09.10.2013 Aufrufe

Auktionskatalog 189 - Alte und Moderne Kunst

Auktionskatalog 189 - Alte und Moderne Kunst

Auktionskatalog 189 - Alte und Moderne Kunst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kunst</strong>- <strong>und</strong> Auktionshaus Eva Aldag<br />

Künstlerindex<br />

Seewald, Richard<br />

geboren am 4.5.1889 in Arnswalde (Neumark) - gestorben am 29.10.1976 in München<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 142,<br />

Deutscher Maler, Graphiker, Entwurfszeicher für Glasgemälde <strong>und</strong> Gobelins <strong>und</strong> <strong>Kunst</strong>schriftsteller. Beginnt 1909 an der Technischen<br />

Hochschule in München Architektur zu studieren, wendet sich jedoch bald als Autodidakt der Malerei zu. Nachdem einige noch im<br />

Gymnasium entstandene Zeichnungen für die Wochenzeitschrift "Die Jugend" angenommen werden, beginnt er auch für die<br />

Münchner "Meggendorfer Blätter" <strong>und</strong> die Berliner "Lustigen Blätter" Karikaturen zu zeichnen. Die Galerie Thannhauser in München,<br />

stellt erstmals eine Auswahl seiner graphischen Arbeiten aus. Angeregt durch die malerischen Effekte einer Kaltnadelradierung,<br />

entsteht 1913 auf der dalamtischen Insel Rab sein erstes Ölgemälde. Seit 1918 Mitglied der "Neuen Sezession" in München.<br />

Anschließend tritt er auch dem "Deutschen Künstlerb<strong>und</strong>" bei. Seine Freistellung vom Militärdienst erlaubt ihm in den Jahren des<br />

Krieges Reisen nach Südfrankreich <strong>und</strong> ins Tessin, wo der Künstler unablässig malt. Darüber hinaus beginnt er zu illustrieren, so etwa<br />

"Robinson Crusoe", "Penthesilea" von Heinrich von Kleist sowie sein eigenes erstes Buch "Tiere <strong>und</strong> Landschaften". Obwohl er immer<br />

wieder unter dem Eindruck seiner vielen Reisen vornehmlich in den Mittelmeerraum Publikationen illustriert, verändert sich sein<br />

zeichnerischer Stil zugunsten einer tonigen Malerei. 1924-31 Professor einer Malklasse an der Meisterschule für gestaltenes<br />

Handwerk in Köln. Ab 1931 in Ronco sopra Ascona im Tessin ansässig. Dort erhält er 1939 die Ehrenbürgerschaft <strong>und</strong> konvertiert<br />

zum katholischen Glauben. Folgenlich nimmt er Aufträge für Wandbilder im sakralen Raum an. Nach dem Krieg betritt er 1948 wieder<br />

deutschen Boden, jedoch lässt er sich erst 1954 dort wieder nieder. 1953-57 Professor an der Akademie der bildenden Künste in<br />

München. Seine Frau verstirbt, in der Folge verbrennt er r<strong>und</strong> 150 seiner Bilder sowie h<strong>und</strong>erte von Skizzen, Entwürfe <strong>und</strong><br />

Korrespondenz. Ende der 60er Jahre gestaltet er jeweils Fenster für Herz-Jesu-Kirche in München-Neuhausen <strong>und</strong> die Michaelskirche<br />

in Iserloh. Literatur: Thieme Becker, Band XXX (Scheffel-Siemerding), Seite 436.<br />

Seidel, August<br />

geboren am 5.10.1820 in München - gestorben am 2.9.1904 ebenda<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 101,<br />

deutscher Landschaftsmaler. Bruder des Franz., Schüler von K. Rottrnann, beeinflußt von Constable <strong>und</strong> den Malern von<br />

Fontainebleau. 1845 mit Fr. Voltz in Italien. 1863 in Paris. Lit. siehe Thieme / Becker.<br />

Seitz, Otto<br />

geboren in München am 3.9.1846 - gestorben am 13.3.1912 ebenda<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 182,<br />

deutscher Maler. Sohn des Graveurs Joseph S. (s. d.). Schüler Karl v. Pilotys. Seit 1873 Lehrer an der Münchner Akademie. Lit. siehe<br />

Thieme-Becker.<br />

Sell, Christian<br />

geboren am 14.8.1831 in Hamburg/Altona - gestorben am 21.4.1883 in Düsseldorf<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 57,<br />

deutscher Maler, Schüler von Theodor Hildebrandt <strong>und</strong> Wilhelm Schadow, siehe Thieme Becker.<br />

