09.10.2013 Aufrufe

Auktionskatalog 189 - Alte und Moderne Kunst

Auktionskatalog 189 - Alte und Moderne Kunst

Auktionskatalog 189 - Alte und Moderne Kunst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kunst</strong>- <strong>und</strong> Auktionshaus Eva Aldag<br />

Künstlerindex<br />

Kronenberg, Fritz<br />

geboren am 13.2.1901 in Köln - gestorben am 4.4.1960 in Hamburg<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 67,<br />

Deutscher Landschafts-, Stilleben- <strong>und</strong> Bildnismaler, Graphiker <strong>und</strong> Entwurfszeichner für Bildteppiche. Besuch der Kölner<br />

<strong>Kunst</strong>schule: Beschäftigung mit Holzschnitt. 1920-23 Studium an der <strong>Kunst</strong>akademie Karlsruhe zusammen mit Karl Kluth. 1923<br />

Aufenthalt in den USA. Reisen nach Spanien <strong>und</strong> Nordafrika. 1924 Reise nach Norwegen. 1925 Längerer Aufenthalt in Paris. Atelier<br />

in der Rue Royer Collard. Bekanntschaft mit Georges Braque. Heirat mit Erika Strauß. 1925-27 Lehrtätigkeit an der<br />

<strong>Kunst</strong>gewerbeschule in Köln. Ab 1927 Tätigkeit als freischaffender Maler in Hamburg. 1927 Ostasienreise nach Indien, Bali, Java <strong>und</strong><br />

Ägypten. Wandbild für die Volksschule Hamburg-Osterbrook. 1928 Teilnahme als Gast an der 8. Ausstellung der "Hamburgischen<br />

Sezession". 1932/33 Mitglied der "Hamburgischen Sezession". 1936 Beginn der Zusammenarbeit mit der Griffelkunst-Vereinigung.<br />

1938 Scheidung. Reise nach Brasilien. 1940 Heirat mit Sigrid Vogler. 1943 Ausbombung der Wohnung <strong>und</strong> des Ateliers in Hamburg.<br />

Evakuierung nach Keelbek, Schleswig-Holstein. 1946 Mitglied der "Hamburgischen Sezession" nach dem Krieg. 1953 Mitglied der<br />

"Freien Akademie der Künste in Hamburg". 1954-59 Reisen in die Karibik, nach Dänemark, Südamerika <strong>und</strong> in die Bretagne. 1955<br />

Zusammenarbeit mit dem Fernsehen. 1959 Keramikwand für die U-Bahn-Station Meßberg. Verleihung des Edwin-Scharff-Preises in<br />

Hamburg. Als Mitglied der "Hamburgischen Sezession" gehörte er Anfang der 30er Jahre der modernsten Künstlervereinigung im<br />

norddeutschen Raum an. Hier bot sich ein Forum für Künstlerdiskussionen <strong>und</strong> gemeinsame Anregungen. Insbesondere mit Emil<br />

Maetzel verband ihn eine enge Fre<strong>und</strong>schaft, die häufiges, gemeinsames Malen einschloß. Literatur: Vollmer, Band III (K-P).<br />

Kubierschky, Erich<br />

geboren in Frankenstein (Schlesien) am 10.6.1854 - gestorben 1944 in Eching/Ammersee<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 56,<br />

Landschaftsmaler in München. Zuerst Besuch der Musikschule in Breslau, ab 1875 Studium an der Berliner Akademie bei Thumann,<br />

Knille, Gussow. 1881/84 Lehrer an der Damenakademie Berlin, gleichzeitig tätig am Lettehaus <strong>und</strong> an der Berliner<br />

Porzellanmanufaktur. 1884 Berufung an die Akademie Leipzig (Gips- <strong>und</strong> Antikenkalsse). 1887/89 Privatlehrer in Leipzig. Lit. siehe<br />

Thieme-Becker.<br />

Kugler, Josef<br />

tätig Anfang bis Mitte des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts - ansässig in München<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 76,<br />

Deutscher Landschaftsmaler. Literatur: Dresslers <strong>Kunst</strong>handbuch, Karl Curtius Verlag 1930, Seite 571.<br />

Kändler, Johann Joachim<br />

geboren verm. 1706 in Fischbach b. Arnsdorf (Sachsen) - gestorben am 18.5.1775 in Meissen<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 729,<br />

Bildhauer, Hauptplastiker der Meißner Porzellanmanufaktur. Lit. siehe Thieme - Becker.<br />

Lach, Andreas<br />

geboren 1817 in Eisgrub (Mähren) - gestorben 1882 in Wien<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 62,<br />

österreichischer Maler. Von 1837 bis 1839 war er Schüler der Wiener Akademie unter Th. Ender, J. Mössmer <strong>und</strong> Seb. Wegmayr. Er<br />

malte zahlreiche Blumen- <strong>und</strong> Stilllebenmotive, die sich heute in vielen Museen <strong>und</strong> in Privatsammlungen befinden. Er war Mitglied<br />

des österreichischen <strong>Kunst</strong>vereines. Literatur Heinrich Fuchs "Die österr. Maler des 19. Jhd.", Thieme-Becker, Busse.<br />

Lalique, René<br />

geboren am 6.4.1860 in Ay (Marne) - gestorben am 1.5.1945 in Paris<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 825, 831, 832, 834, 836, 838,<br />

französischer Goldschmied <strong>und</strong> Glaskünstler, dessen Werke zu den markantesten Zeugnissen des Jugendstils <strong>und</strong> des Art deco<br />

gehören, studierte Graphik <strong>und</strong> Goldschmiedekunst in Paris <strong>und</strong> war als Schmuckdesigner für Firmen wie Boucheron, Vever <strong>und</strong><br />

Cartier tätig, zur Jahrh<strong>und</strong>ertwende waren Laliques stilbildende Exponate auf internationalen Ausstellungen vertreten - Höhepunkt war<br />

eine Schau seiner Werke während der Pariser Weltausstellung von 1900, in seinen Arbeiten verwendete er Edelsteine <strong>und</strong> Gold<br />

gemeinsam mit für das Schmuckhandwerk ungewöhnlichen Materialien wie Elfenbein, Schildpatt <strong>und</strong> Email, auf diese Weise schuf er<br />

seinen eigenen, oft kopierten Stil, der zumeist organische Formen der Natur imitierte, schon seit der Jahrh<strong>und</strong>ertwende galt Laliques<br />

Hauptinteresse der Glasverarbeitung, deren Ergebnisse er in seine Schmuckkreationen experimentell miteinbezog, später kam mit<br />

den Parfumflakons für Côty sowie in eigenen Glaswerkstättenein kommerziellerer Aspekt hinzu, so ließ er Vasen, Schalen,<br />

Kühlerfiguren für Automobile <strong>und</strong> Glasskulpturen seriell produzieren, neben Schmuck <strong>und</strong> Glasarbeiten entwarf Lalique auch Textilien,<br />

Fächer <strong>und</strong> Metallwaren, siehe Thieme Becker<br />

Zurück zum Inhaltsverzeichnis<br />

Katalog erstellt am 13.05.2013 auf www.auktionshaus-aldag.de - Seite 117 von 142<br />

Ottensener Weg 10, 21614 Buxtehude, Telefon 04161-81005, Telefax 04161-86096, eMail kunst@auktionshaus-aldag.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!