong> Kokoschka. 1957 tachistische Bilder, die er später zerstört.<br />

1961 Parisaufenthalt in der Werkstatt des Druckers Desjobert. 1962 M.S. Collins-Preis, Philadelphia. 1963-68 Professor für freie<br />

Graphik <strong>und</strong> Malerei an Hochschule für bildende Künste in Hamburg. 1963 Lernt Karin Székessy kennen, die 1971 seine Frau wird.<br />

Japan Cultural Forum Award, Tokio. 1965 Edwin-Scharff-Preis Hamburg. 1966 Beginn der Arbeit bei Mourlot in Paris. 1967 Premio<br />

Marzotto für Malerei. 1968 Preis des Kama-Kura-Museums in Japan. Beginn des plastischen Werkes. 1970 Goldmedaille Florenz,<br />

Beginn der Arbeit bei Matthieu in Dielsdorf (Schweiz). 1971 Dürer-Paraphrasen. 1973 längere Aufenthalte in Italien <strong>und</strong> Paris. 1976<br />

Aufnahme in die Societé des Peintres-Graveurs Francais, Paris. 1978 Goldmedaille der Graphik-Biennale Listowell, Irland. 1981<br />

erwirbt er ein Haus in der Provence <strong>und</strong> Aufnahme in die Academy Royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts, Brüssel <strong>und</strong><br />

in die Académie des Beaux-Arts, Paris. 1984 Preise der Biennalen für Graphik in Taiwan <strong>und</strong> Bulgarien. Entwicklung eines Bestecks<br />

<strong>und</strong> eines Service für die Firma Rosenthal. 1990 Paraphrasen zu Cranach <strong>und</strong> Schule von Fontainebleau (Gemälde). 1991-96 Arbeit<br />

an Großskulpturen <strong>und</strong> Eisenmöbeln. Ab 1997 Schmuckstücke <strong>und</strong> größere Pastelle. 2005 Gr<strong>und</strong>steinlegung Paul-W<strong>und</strong>erlich-Haus<br />

in Eberswalde. Besonders häufig stellte er sexuelle <strong>und</strong> erotische Themen in einer Mischung von Delikatesse <strong>und</strong> Morbidität dar (z.B.<br />

in der Lithographien-Folge "Das Hohelied Salomos", 1969). Die Lithografie ist sein bevorzugtes Ausdrucksmittel, so auch in seiner<br />

Serie zu Albrecht Dürer (1970), in der er Dürer-Motive surrealistisch verfremdete. Die Beschäftigung mit der kunsthistorischen<br />

Tradition zeigt sich auch in ironischen Persiflagen, z.B. Leonardo da Vincis Mona Lisa ("Die grüne Lisa", 1964). Er hat im Bereich der<br />

Farblithographie durch seine technische Meisterschaft Maßstäbe gesetzt, die unerreicht blieben. Literatur: Vollmer, Band V (V-Z,<br />

Nachträge A-G), Seite 177.<br />

Wynants, Jan<br />

geboren um 1630/35 in Haarlem - gestorben um 1684 in Amsterdam (begraben 23.1.)<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 54, 55,<br />

niederländischer Landschaftsmaler, ließ sich 1659 in Amsterdam nieder, wo er 1660 heiratete <strong>und</strong>, da er mit der Malerei nicht<br />

genügend verdient zu haben scheint, eine Schankwirtschalt eröffnete. Er malt fast immer wellige Landschaften, mit einem sich um<br />

einen sandigen Abhang windenden oder an ihm hinaufführenden Weg längs einem Wasserlauf oder Tümpel, mit dürren Bäumen,<br />

Baumstümpfen oder abgebrochenen Stämmen <strong>und</strong> großen Stauden. Die Staffage, die nie von ihm selbst, sondern meistens von Phil.<br />

Wouwerman oder Job. Lingelbach bzw. von seinem Schüler Adr. van de Velde ausgeführt ist, besteht aus Landleuten, Hirten,<br />

Reisenden, Jägern <strong>und</strong> Zigeunern, die architektonische Staffage tritt nur in den frühen Bildern stärker hervor, in diesen sind es<br />

einfache Bauernhäuser oder zerfallene Torbögen, die im Vordergr<strong>und</strong> der Komposition ihren Platz gef<strong>und</strong>en haben, später findet man,<br />

mehr nach dem Mittelgr<strong>und</strong>e zu, ausgedehnte Schloßanlagen, die an französische, <strong>und</strong> Kirchenkomplexe, die an italienische Vorbilder<br />

erinnern, mit wenigen Ausnahmen haben seinee Landschaften einen gelblich braunen Gesamtton, im allgemeinen sind seine<br />

kleineren, auf Holz gemalten Bilder koloristisch reizvoller als die größeren Leinwandbilder, siehe Thieme Becker<br />

Ybarra, Domecq Nicholas<br />

geboren in Sevilla 1944 - ?<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 438,<br />

spanischer Bildhauer (Autodidakt).<br />

Zurück zum Inhaltsverzeichnis<br />

Katalog erstellt am 13.05.2013 auf www.auktionshaus-aldag.de - Seite 141 von 142<br />

Ottensener Weg 10, 21614 Buxtehude, Telefon 04161-81005, Telefax 04161-86096, eMail kunst@auktionshaus-aldag.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!