Serebriakova, Zinaida<br />

geboren um 1884 in Neskuchnoe (Provinz Kharkov) - gestorben um 1967 in Paris<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 7,<br />

Russische Malerin <strong>und</strong> Zeichnerin. Tochter des Skulpteurs Eugéne Lanssere <strong>und</strong> Schwester des Malers Jewgenij Lanssere dem<br />

Jüngeren, 1901 Studium in der <strong>Kunst</strong>schule von Princess Maria Tenisheva, 1903-05 im Atelier von O. Braz in St. Petersburg <strong>und</strong> 1905<br />

an der Akademie Chaumiere in Paris, ab 1911 Mitglied der "World of Art", tätig in St.Petersburg, seit der Revolotion (1917) in Paris,<br />

hauptsächlich bekannt durch Bildnisse, Landschaften, Stilleben <strong>und</strong> figürliche Kompositionen, vertreten im Russischen Museum<br />

Leningrad (Badende) <strong>und</strong> in der Staatlichen Tretjakoff-Galerie in Moskau (Bei der Toilette), Ausstellungen u.a.: 1910 Union of Russian<br />

Artists, 1911-24 World of Art, 1931 <strong>und</strong> 1933 French Society of Cultural Workers, 1925 Internationale Ausstellung in Pittsburgh, 1925<br />

in Toronto <strong>und</strong> Los Angeles, 1928 Brussels, 1928 <strong>und</strong> 1932 Paris, 1927 <strong>und</strong> 1936 in St. Petersburg, Moscow, Paris, Antwerpen <strong>und</strong><br />

Brüssel, sowie 1926-27 in Tokyo, Aomori, Osaka <strong>und</strong> Nagoya, siehe Thieme Becker<br />

Seyler, Julius<br />

geboren am 3.5.1873 in München - gestorben am 22.11.1958 ebenda<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 33,<br />

deutscher Landschafts- <strong>und</strong> Tiermaler <strong>und</strong> Sportler, nimmt seit <strong>189</strong>0 privaten Malunterricht bei Schmidt-Reutte, <strong>189</strong>2 wird er Schüler<br />

von Wilhelm von Diez an der Akademie der Bildenden Künste München, <strong>189</strong>8 wechselt er zu Ludwig von Herterich, 1900 zu Wilhelm<br />

von Zügel, 1900 beginnt er mit der Freilichtmalerei, ab 1902 führen ihn Studienreisen in die Niederlande <strong>und</strong> nach Belgien, an den<br />

Atlantik, nach Norwegen, Kanada <strong>und</strong> in die USA, 1910 lernt er dort Helga Boeckmann kennen, heiratet sie <strong>und</strong> lässt sich 1912 mit ihr<br />

in München nieder, 1913-21 Reise in der USA, bewirtschaftet eine Farm <strong>und</strong> malt Land <strong>und</strong> Leute, schließt Fre<strong>und</strong>schaft mit den<br />

benachbarten Schwarzfußindianern von Montana, als er 1921 nach München heimkehrt, kann er bruchlos an seine früheren Erfolge in<br />

Deutschland anknüpfen, die Bayerische Staatsgalerie kauft seine Werke, 1924 erfolgt die Ernennung zum Professor h.c. an der<br />

<strong>Kunst</strong>akademie München, Vorstand der Münchener Sezession, Reisen nach Paris, Südfrankreich <strong>und</strong> Sylt, bei einem Bombenangriff<br />

wird 1943 sein Atelier in der Georgenstraße in München zerstört, 1944 fallen 300 Werke einem Bombenangriff zum Opfer, selbst<br />

übersteht er den Krieg in Icking <strong>und</strong> in Hirschau am Chiemsee, nach seiner Rückkehr nach München 1946 malt er unermüdlich weiter,<br />

als Sportler u.a.: Eisschnellläufer, Ruderer <strong>und</strong> Segler, als er 1955 stirbt, fertigt Otto Dix die Totenmaske an, siehe Thieme Becker<br />

Zurück zum Inhaltsverzeichnis<br />

Katalog erstellt am 13.05.2013 auf www.auktionshaus-aldag.de - Seite 132 von 142<br />

Ottensener Weg 10, 21614 Buxtehude, Telefon 04161-81005, Telefax 04161-86096, eMail kunst@auktionshaus-aldag.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!