09.10.2013 Aufrufe

Auktionskatalog 189 - Alte und Moderne Kunst

Auktionskatalog 189 - Alte und Moderne Kunst

Auktionskatalog 189 - Alte und Moderne Kunst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kunst</strong>- <strong>und</strong> Auktionshaus Eva Aldag<br />

Künstlerindex<br />

Dokoupil, Jirí Georg<br />

geboren in Krnov (Tschechoslowakei) am 3.6.1954 - ?<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 17,<br />

deutsch-tschechischer Maler, Zeichner <strong>und</strong> Grafiker. Er gehört zu den Vertretern der "Jungen Wilden" der 1980er. Von 1976 bis 1978<br />

studierte er <strong>Kunst</strong> in Köln, Frankfurt am Main <strong>und</strong> in New York an der Cooper Union bei dem Konzeptkünstler Hans Haacke. Seit 1980<br />

gehörte er mit Walter Dahn, Hans Peter Adamski, Peter Bömmels, Gerard Kever <strong>und</strong> Gerhard Naschberger zur Kölner Künstlergruppe<br />

Mülheimer Freiheit. Dokoupil lebt <strong>und</strong> arbeitet in Berlin, Prag, Madrid <strong>und</strong> in Santa Cruz de Tenerife.<br />

Doré, Gustave (Paul)<br />

geboren am 6.1.1832 in Straßburg - gestorben am 23.1.1883 in Paris<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 1215,<br />

französischer Maler, Graphiker, Bildhauer <strong>und</strong> Buchillustrator, erfolgreichster Buchillustrator der 2. Hälfte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts, siehe<br />

Thieme Becker<br />

Doren, Hein van<br />

geboren 1930 - ?<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 263,<br />

niederländischer Maler. Malte überwiegend Wirtshausszenen.<br />

Drenkhahn, Reinhard<br />

geboren am 9.2.1926 in Hamburg - gestorben am 26.3.1959 ebenda (Freitod)<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 313,<br />

deutscher Maler <strong>und</strong> Graphiker, 1940-43 Lehre als Dekorateur, 1943-44 Studium der Innenarchitektur an der Landeskunstschule in<br />

Hamburg, 1944-45 Kriegsteilnahme in Frankreich - Internierung in der Schweiz, 1945-47 Fortsetzung <strong>und</strong> Abschluss des Studiums der<br />

Innenarchitektur bei Prof. E. Horstmann, 1947-48 Studium der Malerei bei Willem Grimm <strong>und</strong> Karl Kaschak an der Landeskunstschule,<br />

1948-50 Arbeit als Dekorateur - daneben Studium am Baukreis bei Arnold Fiedler - eigenes Artelier in Hamburg, 1951 erste<br />

Studienreise nach Paris, 1953 Vernichtung aller frühen Werke, 1953-55 Malaufenthalte auf Ischia, Ibiza <strong>und</strong> an der Nordsee, 1958<br />

Verleihung eines mit dem Lichtwarkpreis der Stadt Hamburg verb<strong>und</strong>enen Stipendiums für junge Künstler, Aufenthalte in Paris,<br />

Einrichtung eines zweiten Ateliers in St. Pauli, das künstlerische Werk von Reinhard Drenkhahn ist bis heute in seiner Bedeutung nicht<br />

genügend gewürdigt worden, hat in nur wenigen Jahren ein umfangreiches malerisches <strong>und</strong> graphisches Oeuvre geschaffen, bekannt<br />

u.a. durch seine Ofenstein- <strong>und</strong> Krebs-Bilder <strong>und</strong> den an Kreuzigungsdarstellungen erinnernden Leitermann-Kompositionen, siehe<br />

Vollmers<br />

Droege, Oscar<br />

geboren am 10.1.<strong>189</strong>8 in Hamburg/Uhlenhorst - gestorben 1984 ebenda<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 315, 316, 317,<br />

deutscher Landschaftsmaler <strong>und</strong> Graphiker, Schüler der Akademie in Darmstadt, Mitglied der "Heikendorfer Künstlerkolonie", siehe<br />

Heydorn<br />

Ducluzeau, Marie-Adélaïde<br />

geboren am 16.3.1787 in Paris - gestorben am 2.8.1849 ebenda<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 686,<br />

französische Porzellanmalerin, geborene Durand. Arbeitete 1807-48 für die Manufaktur von Sèvres <strong>und</strong> stellte im Pariser Salon von<br />

1831–45 mehrfach Porträts <strong>und</strong> Porzellanbilder, meist Kopien nach Meisterbildern des Louvre, aus; ihre Porzellankopie von<br />

Winterhalters Porträt der Königin Viktoria von England wurde dieser 1846 von König Louis-Philippe geschenkt. Im Museum von<br />

Versailles befindet sich ihr Porträt Louis de Revois, im Museum der Manuf. von Sèvres eine ganze Reihe ihrer Porzellankopien, z. B.<br />

hl. Theresia nach Gérard (1827); Schlafendes Christkind nach Carracci (1831); van Dyck, Selbstporträt (1834); Raffaels Mad. del Velo<br />

(1848). Dort auch D.s eigenes Porträt, gezeichnet von ihrer Schwester, Mme Rullier. Lit. siehe Thieme/Becker.<br />

Duwe, Harald<br />

geboren am 28.1.1926 in Hamburg-Rothenburgsort - gestorben am 15.6.1984 bei Tremsbüttel in Schleswig<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 78,<br />

Deutscher Maler <strong>und</strong> Graphiker. Vater der Maler Katharina, Johannes <strong>und</strong> Tobias Duwe. Nach eine Lithographenlehre (1942-45),<br />

Kriegsverpflichtung mit anschließender zweimonatiger Kriegsgefangenschaft <strong>und</strong> Studium an der Landeskunstschule, der heutigen<br />

Hochschule für bildende Künste, in Hamburg bei Willem Grimm <strong>und</strong> Erich Hartmann. Anschließend Stipendium der Königlichen<br />

Akademie für Bildende Künstler in Stockholm. Ab 1950 arbeitete er freischaffend mit Wohnsitz in Großensee bei Hamburg als<br />

freischaffender Künstler. Studienreisen führten ihn zusammen mit seiner Frau, der Malerin Heilwig Ploog, u.a. nach Italien <strong>und</strong><br />

Spanien, später folgten auch Reisen nach Paris, Jugoslawien <strong>und</strong> Griechenland, schließlich 1983 nach New York, England <strong>und</strong> in die<br />

Provence. Nach einem Lehrauftrag für räumliches Darstellen an der heutigen Fachhochschule für Fahrzeugtechnik in Hamburg von<br />

1964-77 wurde er 1975 Dozent <strong>und</strong> zwei Jahre später Professor für freie <strong>Kunst</strong> <strong>und</strong> Malerei am Fachbereich für Gestaltung der<br />

damaligen Muthesius-Schule in Kiel. Mitglied des Berufsverbandes Bildender Künstler Schleswig-Holsteins. 1970 wurde er mit dem<br />

Edwin-Scharf-Preis der Stadt Hamburg ausgezeichnet, 1981 mit dem Kulturpreis der Landeshauptstadt Kiel. Bekannt vor allem durch<br />

seine politisch engagierten Bilder gegen die Kriegsgreuel, darunter seine Reflexe auf die Auschwitz-Prozesse der 1960er Jahre. Es<br />

gibt aber auch etliche sehr sachliche, genau darstellende Industriebilder oder Porträts von Fre<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Bekannten, die, ohne zu<br />

schönen <strong>und</strong> zu verletzen, treffend charakterisieren - nicht alle Bilder sollten schockieren <strong>und</strong> provozieren. Zu einer realistischen<br />

Malerei hat er sich immer bekannt, obwohl zunächst die abstrakte <strong>und</strong> die ungegenständliche Malerei das weitaus höhere Ansehen<br />

genossen. "Um aber den Inhalt meiner Bildidee zur Darstellung Zurück zum zu Inhaltsverzeichnis<br />

bringen, reicht das Abbilden der Dinge alleine nicht aus. Sie hat<br />

nämlich einen gesellschaftlichen, Katalog einen erstellt geschichtlichen am 13.05.2013 Hintergr<strong>und</strong>. auf www.auktionshaus-aldag.de Es muß vieles bedacht - Seite werden, 105 von 142 <strong>und</strong> alles muß im Gehirn, dem<br />

großen Datenspeicher, Ottensener aufbewahrt Weg 10, 21614 sein Buxtehude, ..." (Duwe, Telefon 1981). 04161-81005, Literatur: Vollmer, Telefax 04161-86096, Band V (V-Z, eMail Nachträge kunst@auktionshaus-aldag.de<br />

A-G), Seite 444.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!